Israel und Iran: Netanjahu hat bekommen, was er wollte
Mit den US-Angriffen auf Irans Atomanlagen kann Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seinen Krieg fortsetzen. Doch innenpolitisch geht seine Strategie nicht auf.
Faktencheck: Deses virale Drohnenvideo von der Zerstörung im Gazastreifen ist echt
Ein virales Video soll Zerstörungen in Gaza durch israelische Angriffe zeigen. Die DW hat die Aufnahmen überprüft: Obwohl von einigen Usern anders dargestellt, sind sie tatsächlich echt.
Endziel Fordo? Israels Angriffe auf Irans Atomanlagen
Der Iran beteuert, dass sein Atomprogramm friedlich ist. Israel sieht das anders. Aber kann Israel eine der wichtigsten Nuklearanlagen der Islamischen Republik ohne US-Hilfe zerstören?
Palästinenser: Israel greift Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
In der Nähe einer Verteilstelle für Hilfsgüter soll Israels Armee erneut Menschen, die auf Lebensmittel warteten, angegriffen haben. Immer wieder gibt es Berichte über Tote nahe den Hilfszentren.
DAS SYNEDRION IN JERUSALEM: UND DAS GROSSE BETH-DIN IN DER QUADERKAMMER DES JERUSALEMISCHEN TEMPELS : Aahron, Zadoq Ben, Büchler, Prof. Dr. Adolf: Amazon.de: Bücher
Die Quaderkammer, der Versammlungsort des großen Synedrions
Die Behörde in der Quaderkammer des Tempels
Nichtidentität dieser Behörde mit dem Synedrion
Das große oder 71gliedrige beth-din
Die Befugnisse des beth-din in der Quaderkammer
Der Vorsitzende des großen beth-din in Jerusalem
Gamaliel I, ...
ZDFheute: Das macht der Krieg mit Israelis und Iranern
Es herrschen Schock und Anspannung - aber auch unversöhnliche Töne fallen: So reagieren die Menschen in Israel und Iran auf die gegenseitigen Angriffe.
Iran-Israel-Krieg als „Adrenalinstoß“ für Putin: Russland kann diese neue Krise für sich nutzen
Die Eskalation zwischen Iran und Israel erfordert viele Opfer und versetzt die Welt in Leid und Angst. Doch einer kann die Gunst der Stunde nutzen: Kremlchef Putin.
Teheran – Während Israel und Iran ihre gegenseitigen Angriffe fortsetzen, freut sich eine dritte Person: Ausgerechnet Kremlchef Wladimir Putin kann Nutzen aus dem Iran-Israel-Konflikt ziehen.
Eskalation in Nahost: Nahost-Liveblog: Offenbar neue Angriffe auf den Iran
Israel hat offenbar erneut die iranische Hauptstadt Teheran angegriffen. Mehrere Medien berichten von Explosionen im Zentrum der Stadt. Bei den Angriffen vom Freitag sind laut iranischen Angaben 78 Menschen getötet worden.
Ein Jahr 7. Oktober: Ist die woke Linke noch zu retten?
Am 7. Oktober 2023, vor rund einem Jahr, verübte die islamofaschistische Terrororganisation Hamas eine Reihe von Massakern in der Wüste Negev im Süden von Israel, in Siedlungen, Kleinstädten und Kibbuzen. Die palästinensischen Terroristen überfielen ein Trance-Techno-Festival in der Nähe des Kibbuz Be’im und erschossen Hunderte junger Menschen, die dort gerade noch tanzten und nun vor den Angreifern um ihr Leben flohen.
Lange war die Nachkriegsordnung eine starke Hürde für Versuche, Land zu erobern und zu erwerben – ansonsten ein beständiges Merkmal der menschlichen Geschichte. Aber nun scheint es, dass diese Periode relativer Zurückhaltung kein klarer Bruch mit den aggressiven Praktiken der Vergangenheit gewesen ist, sondern nur eine kurze Abweichung vom historischen Muster.
Seit Putins Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 ringt das demokratische Europa nicht nur mit diesem fundamentalen Angriff auf seine territoriale Integrität, sondern auch mit seiner Geschichtsphilosophie. Pflichtschuldig wird in politischen Reden eingestanden, man habe sich geirrt in der Überzeugung, die Zeitenwende von 1989 markiere ein „Ende der Geschichte“.
Publikationen - Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte. Besuchen Sie uns!
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Jüdische Nachkriegsmigration aus der UdSSR und die Refusenik-Bewegung | Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa
Die jüdische Migration aus der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg (und auch nach deren Auflösung) ist eine der größten in der modernen Geschichte. Insgesamt 2,75 Millionen sowjetische Juden verließen die UdSSR in Richtung Israel, Vereinigte Staaten, Deutschland und anderswo. Die Haltung des sowjetischen Staates gegenüber der Auswanderung war bemerkenswert ambivalent: In einigen Fällen wurde sie erlaubt und sogar gefördert, in anderen wiederum wurde sie kontrolliert und stark eingeschränkt. Die jüdische Auswanderungsbewegung, die in den späten 1960er Jahren entstand und in den 1970er bis 1980er Jahren anhielt, wurde zu einem Beispiel für Widerstand und Aktivismus innerhalb des autoritären Systems, das zunehmend internationale Aufmerksamkeit erregte. Auf die eine oder andere Weise beeinflusste sie das Leben von Hunderttausenden von Menschen und veränderte das Erscheinungsbild vieler Städte und Gemeinden innerhalb und außerhalb der Sowjetunion.