Sicherheitslogik der Cyberdomäne

TiTo Geheimdienste u Spionage
Podcast: Netz aus Lügen – Der Hack (1/8)
Seit Anfang des Jahres werden die privaten E-Mail-Adressen von Bundestagsabgeordneten angegriffen. Die Bundesregierung macht den russischen Militärgeheimdienst dafür verantwortlich. Es wird befürchtet, dass mithilfe der gestohlenen Daten in den Proze
Notizen aus Moskau: Agenten-NGO-Gesetz
Am 21. November trat das sogenannte NGO-Agentengesetz in Kraft. Nichtregierungsorganisationen, die sich "politisch" betätigen und gleichzeitig Geld aus dem Ausland bekommen, werden verpflichtet, sich beim Justizministerium in ein besonderes Register
Zwischen Transparenz, Informationskontrolle und politischer Kampagne: WikiLeaks und die Rolle des Leaks-Journalismus
Sicherheitspolitische Presseschau - Ausgabe vom 13.11.2014
141113 bpb Linkliste "Internationale Sicherheitspolitik und die Folgen des Terrors"
Podcast: Netz aus Lügen – Die Operation (3/8) | bpb.de
Wer war Opfer des Grenzregimes? Eine andere Sicht
2017 präsentierte d Forschungsverbund SED-Staat d Freien Universität Berlin e Studie ü 327 Tote an d innerdeutschen Grenze, seien es Flüchtlinge, Grenzer o Suizidfälle. Die Zählweise hat Widerspruch hervorgerufen. In der nachfolgenden……
Handout: Die gestohlene Bombe
Handout mit umfangreichen Informationen zum Film, Anregungen zur Unterrichtsvertiefung sowie einem Arbeitsblatt für die Gruppenarbeit von Schülerinnen und Schülern.
Cyber – Bedrohungen aus dem Netz
Die zunehmende Vernetzung der digitalen Informations- und Kommunikations-Infrastruktur bietet Staaten, ihrer Wirtschaft und Bevölkerung einerseits Vorteile, andererseits wächst die Gefahr von Bedrohungen und Angriffen aus dem Netz. Wie der Cyberraum
Geheimdienste in Ost und West
Für die deutsch-deutschen Beziehungen spielten die Geheimdienste in Ost und West eine bedeutende Rolle. Neue Literatur zur Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit, zu Geheimdiensten des Ostblocks, zu sowjetischen Geheimdienstmitarbeitern in Deut
Betriebe
Die Stasi mischte sich nicht nur in Fragen der Personalpolitik in die Volkswirtschaft ein. Sie suchte vermeintliche "Schädlinge" und platzierte eigene Mitarbeiter in Schlüsselpositionen.
Stasi-Waffenhilfe für Syrien
Cyberspace als Kriegsschauplatz?
Die verschiedenen Cybervorfälle der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass die Staaten den Cyberspace verstärkt als militärische Domäne wahrnehmen und virtuell aufrüsten. Das birgt Herausforderungen für das Völkerrecht und die internationale Sich
Nachrichtendienste
Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur — Glossar
𝟬𝟲𝟬𝟱𝟭𝟴 𝗯𝗽𝗯
Wunderwaffen und Wirklichkeit
Seit 2014 ist die Ukraine Angriffsziel russischer hybrider Kriegsführung einschließlich Cyberoperationen. Schaut man sich die Operationen jedoch genauer an, offenbart sich ihre begrenzte Wirkung.
Alltag in der DDR aus ungewöhnlichen Perspektiven
Ungewöhnliche Einblicke in das Leben in der DDR ermöglichen Neuerscheinungen über die Kinder von Stasi-Offizieren und über Eigeninitiativen, um der Wohnungsnot zu entgehen: dem "Schwarzwohnen". Journalistische Erinnerungen, Fotografien und Geschichts
Ich bin völlig ausgegrenzt“
Aktenfunde: Stasi-Funker auf Guantanamo
Westliche Leiharbeiter in der DDR und die Rolle des MfS
Auf ihren Großbaustellen setzte die DDR auch ausländische Leiharbeiter ein, zunächst vorrangig vom Balkan. Als es wiederholt zu Auseinandersetzungen zwischen jugoslawischen Volksgruppen und zu Streiks wegen unzureichender Unterbringung kam, ordnete d
Ein Stück deutscher Geschichte
Seit dem 17. Juni 2021 besteht die Stasi-Unterlagen-Behörde nicht mehr. Nach rund 30 Jahren ist sie mit ihren rund 111 Kilometern Aktenmaterial aus den Beständen der DDR-Geheimpolizei Stasi in das Bundesarchiv überführt worden. Ein persönlicher Rück
Der globale Lauschangriff
Wenn viel mehr Kommunikation abgehört wird als gesichtet werden kann, gefährdet der globale Lauschangriff nicht nur die bürgerlichen Freiheiten, sondern er verschwendet auch gigantische Ressourcen.
Staatsgeheimnisse verpfeifen?
5.4 Echelon
ECHELON ist ein hochautomatisiertes, gestaffeltes System und Überwachungsnetzwerk, um Daten auszuwerten, die man durch das Abhören von Kommunikationsverkehr ...
Entzweite Freunde
Gemeinsame Entführungsoperationen prägten das erste Jahrzehnt ihrer Geheimdienstkooperation - dann fasste das MfS die rumänische Securitate als Problemfall auf. Misstrauen und Distanz wuchsen.
Linktipps zur Vertiefung des Themas Staatssicherheit
Spying on enemies – knowing your friends
Ausspähen unter Freunden – das geht gar nicht? In historischer Perspektive zeigt sich, dass das geheimdienstliche "Aufklären" von Verbündeten keine Ausnahme, sondern eher der Regelfall ist. Dies schließt keinesfalls aus, dass auf anderen Gebieten eng
Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022
Vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine befürchteten Analyst:innen schwerwiegende Cyber-Angriffe gegen kritische Infrastrukturen. Die Analyse zeigt, warum bislang kaum größere Angriffe verzeichnet wurden.
Nicht nur Freunde - Die Stasi und Polens Geheimdienst MSW
Dekoder: 100 Jahre GRU: Werdegang und Professionalität eines russischen Geheimdienstes
Der russische Militärgeheimdienst steht seit dem Giftanschlag in England und diverser Cyberangriffe auf internationale Institutionen im Rampenlicht der Weltöffentlichkeit. Am 5. November 2018 ist er 100 Jahre alt geworden. Anlass für einen Blick zurü