
tt 𝙋𝘼𝙇Ä𝙎𝙏𝙄𝙉𝘼
050404 apuz bpb Deutsche Politik steht unter der Maxime, die Regierungsvertreter und alle Fraktionen des Bundestages immer wieder deutlich gemacht haben: Die gesicherte Existenz Israels liegt im nationalen Interesse Deutschlands, ist somit Teil unserer Staatsräson.
110728
𝟭𝟴𝟬𝟱𝟮𝟴 izpb Während Israel speziell in kultureller Hinsicht längst ein Teil der Nahost-Region geworden ist, bleibt es von den regionalen Allianzsystemen der arabischen Nachbarstaaten ausgeschlossen. Verhärtete Positionen auf beiden Seiten stehen einer nachhaltig
180528 bpb Der jüdische Zuzug nach Palästina und die Entstehung des Staates Israel stoßen auf den Widerstand der arabischen Einwohner Palästinas. Es entsteht ein Konflikt, der in den Folgejahrzehnten in mehrere kriegerische Auseinandersetzungen eskaliert und bi...
2021.04
APuZ bpb Anhand von Praxisbeispielen soll veranschaulicht werden, wie Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung in Israel und Palästina konkret aussehen können und welche Herausforderungen Möglichkeiten sich ergeben.
bpb Erinnerungskultur in Israel zum Holocaust ist vielfältig und bildet unterschiedliche Facetten von jüdisch-israelischem Selbstverständnis ab.
APuZ bpb Israels Medien sind an einen Scheideweg gelangt, sowohl, was ihr Verhältnis zum Staat und zur Regierung betrifft, als auch in Bezug auf die eigene Identität.
110921 APuZ bpb Die Umbrüche in den arabischen Staaten haben aus israelischer Sicht auch besorgniserregende Konsequenzen. Der Sturz der Diktatoren birgt die Gefahr eines Machtvakuums. Der Terroranschlag in Israel im August 2011 war ein erstes Beispiel.
𝟮𝟮𝟭𝟭𝟬𝟰 bpb Netanjahu und der rechte Block sind Sieger der Neuwahlen in Israel. Sie kommen auf eine deutliche Mehrheit von 64 Sitzen in der Knesset.
bpb "Die Wohnung" zeigt, wie unterschiedlich der Regisseur Arnon Goldfinger und seine Mutter Hannah mit der eigenen Familiengeschichte umgehen. Solche Unterschiede sind häufig in israelischen Familien zu beobachten.
APuZ bpb Als Angela Merkel 2008 vor der Knesset betonte, dass Israels Sicherheit Teil deutscher Staatsräson sei, bedeutete das keine Neuerung deutscher Israelpolitik. Vielmehr hat sie damit bestehende Grundentscheidungen bekräftigt.
bpb Israels Fundraising-Kultur weist einige Besonderheiten auf, wie Teilnehmende einer bpb-Studienreise 2018 vor Ort erfahren konnten. Erkenntnisse und Praxisbeispiele aus der Zivilgesellschaft.
180528 bpb Menschen, die aus den verschiedensten Weltregionen nach Israel einwandern und auf die einheimische Bevölkerung Palästinas stoßen, machen Integration in das Gemeinwesen zugleich zur Herausforderung und zu einem vordringlichen staatlichen Anliegen. Ein