tt 𝙋𝘼𝙇Ä𝙎𝙏𝙄𝙉𝘼

tt 𝙋𝘼𝙇Ä𝙎𝙏𝙄𝙉𝘼

2296 bookmarks
Custom sorting
Last der Vergangenheit
Last der Vergangenheit

150408 bpb Das Verhältnis Israels und zu Deutschland ist durch die deutsch-jüdische Vergangenheit belastet, den nationalsozialistischen Völkermord an den europäischen Juden und gefährdet zeitweilig die Balance der Beziehungen. Noch heute leben in Israel fast 10 ...

·bpb.de·
Last der Vergangenheit
Eine Bewegung schafft sich ihren Staat: der Zionismus
Eine Bewegung schafft sich ihren Staat: der Zionismus

𝟬𝟴𝟬𝟱𝟮𝟴 bpb Der Zionismus als politische Bewegung nimmt seinen Ausgang im Europa des späten 19. Jahrhunderts. Die Zunahme judenfeindlicher Ausschreitungen führt zur verstärkten Auswanderung nach Palästina. Befördert durch die machtpolitischen Interessen Großbrit...

Ausgeburt des Kolonialismus und Imperialismus
Antworten auf die drohende Assimilation.
Achad Ha’am
·bpb.de·
Eine Bewegung schafft sich ihren Staat: der Zionismus
Die Briten im Heiligen Land
Die Briten im Heiligen Land

080328 bpb Zwischen London und Neu-Delhi liegt das Heilige Land. Für das britische Empire war es deshalb von strategischer Bedeutung.

Die britische Regierung dachte nicht im Traum daran, das gegebene Versprechen auch zu halten.
Fast gleichzeitig (1915/16) planten die Briten gemeinsam mit Russland, Frankreich, Italien und Griechenland eine ganz andere Aufteilung der erhofften osmanischen Beute.
britisch-französische Sykes-Picot-Abkommen vom 16. Mai 1916
Mehrfach hält besser, das war wohl die Devise der britischen Regierung. Denn am 2. November 1917 versprach sie auch den Zionisten das bereits vorher auch den Arabern angebotene und eigentlich stets sich selbst zugedachte Heilige Land.
·bpb.de·
Die Briten im Heiligen Land
Die 1950er Jahre und der Suezkrieg
Die 1950er Jahre und der Suezkrieg

080328 bpb. Nach der Staatsgründung stand Israel vor gewaltigen Aufgaben: Die jüdischen Flüchtlinge mussten integriert, ein ganzes Land aufgebaut werden. Hinzu kam Mitte der 1950er Jahre der Konflikt mit dem Nachbarland Ägypten.

·bpb.de·
Die 1950er Jahre und der Suezkrieg
Politischer Zionismus und Kulturzionismus
Politischer Zionismus und Kulturzionismus

080328 bpb Wenn man dem Zionismus als politische Bewegung eine Geburtsstunde zuschreiben will, so war dies das Erscheinen von Theodor Herzls Schrift mit dem Titel "Der Judenstaat" im Jahr 1896.

Juden Osteuropas, die zur Auswanderung getrieben wurden, bildeten die natürliche Anhängerschaft Herzls
·bpb.de·
Politischer Zionismus und Kulturzionismus
Was ist Zionismus?
Was ist Zionismus?

080328 bpb Israel feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Die Idee eines jüdischen Staates geht aber weit in das 19. Jahrhundert zurück. Was ist der Ursprung der zionistischen Idee und wie hat sie sich entwickelt?

·bpb.de·
Was ist Zionismus?
Die Zweite Intifada und der Bau der Barriere
Die Zweite Intifada und der Bau der Barriere

089328 bpb Die israelische Regierung reagierte 2003 auf die anhaltenden Anschläge mit dem Bau einer 750 Kilometer langen Sperranlage um das Westjordanland. Sie soll potenzielle Attentäter aufhalten. Befürworter dieses Projektes sprachen von einem Zaun – Gegner

·bpb.de·
Die Zweite Intifada und der Bau der Barriere
Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft
Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

201126 bpb Wenn von Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft die Rede ist, sind oft junge Menschen mit arabischem Migrationshintergrund gemeint. Dabei gerät durch eine solche Verengung die gesamtgesellschaftliche Dimension aus dem Blick. Entscheidend ist: A

·bpb.de·
Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft
Shoah und Einwanderung
Shoah und Einwanderung

080327 bpb Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges beschränkte die britische Mandatsmacht die jüdische Einwanderung nach Palästina. Mit den Konferenzen von Evian (1938) und Bermuda (1943) schloss die internationale Gemeinschaft ihre Grenzen für jüdische Flüch

·bpb.de·
Shoah und Einwanderung
Der Kibbutz im Wandel
Der Kibbutz im Wandel

bpb Der erste Kibbutz entstand 1909 am Ufer des Sees Genezareth. 60 Jahre nach der Staatsgründung leben 2,2% der Israelis in Kibbuzzim und 4,5% in Moschavim. Wie haben sich die Kibbuzim verändert und welche Zukunft haben Sie?

·bpb.de·
Der Kibbutz im Wandel
Zahal - die Armee
Zahal - die Armee

080610 bpb Die israelische Verteidigungsarmee Zahal ging während des ersten arabisch-israelischen Krieges hervor. Die "Geburt im Kampf" prägte ihr Selbstverständnis lange danach. Wie hat sich ihr Stellenwert verändert?

Armee die bedeutendste Arbeitgeberin
Nachal-Einheiten
Seit Staatsgründung sind ultraorthodoxe Männer im wehrpflichtigen Alter, die an Talmudschulen studieren, vom Wehrdienst befreit
keinen Krieg auf dem eigenen Territorium leisten dürfe
Politik der Abschreckung und Vergeltung,
moderne Rüstungsindustri
atomares Potenzial
Abschreckungspolitik
Militärdoktrin
Grundannahme, dass Israel in einer feindlichen Umgebung existiere
·bpb.de·
Zahal - die Armee
Globale Konflikte im Klassenzimmer
Globale Konflikte im Klassenzimmer

bpb Konflikte in Syrien, der Türkei oder Israel und Palästina sind für viele Jugendliche relevant. Götz Nordbruch gibt Empfehlungen für das Aufgreifen des Themas im Unterricht und nennt Materialien.

·bpb.de·
Globale Konflikte im Klassenzimmer