
TiTo .halde.
200331 published on April 1, 2020 in the journal SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen (volume 4, issue 1).
200331 SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen — Zusammenfassung Um die Entwicklung der internationalen Ordnung zu diagnostizieren, bedarf es zunächst einer präzisen Begrifflichkeit. Dieser Beitrag versteht die Weltordnung als spezifische Ausprägung politischer Ordnung, die eng verwoben mit nationalstaatlichen politischen Ordnungen funktioniert. „Die“ internationale Ordnung als umfassende Weltordnung ist ein relativ junges Phänomen, das dennoch bereits eine differenzierte historische Entwicklung aufweist. Die gegenwärtige, seit 1990 bestehende Weltordnung erfährt – nach einer Phase der Konsolidierung und der Expansion in den 1990er Jahren – etwa seit 2003 eine sich beschleunigende Erosion. Der Beitrag beschreibt die wesentlichen Charakteristika dieser Ordnung, erläutert die Ursachen der Erosions- und Zerfallsprozesse, die inzwischen ein gefährliches Ausmaß erreicht haben, und blickt auf die sich abzeichnende zukünftige internationale Ordnung.
- SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen (volume 4, issue 1)
- Article Editorial was published on April 1, 2020
2022
2021 Africa WWor ds and stories over threehubdred years, DeGruyter Berlin 645 pp 12 Illustrations, Language German. The book describes the grand regions of Africa as world. It conneects the precolonial period since 1700 to the end of the 19th cenury with
2020 In recent years, simulation has become one of the central methods in natural and technical sciences. However, until today it has played a largely peripheral role in historical sciences, not the least due to the lack of awareness of the possibilities
2013 Die BRICS, die Aufrückerländer (Next 11) und die Global Swing States (Gestaltungsmächte) haben in den letzten zwei Jahrzehnten ein zumeist hohes Wirtschaftswachstum verzeichnen können. Sie werden zu neuen Wachstumspolen der Weltwirtschaft.
160526 bpb Innerstaatliche Konflikte prägen die Geschichte und Politik des Libanon. Sie wurden oft von strategischen Interessen externer Akteure weiter angefacht. Seit 2006 ist das Land in zwei rivalisierende politische Lager gespalten. Die politischen Institut
231017 DZ Islands karge Landschaft ist berühmt. Aber die ersten Siedler berichteten vor mehr als 1000 Jahren noch von riesigen Wäldern. Dann wurde alles abgeholzt. Jetzt soll der Inselstaat wieder grün werden. Das gefällt nicht allen.