"Ein athenisches Ehrendekret für Aristoteles? Die Rhetorik eines pseudo-epigraphischen Dokuments und die Logik seiner ‚Geschichte‘", Klio 88, 2006, 328-350

_TiTo_
Der Streit zwischen Rhetorik und Philosophie: Aristoteles (DRAFT, German)
Rez. Karen Piepenbrink, Die „Rhetorik“ des Aristoteles und ihr Verhältnis zum historischen Kontext
Nietzsche gegen Aristoteles mit Aristoteles
Die Rhetorik der Eintracht bei Nikolaus von Kues (Nicolaus Cusanus, 1401-1464)
Die Eroberung Konstantinopels durch die Türken im Jahr 1453 bedeutete einen Wendepunkt für die europäische Realpolitik. Und auch für die traditionelle Wahrnehmung des Islam und seine literarische Aufarbeitung blieb dieses Ereignis nicht ohne Folgen.
Wer oder was ist »fremd«? Diskurshistorische Analyse fremdenfeindlicher Rhetorik. Sozialwissenschaftliche Studien 2010
Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität
Die Rolle sprachlicher Indikatoren für Argumentationsanalysen: ein Ergebnisbericht aus der linguistischen Rhetorik
Von Der Rhetorik Zur Geschichtsschreibung: Das "Methodenkapitel" Des Thukydides (1,22,1-3)
Politische Sprachkritik und kognitive Metapherntheorie. Neuere Analysen nationalsozialistischer Rhetorik
Die „kritisch-kognitive“ Metaphernanalyse erhebt den Anspruch, spezielle Einsichten in die Bedingungen des Erfolg politischer Kommunikation zu vermitteln, da sie im Gegensatz zur traditionellen Beschreibung von Metaphern als Redeornamente deren
Stille Tropen. Zur Rhetorik und Grammatik des Schweigens (ed.)
Handlungsfähigkeit zurückgewinnen – Die Rhetorik der Herabsetzung unter der Lupe der Sprachkritik
The article is providing a short outline of my book ‚Der binäre Code‘, which was published in 2018 by Wochenschau-Verlag, Frankfurt. / Der Artikel stellt in Kürze den Inhalt meines Buches ‚Der binäre Code‘ vor, das Ende 2018 im Wochenschau-Verlag,
Musik und Rhetorik im frühneuzeitlichen Frankreich - Diskussionsstand und Forschungsperspektiven
The article provides a critical survey of the musicological literature on the relationship between rhetoric and music in early modern France. During the recent decades the topic aroused increasing interest in musical scholarship, especially regarding
Rhetorik zwischen Logik, Linguistik und Psychologie. Plädoyer für eine integrative Rhetorikkonzeption
Mündliche Rhetorik im DaF-Unterricht: zur Vermittlung von Gesprächs und Redekompetenz
Die Verschärfung der politischen Rhetorik in der Öffentlichkeit
Bloggen, Twittern, Posten und Co. Grundzüge einer ‚Social-Media-Rhetorik‘.
Social Media have changed the way we communicate privately or professionally. So the users have to understand the structures and specific conditions, the ›logics‹ and ›ideologies‹ of these new communication frameworks, they have to learn new
Meister Eckharts Mystik im Spannungsfeld von Rhetorik, Philosophie und Spiritualität
This article deals with the much disputed question if and in which sense Meister Eckhart can be called a mystic. In trying to answer this question I assess the correlation of mysticism and philsophy and give an outline of Eckhart's view on
" Studien zur Rhetorik der Nationalsozialisten " (Fallstudien zu den Reden von
Aufsätze / Articles. Rechtspopulistische und faschistische Rhetorik – Ein Vergleich
Die katholische Rhetorik bei den vertriebenen Sudetendeutschen in der Nachkriegszeit
Die Zeit des Politischen in der Rhetorik des Aristoteles
Rhetorik als Soziologie. Heideggers Aristoteles-Vorlesung von 1924
Herodots Metahistory im Kontext von Sophistk und Rhetorik
Aristoteles: Rhetorik. Ubersetzt und erlautert von Christof Rapp
Martin F. Meyer, Antike Rhetorik Begriffsgeschichte 2005
"Überredung/Überzeugung. Zur Ambiguität der Rhetorik" (2009)
„Rhetorik. V. Neuzeitliche Institutionengeschichte. 2. Frankreich“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik 7, hg. von G. Ueding (Tübingen 2005) 1674-1680. Auch in: Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität, hg. von G. Ueding (Tübingen 2005) 167-171
Die Inschrift des Kulamuwa KAI 24 und ihre Rhetorik
Cultural Heritage Damage Assessment at Khirbet al-Khalde in a Longue Durée Perspective: Multiscalar Methodologies and Survey Results
Fieldwork projects in the Middle East and North Africa are increasingly integrating a wide variety of methodologies, and often such rapidly developing approaches are results of the fragile situation in the region. While this trend, moving away from