𝟮𝟬𝟭𝟭𝟮𝟲 Obwohl Jüdinnen und Juden nur noch eine sehr kleine Minderheit in Österreich ausmachen, sind antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung durchaus verbreitet. Ein Blick in die Geschichte der letzten Jahrzehnte machen Wandel und Kontinuität des Ant…

tt 𝙋𝘼𝙇Ä𝙎𝙏𝙄𝙉𝘼
Antisemitismus in Österreich seit 1945
Antisemitismus in Frankreich
𝟮𝟬𝟭𝟭𝟮𝟲 In Frankreich lebt mit rund einer halben Million die größte jüdische Gemeinschaft Europas. Seit einigen Jahren sind französische Juden mit einer wachsenden Zahl antisemitischer Attacken konfrontiert, Tausende sind mittlerweile nach Israel emigriert.
Antisemitismus in Großbritannien
𝟮𝟮𝟬𝟮𝟮𝟭 Das Thema Antisemitismus in Großbritannien fasste der 2020 verstorbene britische einstige Oberrabbiner Jonathan Sacks 2018 mit folgenden Worten zusammen: "Großbritannien war vor der Vertreibung seiner jüdischen Bürger Weltführer des Antisemitismus."
Arbeiterbewegung, Antisemitismus und jüdische Emanzipation
Antisemitismus galt den sozialdemokratischen Theoretikern und Politikern des Kaiserreichs und der Weimarer Republik zwar als moralisch verwerflich und bekämpfenswert. Aber seine Gefährlichkeit für die jüdische Existenz in Deutschland wurde unterschät
Im Schatten der Shoah
Als sich die Bundesrepublik nach der Shoah, anders als die DDR, aus moralischer Verantwortung Israel annäherte, spielten auch realpolitische Erwägungen eine Rolle.
Verordnete Feindbilder über Israel in der DDR: Eine Zeitungs-Selbstkritik
Die PLO heroisieren, Israel verteufeln – das war die Parteilinie bis 1989 für Zeitungen in der DDR: Nun hat die Journalistin Maritta Adam-Tkalec dies selbstkritisch in der Berliner Zeitung untersucht.
Wir wurden überrascht, aber nicht überwältigt
„Das pure Böse“, nannte US-Präsident Biden voller Entsetzen die Gräueltaten, die am 7. Oktober durch Hamas-Mörder in Städten und kleinen Gemeinden im Süden Israels verübt wurden.
Der Gazastreifen im Nahostkonflikt
Eine wechselhafte Geschichte, kriegerische Auseinandersetzungen und prekäre Lebensbedingungen prägen seit vielen Jahren die Lage im Gazastreifen. Eine nachhaltige Friedenslösung erscheint notwendiger denn je.
Anetta Kahane: Kämpferin gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus
Die Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung wurde 1954 in Ostberlin geboren. Ihre während der NS-Zeit geflüchteten Eltern, Max Leon Kahane und Doris Kahane, waren dorthin aus dem Lager und dem Widerstand zurückgekehrt. Im Inter
Sowjetbürger, Religionsgemeinschaft, nationale Minderheit
Mit dem Sturz des zarischen Regimes im März 1917 begann für die jüdische Bevölkerung eine neue Epoche. Doch antireligiöse Politik, Antisemitismus und Antizionismus ließen den Wunsch nach Emigration vor allem nach 1945 immer stärker werden.
Der Nahostkonflikt und die Wahrnehmung Israels in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR, Teil I
Anhand einer inhaltlichen Analyse von Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR zeigt Christian Gaubert, wie diese ein antisemitisches Israelbild unter dem Deckmantel des Antizionismus kommunizierten.
Herzl, Theodor , Postkarte vom Zionisten-Congress 1896
Der Vater des Zionismus bereiste die Welt und wünschte mit gewaltiger Energie und Charisma die Bewegung für die Gründung eines jüdischen Staates herbei. Während des Zusammentreffens des Ersten Zionistischen Kongresses wanderten seine Gedanken zu Heim
Grisha Alroi-Arloser
… ist im Dialog zwischen Israel und Deutschland zuhause
Politische Partizipation 1848-1933
Wenn es um deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert geht, ist selten davon die Rede, wie deutsche Jüdinnen und Juden die wechselhafte Geschichte dieses Landes entscheidend mitprägten.
Palästina als Zufluchtsort der europäischen Juden bis 1945
Unter den vielen Ländern, in denen europäische Juden vor der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung Zuflucht fanden, nimmt Palästina einen besonderen Stellenwert ein.
