TiTo Geheimdienste u Spionage

TiTo Geheimdienste u Spionage

237 bookmarks
Custom sorting
Gelenkter Rechtsstaat: MfS, SED und ihr Einfluss auf Rechtsanwälte
Gelenkter Rechtsstaat: MfS, SED und ihr Einfluss auf Rechtsanwälte
In der DDR nahmen SED und Stasi gravierenden Einfluss auf die Rechtsprechung. Besonders in politischen Verfahren ließen sie Anwälten wenig Spielraum. Das reduzierte das Interesse am Anwaltsberuf erheblich.
·bpb.de·
Gelenkter Rechtsstaat: MfS, SED und ihr Einfluss auf Rechtsanwälte
Vorgeschobene Posten des Feindes
Vorgeschobene Posten des Feindes
Eine paranoide Sicht der Welt hat Hans Halter den Beschäftigten von Nachrichtendiensten attestiert. Zu dieser Einschätzung mag man auch kommen, wenn man sich die Wahrnehmung bundesdeutscher Korrespondenten und ihrer Arbeit durch das MfS anschaut.
·bpb.de·
Vorgeschobene Posten des Feindes
Obama braucht eine neue Nationale Sicherheitsstrategie
Obama braucht eine neue Nationale Sicherheitsstrategie
Seit der letzten von der Obama-Administration veröffentlichten Nationalen Sicherheitsstrategie sind einige Felder der Außen- und Sicherheitspolitik derart in Bewegung geraten, dass eine neue Positionierung sachdienlich sein könnte.
·bpb.de·
Obama braucht eine neue Nationale Sicherheitsstrategie
Rezension: Dschihadistinnen
Rezension: Dschihadistinnen
Zwei jordanische Islamismus-Experten analysieren die Rolle von Frauen im gewaltorientierten Islamismus. Sie bieten eine historische Rückschau und präsentieren etwa 50 Fallbeispiele aus vielen Ländern.
·bpb.de·
Rezension: Dschihadistinnen
Deutschlandpolitik
Deutschlandpolitik
Die Deutschlandpolitik der BRD war in die politische Wirklichkeit zwischen Außen- und Innenpolitik eingebettet, aber auch stets in die Ost-West-Beziehungen und die Bündnispolitik der beiden Blöcke.
·bpb.de·
Deutschlandpolitik
Hintergrund-Informationen
Hintergrund-Informationen
Hier finden Sie viele zusätzliche Hintergrund-Informationen zum Themenbereich "Fernsehspiel und Serie".
·bpb.de·
Hintergrund-Informationen
Notizen aus Moskau: Agentenjagd gegen russische NGOs geht weiter
Notizen aus Moskau: Agentenjagd gegen russische NGOs geht weiter
Meist beginnt es mit einer Überprüfung. Werden die geltenden Gesetze eingehalten? Wird die NGO mit ausländischen Geldern finanziert? Das russische Justizminsterium und die Staatsanwaltschaft erfinden immer neue und gefährlichere Begründungen, warum s
·bpb.de·
Notizen aus Moskau: Agentenjagd gegen russische NGOs geht weiter
Workshop 4: Spannungsfeld Innere Sicherheit vs. IT-Sicherheit
Workshop 4: Spannungsfeld Innere Sicherheit vs. IT-Sicherheit
Isabel Skierka vom Digital Society Institute an der ESMT European School for Management and Technology Berlin diskutierte mit den Teilnehmenden verschiedene Voraussetzungen und Aspekte des Verhältnisses von Innerer Sicherheit und IT- bzw. Cybersicher
·bpb.de·
Workshop 4: Spannungsfeld Innere Sicherheit vs. IT-Sicherheit
Verfassungsschutzbericht des BfV
Verfassungsschutzbericht des BfV
Extremistische Straftaten haben 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Ein Kurz-Überblick zum aktuellen Bericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV).
·bpb.de·
Verfassungsschutzbericht des BfV
Februar 2019
Februar 2019
Hier findest du alle Beiträge vom Februar 2019.
·bpb.de·
Februar 2019
Die neue ostdeutsche Welle
Die neue ostdeutsche Welle
Historikerin Katja Hoyer u d Literaturwissenschaftler Dirk Oschmann erheben beide d Anspruch, neue Blicke auf d DDR-Geschichte u d Umgang mit ihr zu werfen. Beide blenden einiges aus.
