TiTo Geheimdienste u Spionage

TiTo Geheimdienste u Spionage

237 bookmarks
Custom sorting
Nachrichtendienste in Deutschland
Nachrichtendienste in Deutschland
Die Geschichte der deutschen Nachrichtendienste ist ein weißer Fleck. Misstrauen, Desinteresse und Vergleiche mit diktatorischen Geheimpolizeien bestimmen ihr Image. Ein demokratisch-gewachsener Umgang braucht jedoch Transparenz und Hintergrundwissen
·bpb.de·
Nachrichtendienste in Deutschland
Internet ohne die Anderen. Wie realistisch ist das Euronet?
Internet ohne die Anderen. Wie realistisch ist das Euronet?
Die NSA spioniert uns hinterher, Google spielt den Datenvampir und saugt Daten wo es kann. Was mit ihnen passiert liegt meist nicht in unserer Hand, Klagen hilft selten. Jetzt reicht's!, schreit deshalb eine Gruppe von Netzpatrioten und fordert ein "
·bpb.de·
Internet ohne die Anderen. Wie realistisch ist das Euronet?
Episode 7 - Verrat
Episode 7 - Verrat
In der Sowjetunion lässt Josef Stalin Konkurrenten als "Volksfeinde" brutal verfolgen und ermorden. Stepan Podlubny, Sohn eines ukrainischen Kulaken, wird vom Geheimdienst gezwungen, seine Kommilitonen und seine Mutter zu bespitzeln. Der Bordellbesit
·bpb.de·
Episode 7 - Verrat
Der Überläufer
Der Überläufer
Weitere BND-Erkenntnisse aus den Befragungen des Stasi-Oberst Schalck-Golodkowski. Zum Beispiel, dass der 1 Bit-Megachip der DDR im Jahre 1988 eine Spionagegroßtat bei Siemens war.
·bpb.de·
Der Überläufer
Starling and Lyre
Starling and Lyre
Die Sowjetspione Ludmila und Fedor dringen in westdeutsche Unternehmerkreise vor, welche mit Unterstützung der USA Deutschland zu neuem Glanz verhelfen wollen, notfalls mit militärischen Mitteln.
·bpb.de·
Starling and Lyre
Kriminalität, Sicherheit und Freiheit
Kriminalität, Sicherheit und Freiheit
In den vergangenen zwei Jahrzehnten zeigten sich in Zusammenhang mit Sicherheitsfragen immer nachdrücklicher Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen: Internetkriminalität, Cyberkrieg und -spionage, Überwachung oder intelligente Waf
·bpb.de·
Kriminalität, Sicherheit und Freiheit
Notizen aus Moskau: Agenten
Notizen aus Moskau: Agenten
Ob Spion, Verräter oder Feind: Bei mehr als 80 Prozent der russischen Bevölkerung ruft das Wort 'Agent' negative Assoziationen hervor. Für das öffentliche Ansehen vieler NGOs hat das Agentengesetz daher weitreichende Folgen. Jens Siegert blickt in se...
·bpb.de·
Notizen aus Moskau: Agenten
FSB
FSB
·bpb.de·
FSB
Was verraten deine Geräte über dich?
Was verraten deine Geräte über dich?
In zwei kurzen Videoclips wird das Thema “Datenschutz” von Kindern für Kinder erklärt. Inhaltlich widmen sich die Clips dem eigenen Smartphone und populären Kinder-Apps: Sichere dein Smartphone Apps – kleine Spione
·bpb.de·
Was verraten deine Geräte über dich?
Tendenzwende Anfang der siebziger Jahre
Tendenzwende Anfang der siebziger Jahre
Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu Beginn der siebziger Jahre (Stagflation, Ölkrise etc.) führten zu einer Tendenzwende der deutschen Innenpolitik.
