Gini coefficient

TiTo .halde.
Produzierte Panzer im Zweiten Weltkrieg nach Ländern 1939-1945
980830 \ Statista
Im Jahr 1939, dem Jahr des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges, verfügte die Wehrmacht über rund 700 Panzer und Selbstfahrlafetten.
Weitere Statistiken zum ThemaZweiter Weltkrieg
China: Mysteriöses Luftschiff vor riesigem Hangar gesichtet
(15) Mensch am Steuer, ungeheuer?
666 - House of the devil
USA drängen Südkorea, keine Chiplücke in China zu füllen
"Russland hat als Erster erkannt, dass soziale Netzwerke eine Waffe sein können"
Der Lehrplan fürs Pflichtfach "Digitale Grundbildung" steht fest
Schulbuch für "Digitale Grundbildung" ist voll mit peinlichen Fehlern
Neue Netzsperren treffen auch legale Webseiten
Spotify für Verbreitung von Nazi-Musik kritisiert
NSA-Whistleblower Snowden wird russische Staatsbürger
Beschwerde gegen Cookie-Banner: Datenschützer legen nach
Verfahren wegen EU-Urheberschutz gegen Österreich eingeleitet
Diese NASA-Sonde soll nach außerirdischem Leben suchen
Riesiger Tesla-Akku brannte 4 Tage, 150 Feuerwehrleute im Einsatz
Russland entwickelt “unmögliches" Flugzeug mit 9 Propeller
Kritik an EU-Regeln für künstliche Intelligenz
Das geplante EU-Gesetz für künstliche Intelligenz vergisst auf die Zielgruppe der Konsument*innen.
Weltweit leistungsstärkstes Gezeitenkraftwerk geht in Betrieb
Kein Frieden ohne Gerechtigkeit
National Gallery of Australia hands back ninth-century Cambodian sculptures it believes were stolen
CIA-Mitarbeiter gab Dokumente an WikiLeaks weiter: 80 Jahre Haft drohen
US-Armee will Störsender mit Ballonen in 18 Kilometer Höhe schicken
Reaktionen des Globalen Südens: Die Erosion von Gut und Böse
Ausgleich für Klimaschäden: Schulze fordert China zur Beteiligung an Klimaschäden-Fonds auf
Kurzgefasst
Die russische Invasion der Ukraine hat den Hunger auf der Welt deutlich verschärft. Doch bereits zuvor ließen Corona-Pandemie und Klimawandel die Lebensmittelpreise ansteigen.
GAG186: Die Redlichen Pioniere von Rochdale und eine kurze Geschichte der Genossenschaften
Virtuelle Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege"
In der virtuellen Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege" dreht sich alles um die deutsch-jüdische Geschichte von 1800 bis 1933. Ein Zeitraum, der geprägt war von weitreichenden Entwicklungen wie der Herausbildung von Nationalstaaten, der Verbürgerlichung der Gesellschaft, der Industrialisierung oder der massenhaften Auswanderung in die Fremde. Anhand von zehn Biografien können Jugendliche und junge Erwachsene erkunden, wie Männer und Frauen jüdischen Glaubens von 1800 bis 1933 die deutsche Geschichte mitgeprägt haben: als Politiker oder Frauenrechtlerin, als Wissenschaftler oder Künstlerin. Das Projekt richtet sich in erster Linie an den schulischen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen, kann und soll aufgrund seiner übergreifenden Thematik und über seine Verfügbarkeit im Internet jedoch auch zum Selbstlernen und in der außerschulischen Bildung genutzt werden.
Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Qualitätsproblemen bei Continental
Bahnreform ins Ungewisse