·bpb.de·
Die neue ostdeutsche Welle
Angstunternehmer. Zur Karriere eines amerikanischen Rollenmodels
Angstunternehmer. Zur Karriere eines amerikanischen Rollenmodels
Das Bemühen, reale Bedrohungen oder imaginierte Ängste zu bändigen, hat im Laufe der amerikanischen Geschichte einen besonderen Typus des Staatsbürgers hervorgebracht: den „Angstunternehmer“.
·bpb.de·
Angstunternehmer. Zur Karriere eines amerikanischen Rollenmodels
Cyber-Terror: Risiken im Informationszeitalter
Cyber-Terror: Risiken im Informationszeitalter
Nicht nur möglichen Bedrohungen informationstechnischer Systeme muss heute und in Zukunft konkrekt begegnet werden. Auch konventionelle, biologische, chemische oder gar atomare Gefahren spielen eine zunehmende Rolle.
·bpb.de·
Cyber-Terror: Risiken im Informationszeitalter
Bürokratischer Autoritarismus - Fallen und Herausforderungen
Bürokratischer Autoritarismus - Fallen und Herausforderungen
Das Hauptproblem der Demokratie in Russland liegt nicht in der gesellschaftlichen Entwicklung, sondern in der herrschenden Klasse, die wesentlich archaischer ist als die Gesellschaft.
·bpb.de·
Bürokratischer Autoritarismus - Fallen und Herausforderungen
Glossar
Glossar
Das Glossar erklärt die zentralen Begriffen des Dossiers - von A wie Anti-Terror-Gesetz bis Z wie Zoll.
·bpb.de·
Glossar
Scheitern des Chomeinismus
Scheitern des Chomeinismus
Die Islamische Revolution von 1979 entwickelte sich zu einer neuen Form von Diktatur, die anachronistische Gesetze mit modernen Mitteln verewigen will. Immer mehr Menschen in Iran sind der Meinung, dass eine Demokratisierung des Landes auf der Grundl
·bpb.de·
Scheitern des Chomeinismus
Wie das MfS Menschen entführen ließ
Wie das MfS Menschen entführen ließ
Rund 400 Menschen wurden bis Mitte der 1960er Jahre in die DDR entführt oder verschleppt. Täter waren Stasi, KGB und die DDR-Grenzpolizei. Kritiker des SED-Staats sollten aus dem Verkehr gezogen werden.
·bpb.de·
Wie das MfS Menschen entführen ließ
Architektur und Rolle der Nachrichtendienste in Deutschland
Architektur und Rolle der Nachrichtendienste in Deutschland
Der Alltag der Nachrichtendienste ist zumeist geräuschlos, der Skandal dagegen geräuschvoll. Die Demokratie, welche die deutschen Nachrichtendienste schützen sollen, steht hier stets vor neuen Bewährungsproben.
·bpb.de·
Architektur und Rolle der Nachrichtendienste in Deutschland
Die Angstmacher: Stasi – was war das?
Die Angstmacher: Stasi – was war das?
"Stasi-Methoden" heißt es oft, wenn Nachbarn Nachbarn belauschen, Unternehmen Datenschutz aushebeln oder ungesetzliche Aktionen von Geheimdiensten publik werden. Doch was war die "Stasi" überhaupt?
·bpb.de·
Die Angstmacher: Stasi – was war das?
Ungarn: Skandalisierung statt Aufarbeitung
Ungarn: Skandalisierung statt Aufarbeitung
In Ungarn gründete die Stasi eine "Balaton-Brigade". Operative Urlauber des MfS sollten Beziehungen wischen BRD- und DDR-Touristen enttarnen. Aber die Suche nach Akten ist kompliziert.
·bpb.de·
Ungarn: Skandalisierung statt Aufarbeitung
Fehldeutungen der Verfassungsschutzarbeit in den Medien
Fehldeutungen der Verfassungsschutzarbeit in den Medien
Nachdem bekannt wurde, dass eine rechtsterroristische Zelle mindestens zehn Morde beging, kamen in den Medien pauschale Negativ-Urteile über die Verfassungsschutzbehörden auf. Damit gingen auch inhaltliche Fehldeutungen von deren Arbeit einher, ignor
·bpb.de·
Fehldeutungen der Verfassungsschutzarbeit in den Medien