
_TiTo_
fowid.de Die Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland (ZWST) veröffentlicht jedes Jahr eine Statistik der in den jüdischen Gemeinden und Landesverbänden registrierten Mitglieder. 2016 gibt es insgesamt 106 Mitgliedsgemeinden, 17 Landesverbände und 7 selbstständige Gemeinden. Da nicht alle in Deutschland lebenden Juden Mitglieder einer jüdischen Gemeinde sind, ist die Analyse unter Umständen nicht vollständig, gibt aber die demographischen Tendenzen der jüdischen Bevölkerung wieder.
tagesschau.de Überblick zu Hintergründen, Analysen und Interviews bei tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und umfassende Berichte zu aktuellen Themen.
DLF Vor 30 Jahren kamen die ersten jüdischen Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland. In der UdSSR war es unerwünscht, Religion und Tradition zu leben. Durch den Neuanfang in der Fremde entdeckten viele die eigenen jüdischen Wurzeln.
bpb Bevor Millionen von europäischen Juden durch die nationalsozialistische Verfolgung und Vernichtung ihre Heimat, ihren Besitz oder ihr Leben verloren, war Europa das wichtigste Zentrum jüdischen Lebens weltweit. Das europäische Judentum war höchst vie
br.de Dokumentationen, Reportagen, Features, Gespräche, Archivschätze und digitale Angebote geben Einblick in das deutsch-jüdische Zusammenleben. Geschichte und Gegenwart laden dazu ein, die reiche jüdische Geschichte, Religion und Kultur in all ihren Facetten neu zu entdecken.
bpb.de Um die wechselvolle und reichhaltige Geschichte sowie die verschiedenen Facetten jüdischen Lebens in Deutschland zu verstehen, braucht es einen Blick in die Vergangenheit.
welt.de Warum wurden die Juden ausgerechnet hierzulande zur mörderisch verfolgten Minderheit? Der Historiker Götz Aly gibt jetzt eine verblüffende Antwort.
sueddeutsche.de Hunderttausende Juden waren zur NS-Zeit aus Deutschland geflohen. Tausende kehrten später zurück. Historiker Michael Brenner erläutert warum.
ndr.de 75 Jahre nach dem Holocaust müssen Juden in Deutschland wieder um ihr Leben fürchten. Wie fühlt sich jüdisches Leben in Deutschland angesichts dessen heute an? Ein Gastbeitrag.
swr.de Was bedeuten die Attacken der Hamas auf Israel, der seit dem Holocaust größte Massenmord an Jüdinnen und Juden, für Juden in Deutschland? Wo sehen sie die deutsche Gesellschaft in der Pflicht? Ein Interview mit David Rosenberg.
bpb.de Die Vorschrift, den Davidstern mit der Aufschrift „Jude“ zu tragen, wurde 1941 über alle Juden im Reich im Alter von über sechs Jahren verhängt.
𝟮𝟯𝟭𝟬𝟮𝟬 tagesschau.de Ungeachtet der antisemitischen Attacken sind Juden in Deutschland weiter gut geschützt, glaubt der Präsident des Zentralrats, Schuster. Der Hass auf Israel und auf Juden sei hierzulande aber wiederaufgeflammt.
judensteuern.de/ Judensteuern in nationalsozialistischer Zeit