Das Minderheitenschulwesen im geteilten Oberschlesien Nationale Agitation im öffentlichen Raum

Schlesien
Der Weberaufstand von 1844 und seine literarische Verarbeitung
Die Heilige Hedwig. Herzogin der Armen. Der Prototyp einer heiligen Frau im Mittelalter
Der 'schlesische' Protestantismus am Beispiel der Stadt Schweidnitz und der dort beheimateten Friedenskirche
Breslau/Wrocław als Zentrum der Moderne. Beschreibung der Architektur von 1900-1933
Schlesisch nach 1945. Eine empirische Untersuchung der Mundart Vertriebener in der Stadt Delmenhorst
Das Hirschberger Tal als Ergebnis feudal-ständischer Entwicklung
Das Hirschberger Tal als Ergebnis feudal-ständischer Entwicklung - Umweltwissenschaften / Umweltwissenschaften - Studienarbeit 2006 - ebook 4,99 € - GRIN
Die Polonisierung des schlesischen Riesengebirges. Auswirkungen auf die Identität des Kurortes Bad Warmbrunn
Die Polonisierung des schlesischen Riesengebirges - Kulturwissenschaften - Hausarbeit 2014 - ebook 12,99 € - GRIN
Oberschlesische Identität? Zur Lage der Deutschen Minderheit
Oberschlesische Identität? Zur Lage der Deutschen Minderheit - Kulturwissenschaften / Osteuropa - Bachelorarbeit 2008 - ebook 11,99 € - GRIN
Die Transformation Schlesiens im Zuge der hochmittelalterlichen Ostsiedlung
Die Transformation Schlesiens im Zuge der hochmittelalterlichen Ostsiedlung - Geschichte Europa - Hausarbeit 2020 - ebook 12,99 € - GRIN
Das mittelalterliche Breslau. Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches und Polens im regionalen Kontext Schlesiens
Geschichte Europa - Hausarbeit 2017 - ebook 12,99 € - GRIN
Besiedlung und Stadtentwicklung im mittelalterlichen Schlesien
Besiedlung und Stadtentwicklung im mittelalterlichen Schlesien - Geschichte Europa - Hausarbeit 2002 - ebook 6,99 € - GRIN
Der Kirchenkampf der Bekennenden Kirche Schlesiens 1933-1945
Der Kirchenkampf der Bekennenden Kirche Schlesiens 1933-1945 - Theologie / Historische Theologie, Kirchengeschichte - Seminararbeit 2004 - ebook 0,- € - GRIN
Das Leben der Hedwig von Schlesien
Schlesier in Deutschland im Spiegel ihrer Organisationen
Ethnologie / Volkskunde - Hausarbeit 2006 - ebook 6,99 € - GRIN
Säkularisation in Schlesien - Die Auflösung der Klöster und Stifte in Preußisch-Schlesien 1810 Ursachen, Verlauf und Folgen
Säkularisation in Schlesien - Die Auflösung der Klöster und Stifte in Preußisch-Schlesien - Theologie - Wissenschaftlicher Aufsatz 2011 - ebook 0,- € - GRIN
Schlesien und Polen unter friderizianischer Herrschaft Der Umgang Friedrichs II. mit den christlichen Konfessionen in seinen neuen Territorien
Schlesien und Polen unter friderizianischer Herrschaft - Geschichte Europa - Hausarbeit 2012 - ebook 10,99 € - GRIN
Eichendorff, Joseph von - Stellenwert des Taugenichts im Gesamtwerk Eichendorffs
Eichendorff, Joseph von - Stellenwert des Taugenichts im Gesamtwerk Eichendorffs - Didaktik / Deutsch - Literatur, Werke - Referat 2001 - ebook 0,- € - GRIN
Kattowitz - Bundesstaaten, Städte und Kolonien des Deutschen Reiches (Kaiserreich), Kronländer und Städte, Reichseinigungskriege 1864, 1866 u 1870/71 in zeitgenössischen Texten u Bildern.
27.08.2022 - Kattowitz i Oberschlesien i Königreich Preußen, Stadtgeschichte i alten Ansichtskarten u zeitgenössischen Texten. K. 35.725 Einwohner - 1905 = 110. Platz d größten Städte d Deutschen Reichs. Kattowitz , Friedrichsplatz m Stadttheater Neben d Stadt K. i Oberschlesien existieren i Deutschen Reich (Kaiserreich): Kattowitz als Schlossbezirk nahe d Stadt Kattowitz m 818 Einwohnern.Kattowitzer Halde, eine…
Provinz Schlesien - Bundesstaaten, Städte u Kolonien d Deutschen Reiches (Kaiserreich), Reichseinigungskriege 1864, 1866 und 1870/71 in zeitgenössischen Texten u Bildern.
11.05.2020 - Das Deutsches Volk in politischer Beziehung ist die Bevölkerung Deutschlands, die auch nichtdeutsche Bestandteile umfasst.
Schlesien piSuch
𝙞𝙎𝙪𝙘𝙝
Zur Artikeldetailseite von Algier; Görlitz Schlesien Schlesische Oberlausitz des Autors Joachim Ziegler
Die Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten jenseits von Oder und Neiße
Analyse: Die Bewegung für die Autonomie Schlesiens (RAŚ)
Die Region Oberschlesien ist ein zentraler Ort deutsch-polnischer Geschichte. Die wechselnde staatliche Zugehörigkeit hat Oberschlesien stark geprägt und sorgte immer wieder für gesellschaftlichen Zündstoff. In dieser Analyse wird das Tätigkeitsfeld
Opole
Schlesisch (polnischer Dialekt)
Groszowice – Wikipedia
Schlesien
Nach dem Wiener Kongress von 1815 entstand der konföderativ organisierte Deutsche Bund als Nachfolger des 1806 aufgelösten Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, dem sowohl Österreich als auch Preußen angehörten. Preußen organisierte seine Territorien als Provinzen um und Schlesien wurde eine der zunächst zehn Provinzen mit Breslau als Provinzhauptstadt. 1816 kam die vom Königreich Sachsen abzutretende nordöstliche Hälfte der Oberlausitz zur preußischen Provinz hinzu. Nach der Auflösung des Deutschen Bundes 1866 durch den Prager Friedensvertrag und Bildung des Norddeutschen Bundes (1867) sowie des Deutschen Reiches (1871) wurde nur Preußisch Schlesien Bestandteil des deutschen Nationalstaates.
Der 13. Punkt der „offiziellen Friedensziele der Alliierten“ (formuliert von US-Präsident Woodrow Wilson) sah die Wiederherstellung eines unabhängigen polnischen Staates vor, und zwar ausdrücklich nicht in den historischen Grenzen vor den Teilungen Polens, sondern mit allen „von einer unbestreitbar polnischen Bevölkerung bewohnten Gebieten“.