TiTo Geheimdienste u Spionage

TiTo Geheimdienste u Spionage

237 bookmarks
Custom sorting
Der schmale Grat zwischen Erlaubtem und Sanktioniertem
Der schmale Grat zwischen Erlaubtem und Sanktioniertem
Von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis Mitte der 1950er-Jahre geriet in der SBZ eine erschreckend hohe Zahl von Menschen jeden Alters in die Fänge der sowjetischen Geheimdienste. Die meisten Opfer waren schon deshalb schuldlos, weil sie schlicht vi
·bpb.de·
Der schmale Grat zwischen Erlaubtem und Sanktioniertem
Nachrichtendienste in Deutschland
Nachrichtendienste in Deutschland
Die Arbeit der Nachrichtendienste spielt sich meist im Verborgenen ab. Nachrichten- und Geheimdienste umweht daher oft ein Hauch von Unnahbarkeit und Mysterium. Doch was machen diese Dienste eigentlich genau? Wie viele gibt es in Deutschland, wodurch
·bpb.de·
Nachrichtendienste in Deutschland
Wie viel DDR-Regierungskriminalität kam vor Gericht?
Wie viel DDR-Regierungskriminalität kam vor Gericht?
Von der keinesfalls einfachen juristischen Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. Die Bilanz des damals federführenden Juristen Christoph Schaefgen, der konstatiert: Die Täter sind damals gut weggekommen.
·bpb.de·
Wie viel DDR-Regierungskriminalität kam vor Gericht?
Der Mythos vom Verrat
Der Mythos vom Verrat
Egon Bahr wirft in seinem neuen Buch Herbert Wehner "eine Art Hochverrat" in der Deutschlandpolitik vor. Doch Bahr irrt, so Wehners Biograf Christoph Meyer. Weder unterhielt der SPD-Fraktionsvorsitzende Geheimkontakte zu Honecker noch hatte er Brandt
·bpb.de·
Der Mythos vom Verrat
April 2018
April 2018
Hier findest du alle Beiträge vom April 2018.
·bpb.de·
April 2018
Verkannte Revolution
Verkannte Revolution
Big Data erobert die Welt; der Auftrag: mehr Effizienz durch Optimierung. Dass Big Data mehr ist als nur Technologie, zeigt der Versuch einer ideologischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen.
·bpb.de·
Verkannte Revolution
Analyse: Ausländischer Agent
Analyse: Ausländischer Agent
In Russland arbeiten etliche "ausländische Agenten" - nicht etwa bei Geheimdiensten, sondern bei NGOs. 2012 erklärte die russische Regierung mit dem sogenannten "Agentengesetz" Mitarbeiter russischer NGOs und anderer Organisationen zu Agenten. Was be
·bpb.de·
Analyse: Ausländischer Agent
Workuta – die zweite Universität
Workuta – die zweite Universität
Schuldlos wurde der 23-jährige Peter Musiolek 1950 in das Straflagergebiet Workuta deportiert. Die dort und zuvor in der Untersuchungshaft durchlittene Unmenschlichkeit hinderte den später zum hochgeschätzten und politisch integren Hochschullehrer un
·bpb.de·
Workuta – die zweite Universität
Kuratorentext
Kuratorentext
Der Begriff des "Kalten Krieges" beschreibt den bedrohlichen Konflikt, den das Gegenüber zweier mächtiger politischer Systeme entfachte und dessen Spuren sich auch in der Filmgeschichte wiederfinden.
·bpb.de·
Kuratorentext
Die Darstellungen der Berliner Mauer in der französischen Populärkultur
Die Darstellungen der Berliner Mauer in der französischen Populärkultur
Die Gedenkveranstaltungen zu den Jahrestagen des Mauerfalls bieten auch in Frankreich stets einen Anlass für vielfältige Rückblicke und Bilanzen. Zeitzeugen erinnern sich an die Ereignisse, erklären ihre persönliche Verarbeitung des Erlebten und frag
·bpb.de·
Die Darstellungen der Berliner Mauer in der französischen Populärkultur
Die Rote Kapelle: Widerstand im NS
Die Rote Kapelle: Widerstand im NS
Die sogenannte "Rote Kapelle" war eines der wichtigsten Widerstandsnetzwerke im Dritten Reich. Im nationalen Gedenken der Bundesrepublik spielte sie trotzdem lange Zeit keine große Rolle. Am 22. Dezember jährt sich die Hinrichtung der Widerstandskämp
·bpb.de·
Die Rote Kapelle: Widerstand im NS
Vor 60 Jahren: Gründung des BND
Vor 60 Jahren: Gründung des BND
Am 1. April 1956 wurde der Bundesnachrichtendienst (BND) gegründet. Er ist der Auslandsgeheimdienst der Bundesrepublik Deutschland.
·bpb.de·
Vor 60 Jahren: Gründung des BND
Die Stasi war immer und überall zugegen
Die Stasi war immer und überall zugegen
Neue Bücher über die DDR im Blick der Stasi, u.a. über geheime Berichte des Ministeriums für Staatssicherheit an die SED-Führung zum Mauerbau.
·bpb.de·
Die Stasi war immer und überall zugegen
Information Warfare
Information Warfare
Nichtstaatliche Akteure, Terroristen und Kriminelle, in erster Linie jedoch Staaten beteiligen sich an der Kriegführung per Internet. Völkerrecht und Abrüstungspolitik stehen vor neuen Fragen.
·bpb.de·
Information Warfare
Das Feindbild der Stasi
Das Feindbild der Stasi
SED und Stasi hatten fast paranoide Angst vor Kritik. Feste Feindbilder und Schwarz-Weiß-Denken prägten ihr Denken. Andersdenkende galten als "feindlich-negativ" oder als Agent des Klassenfeinds.
·bpb.de·
Das Feindbild der Stasi
Zum Schutz des Staats und nicht der Bürger
Zum Schutz des Staats und nicht der Bürger
DDR-Bürger nahmen sie wahr, wie "ein kratzendes Unterhemd", andere als "Angsterzeuger". Doch welche Funktionen erfüllte die Stasi genau?
·bpb.de·
Zum Schutz des Staats und nicht der Bürger