Die Bubble entdecken. Ein virtueller Rundgang durch Tel Aviv - Jaffa
Tel Aviv ist weltweit bekannt für seine Skyline am Mittelmeer, Toleranz und Weltoffenheit. Doch die "Bubble", wie viele Israelis die Stadt nennen, ist auch geprägt durch soziale Ungleichheit, Konflikte und Marginalisierung.
Jüdische Emanzipation
In Folge der europäischen Aufklärung wuchsen Ende des 18. Jahrhunderts auch im deutschsprachigen Raum das jüdische Streben und die Forderung nach politischer und menschlicher Gleichberechtigung.
Haya-Lea Detinko - Wie ich Stalins Gulag überlebte
Nach 20 Jahren in sowjetischen Gefangenenlagern und im Zwangsexil, kehrt Haya-Lea Detinko 1961 mit ihrem Mann aus der Verbannung zurück.
Intersektionalität und Antisemitismus
In den für Intersektionalität zentralen Kategorien – race, class, gender – wird Antisemitismus häufig übersehen. Woran liegt das? Und wie kann eine intersektionale Ideologiekritik aussehen, die ihren Ausgangspunkt beim Antisemitismus nimmt?
Antisemitismus in den USA
Lange Zeit hatte es geschienen, als ob Antisemitismus in den USA der Vergangenheit angehörte. Zwei Ereignisse jedoch brachten dieses Narrativ seit Beginn des 21. Jahrhunderts ins Wanken.
Generation Wütend
Wie beeinflusst die zunehmende Diversität Deutschlands jüdische Selbstpositionierungen? Vor allem die junge Generation sieht sich als Teil einer heterogenen, postmigrantischen Gesellschaft. Ihre Wut und ihre Wünsche spiegeln sich in der Zeitschrift „
Konflikte jüdischer Widerständigkeit für die Gegenwart
Erinnerungskulturellen Narrativen mangelt es an Repräsentation jüdischer Widerständigkeit. Jüdinnen:Juden werden v.a. dann sichtbar, wenn sie als Stimme der Versöhnung und Vergebung erscheinen – sobald sie diesem Bild nicht entsprechen, verschwinden
„Ich fand mich dadurch auch ein Stück geschützt“
Im Jahr 1995 hat Zeitzeugen TV im Studio des Senders Fernsehen aus Berlin (FAB) aus Anlass des 50. Jahrestags der Kapitulation Nazideutschlands ein Gespräch zwischen Wolfgang Herzberg, Thomas Kuczynski und Vincent von Wroblewsky aufgezeichnet, welche
Haya-Lea Detinko - Surviving Stalin`s Gulag
Grown up in a traditional jewish family in Rovno, Haya-Lea plans to emigrate to Palestine. But in September 1939 the Soviets take eastern Poland and arrest her...
Jüdisches Leben in der DDR
Die DDR definierte sich als antifaschistischer Staat und moralisch überlegener Gegenentwurf zum westdeutschen Nachbarn. Nach dem Vorbild der Sowjetunion prägten allerdings staatliche Repressionen sowie antizionistische und antiisraelische Propaganda
Antisemitische Einstellungen in Deutschland und Europa
Das Potenzial antisemitischer Haltungen in Europa beschränkt sich nicht auf jenes, das in rechtsextremen Parteien vorhanden ist. Vorurteile, Ressentiments und Stereotype finden sich auch in anderen politischen Spektren und ebenso in Teilen der Mehrhe
9 mm für Zionisten
Interview mit Dr. Martin Kloke, Politikwissenschaftler und Publizist
Antisemitismus im linken Spektrum
Antisemitismus ist kein integraler Bestandteil linker Weltbilder, aber ständiger Begleiter linkspolitischer Bewegungen. Besonders in drei Feldern schlägt er sich immer wieder durch: Kapitalismuskritik, Antiimperialismus und Vergangenheitspolitik.
Moses Mendelssohn - Wegbereiter des emanzipierten Judentums
Moses Mendelssohn (1729-1786) gehörte zu den wichtigsten Intellektuellen Europas, zum Wegbereiter der jüdischen Aufklärung und war schon zu Lebzeiten weit über die Grenzen Deutschlands hinaus berühmt.
Stichwort Antisemitismus
Offenem Antisemitismus begegnet man in Deutschland heute eher selten. Gleichzeitig tauchen alte Formen der Judenfeindschaft im neuen Gewand auf. Das Themenblatt beschäftigt sich mit diesen versteckten Formen des antijüdischen Vorurteils.