·bpb.de·
Tendenzwende Anfang der siebziger Jahre
Ein Röntgenbild der HV A
Ein Röntgenbild der HV A
Mit seiner Arbeit über die "Hauptverwaltung A" des Ministeriums für Staatssicherheit hat Helmut Müller-Enbergs eine Leistung erbracht, die schon deshalb beeindruckt, weil die Hinterlassenschaft der HV A nahezu vollständig vernichtet worden ist. Der T
·bpb.de·
Ein Röntgenbild der HV A
Dokumentation: Späte Genugtuung
Dokumentation: Späte Genugtuung
64 Jahre nach ihrer Verurteilung durch ein NKWD-Gericht erfährt Emma Goldacker, dass die Russische Generalstaatsanwaltschaft sie rehabilitiert hat. 1945 war sie zu 10 Jahren Besserungslager verurteilt worden. Eine Dokumentation der Rehabilitierungsbe
·bpb.de·
Dokumentation: Späte Genugtuung
Herausforderungen für das transatlantische Bündnis
Herausforderungen für das transatlantische Bündnis
Durch die beiden Krisen haben die transatlantischen Beziehungen wieder an Relevanz gewonnen. Wie sich diese Herausforderungen auswirken, hängt davon ab, worin der Kern der Sicherheitsgemeinschaft gesehen wird.
·bpb.de·
Herausforderungen für das transatlantische Bündnis
Seekabel – der unsichtbare Krieg
Seekabel – der unsichtbare Krieg
Überall nimmt der mobile Internetverkehr rasant zu. Damit alle diese Verbindungen schnell zustande kommen können, braucht es Infrastrukturen: durch Satelliten, an Land und v.a. auf dem Meeresgrund. Kilometerlange auf dem Grund der Ozeane verlegte Kab
·bpb.de·
Seekabel – der unsichtbare Krieg
Whistleblowing Nation
Whistleblowing Nation
Die Geschichte des Whistleblowings ist auch eine Geschichte der staatlich bekämpften Offenlegung von Geheiminformationen. Whistleblowing und Demokratie sind eng miteinander verknüpft.
·bpb.de·
Whistleblowing Nation
Klage gegen den Einsatz von Staatstrojanern
Klage gegen den Einsatz von Staatstrojanern
heute verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über eine Klage von Reporter ohne Grenzen (RSF) gegen den Einsatz von sog. Staatstrojanern durch die deutschen Geheimdienste.
·bpb.de·
Klage gegen den Einsatz von Staatstrojanern
Was Überwachung und Tracking für uns bedeuten können
Was Überwachung und Tracking für uns bedeuten können
Alarmismus, antiamerikanische Reflexe, Paranoia oder berechtigte Angst vor der Aushöhlung des Rechtsstaats und der Übermacht technisch hochgerüsteter Geheimdienste? Die aktuelle Debatte zum Thema Überwachung und Datenschutz ist kompliziert. Zum Aufta
·bpb.de·
Was Überwachung und Tracking für uns bedeuten können
Jenseits von Zahlen. Überlegungen zur Staatssicherheit der DDR an Westuniversitäten
Jenseits von Zahlen. Überlegungen zur Staatssicherheit der DDR an Westuniversitäten
Zum Ausmaß der "Staatssicherheit im Westen" gibt es weit auseinander liegende Interpretationen, die auf einer schwierigen Quellenlage begründet sind. Sabine Kittel untersucht in ihrem Beitrag, welche Aussagen sich über die DDR-Westspionage treffen la
·bpb.de·
Jenseits von Zahlen. Überlegungen zur Staatssicherheit der DDR an Westuniversitäten
Der unterschätzte Einfluss der Geheimdienste
Der unterschätzte Einfluss der Geheimdienste
Im Interview sinniert der Publizist und ehemalige Bundesminister Dr. Andreas von Bülow über die Funktionsprinzipien von Geheimdiensten und ihren oft unterschätzten Einfluss auf die Politik.
·bpb.de·
Der unterschätzte Einfluss der Geheimdienste
Geheime Dienste
Geheime Dienste
Spionage im Innern: Die Organisation Gehlen wurde seit Juni 1946 in der amerikanischen Besatzungszone aufgebaut und rekrutierte sich zunächst in größerer Zahl aus NS-Belasteten. Das Buch schildert die Frühzeit des westdeutschen Inlandsgeheimdienstes,
·bpb.de·
Geheime Dienste