𝟮𝟮𝟭𝟭𝟬𝟰 bpb Netanjahu und der rechte Block sind Sieger der Neuwahlen in Israel. Sie kommen auf eine deutliche Mehrheit von 64 Sitzen in der Knesset.

tt 𝙋𝘼𝙇Ä𝙎𝙏𝙄𝙉𝘼
bpb "Die Wohnung" zeigt, wie unterschiedlich der Regisseur Arnon Goldfinger und seine Mutter Hannah mit der eigenen Familiengeschichte umgehen. Solche Unterschiede sind häufig in israelischen Familien zu beobachten.
APuZ bpb Als Angela Merkel 2008 vor der Knesset betonte, dass Israels Sicherheit Teil deutscher Staatsräson sei, bedeutete das keine Neuerung deutscher Israelpolitik. Vielmehr hat sie damit bestehende Grundentscheidungen bekräftigt.
bpb Israels Fundraising-Kultur weist einige Besonderheiten auf, wie Teilnehmende einer bpb-Studienreise 2018 vor Ort erfahren konnten. Erkenntnisse und Praxisbeispiele aus der Zivilgesellschaft.
180528 bpb Menschen, die aus den verschiedensten Weltregionen nach Israel einwandern und auf die einheimische Bevölkerung Palästinas stoßen, machen Integration in das Gemeinwesen zugleich zur Herausforderung und zu einem vordringlichen staatlichen Anliegen. Ein
bpb Wissen Sie, warum israelische Sänger dem Flughafen in Tel Aviv Liebeslieder widmen? Oder warum in Israel geborene Juden mit süß schmeckenden Kaktusfrüchten verglichen werden? Antworten findet man in "israel kurzgefasst", das die bpb im handlichen poc
bpb Was passiert, wenn Studierende aus unterschiedlichen Ländern in Israel zusammenkommen, und sich mit dem Holocaust befassen? Eindrücke und Perspektiven aus Haifa.
bpb Schwierige Koalitionsbildung, gesellschaftliche Polarisierung und Management der Corona-Pandemie: Die israelische Demokratie hat einen Stresstest bewältigt und steht vor neuen Herausforderungen.
bpb Im Mittelpunkt der Veranstaltung "Leben in Israel und Palästina - Wie können Vorurteile und Feindbilder überwunden werden?" steht: Wie gestalten die Menschen ihren Alltag in der Krisenregion angesichts des andauernden israelisch-palästinensischen Kon
bpb 14. Mai 1948: Ben Gurion verliest die Unabhängigkeitserklärung Israels im Stadtmuseum von Tel Aviv. Damit ging für Juden ein Traum in Erfüllung.
bpb Am 14. Mai 1948 endete das britische Mandat über Palästina. Am gleichen Nachmittag proklamierte Ben Gurion den Staat Israel. Damit ging ein jüdischer Traum in Erfüllung. Für die Araber ging der Tag als "Nakba" - Katastrophe - in die Geschichte ein.
bpb Israel hat viele Zukünfte. Welche davon Gestalt annehmen wird, hängt von globalen, regionalen und lokalen Entwicklungen ab.
APuZ bpb Israel hat viele Zukünfte. Welche davon Gestalt annehmen wird, hängt von globalen, regionalen und lokalen Entwicklungen ab.
bpb Am 7. Oktober überfiel die islamistische Terror-Organisation Hamas Israel. Bisher liegt die Zahl der ermordeten Menschen in Israel bei mehr als 1.300. Allein am Tag des Angriffs wurden laut israelischen Angaben aus dem Gaza-Streifen mindestens 2.200
bpb Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb widmet das aktuelle Heft der Reihe „Informationen zur politischen Bildung“ (izpb) der Historie und Gegenwart des Staates Israel.
bpb Seit seiner Gründung hat Israel nach zahlreichen Einwanderungswellen Menschen aus über 120 Ländern in einen jüdisch-demokratischen Staat integriert. Das Land hat sich von einem einst landwirtschaftlich geprägten Land zu einer der führenden Hightech-N
bpb Am Samstag, den 7. Oktober überfiel die islamistische Terrororganisation Hamas Israel. Was ist seitdem passiert?
bpb Am 14. Mai 1948 rief David Ben Gurion die Unabhängigkeit Israels aus. Der neue Staat ging aus einem Teil des britischen Mandatsgebiets Palästina hervor. Arabische Staaten griffen am gleichen Tag an.
bpb Gestern vor 75 Jahren rief David Ben Gurion die Unabhängigkeit Israels aus. Bis heute stellen Staaten und Organisationen den Staat Israel in Frage.
apuz bpb Die Ende 2022 angetretene Regierung plant mit einer "Justizreform" unter anderem, die Macht des Obersten Gerichtshofes zu schwächen, und bedroht damit die Demokratie in Israel.
180528 bpb Die politische Distanz zu den arabischen Nachbarstaaten veranlasst Israel, sich im weiteren Umfeld politischen Rückhalt und wirtschaftliche Kooperationspartner zu suchen. Während es supranationaler Zusammenarbeit eher distanziert begegnet, unterhält
bpb Der Historiker Jeffrey Herf beschreibt die feindselige Haltung sowohl der DDR als auch der westdeutschen radikalen Linken gegenüber Israel. Er zeigt, welche Rolle die DDR im Nahostkonflikt spielte und wie die radikale Linke demonstrativ den Schulters
bpb Russischsprachige Juden sind momentan die größte Minderheit in Israel. Durch massive Zuwanderung aus der früheren Sowjetunion ist ihr Anteil auf 20 Prozent der jüdischen Bevölkerung gestiegen.
bpb Judith Mortkovitch und ihre Familie erhielten eines der begehrten Einwanderungs-Zertifikate vom Palästina-Amt in der Zeit des Nationalsozialismus. Mit 12 Jahren verließ sie Dresden. Im Interview erzählt sie von ihrer Ankunft am Hafen von Haifa 1933.
apuz bpb Es wäre mir nie in Sinn gekommen, dass ich schon allein durch mein Aussehen als Israeli identifiziert werden könnte.
bpb Heißt es Baader-Meinhof-Gruppe oder -Bande? Ist ein Schießbefehl gleichzeitig auch ein Tötungsbefehl? Und ist Ahmadinedschad falsch verstanden worden, da er ja nur meinte, Israel solle von den Seiten der Geschichte verschwinden - nicht aber von der L
bpb Auch 75 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus ist der Antisemitismus weiter ein Problem in Deutschland – auch an Schulen. Er manifestiert sich heute häufig mit einem Israelbezug und wird in dieser Form von vielen Lehrkräften nicht als Problem w
190212 bpb Die Zusammenstellung von Artikelbeispielen ermögliche, einzelne Eskalationsstufen einer von wachsender Drastik und zunehmender antisemitischer Enthemmung gekennzeichneten Nahostberichterstattung in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR sichtbar zu
190129 bpb Anhand der Aufzeichnungen und der Sendemanuskripte zu der DDR-Fernsehsendung „Der schwarze Kanal“ beschäftigte sich Clemens Escher mit dem Israelbild, das deren Chefkommentator Karl-Eduard von Schnitzler für die DDR-Bürgerinnen und Bürger lieferte. ..