Rogers-Plan, „AirLand Battle“ u d Vorneverteidigung d NATO
APuZ 48/1984 | bpb.de
„Rogers-Plan“ und . AirLand Battle" betreffen unterschiedliche Konzeptionen, die trotz vieler Gemeinsamkeiten nicht miteinander verwechselt werden dürfen. Das nach dem Amtsantritt von General Rogers entwickelte Konzept des „Strike deep“ betrifft nur
„Politiker in Berlin müssen die Augen öffnen“ – Kommunen für Aufnahme-Stopp von Kriegsflüchtlingen
Der Deutsche Landkreistag ruft Union und SPD eindringlich dazu auf, die angekündigte Migrationswende schnell anzupacken und Flüchtlinge innerhalb der EU gerechter zu verteilen. Es sei außerdem fraglich, ob Deutschland überhaupt weiter Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten aufnehmen muss.
Koalitionsgespräche: Erstarken der AfD schreckt Union und SPD auf
Die AfD wird in den Umfragen immer stärker und könnte schon bald die Union als stärkste Kraft ablösen. Die Entwicklung sorgt für Alarmstimmung bei den schwarz-roten Koalitions-Verhandlern.
Massenvergewaltigungen bei Kriegsende - Der Versuch, mit dem Trauma fertig zu werden
900.000 Vergewaltigungsopfer habe es in Deutschland nach Kriegsende durch die Alliierten gegeben, so die Historikerin Miriam Gebhardt. Und das sei nur eine Hochrechnung, sagte sie im Dlf. Sie gehe von einer hohen Dunkelziffer aus. Für ihr Buch "Wir Kinder der Gewalt" sprach sie mit Kindern der Opfer.
Messeranschlag in Solingen: Bundesregierung einigt sich auf Migrations- und Asylpaket
Waffenverbot, mehr Befugnisse und Leistungskürzungen: Die Ampel zieht Konsequenzen aus dem Messeranschlag in Solingen – und stellt ihr Maßnahmenpaket vor.
Zum Schutz der Sicherheit und der Souveränität der Bundesrepublik Deutschland ermittelt das Bundeskriminalamt u. a. in Fällen von Spionage, nachrichtendienstlich gesteuerter Proliferation und Staatsterrorismus.
Volkskammer sagt Ja zur Einheit: In einer turbulenten Sitzung wird der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland nach Artikel 23 des Grundgesetzes beschlossen.
Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945. 2023. 978-3-406-77699-1. Zwischen März und November 1945 folgte George Orwell als Kriegsberichterstatter den alliierten Stre…
Das Internationale Mühlenmuseum Gifhorn im niedersächsischen Gifhorn präsentiert auf einem rund 15 Hektar großen Freigelände Windmühlen und Wassermühlen aus verschiedenen Ländern und ist damit eine europaweit einzigartige Einrichtung. Die 13 originalen oder originalgetreu nachgebauten Mühlen sind in eine herkunftstypische Umgebung eingebettet. Auf dem gesamten Gelände sind auch historische Gegenstände des Mühlen- und Müllereiwesens ausgestellt. Die Museumsanlage ist verkehrsgünstig in der Nähe des Kreuzungspunktes der Bundesstraßen 4 und 188 gelegen. Das Museum ist Station 65 der Niedersächsischen Mühlenstraße.
Sozialer Wohnungsbau: Reform oder Bedeutungslosigkeit
𝟮𝟬𝟮𝟰
Die Wohnungsfrage steht derzeit in Deutschland weit oben auf der politischen Agenda. Vor allem in den Großstädten und Ballungsräumen besitzt sie eine enorme Dringlichkeit.
𝟮𝟬𝟮𝟰 febr
Stehen wir vor einem politisch-kulturellen Paradigmenwechsel in der Bundesrepublik, geht eine „grüne Hegemonie“ zu Ende und damit zugleich die Postmoderne? Das jedenfalls ist die kernige These des Historikers und Leiters der rechtskonservativen Denkfabrik R21, Andreas Rödder.
Klimaschutz und fossile Geschäfte: Der janusköpfige Westen
𝟮𝟬𝟮𝟰 febr
Es ist der Anfang vom Ende der Welt, wie wir sie kennen. So könnte, kurz gefasst, die Botschaft der 28. Weltklimakonferenz (COP) in Dubai lauten, die Mitte Dezember 2023 zu Ende ging.
Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art
𝟮𝟬𝟮𝟰 febr
In der aufgeregten Debatte um kulturelle Identitätspolitik trat der Sozialphilosoph und Ökonom Amartya Sen mit der These hervor, dass alle Menschen nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Identitäten und Loyalitäten besitzen. Diese multiple Ausstattung beruhe darauf, dass alle Individuen unterschiedlichen sozialen Gruppen und kulturellen Milieus zugleich angehörten.
Social Media: Die digitale Dominanz der AfD brechen!
𝟮𝟬𝟮𝟰 febr
Die AfD ist der Reichweitenchampion unter den Parteien auf allen relevanten Social-Media-Plattformen. Wie lässt sich der Erfolg der AfD im Netz erklären? Und was können andere Parteien der digitalen Dominanz der AfD entgegensetzen?
Die aufgestaute Wut: Landwirte in der Zerreißprobe
𝟮𝟬𝟮𝟰 febr
Es ist paradox: Mit ihren gewaltigen Treckerkolonnen, die plötzlich mitten in den Innenstädten auftauchen wie from outer space, machen die Landwirte auf ihre harte Arbeit in und an der Natur aufmerksam. Sie demonstrieren dort, wo die Leute wohnen, „die noch nie gearbeitet und noch nie geschwitzt haben“, wie der Bauernpräsident unterstellt.
Das Grundgesetz war nicht nur für Deutschland eine Errungenschaft – es hat weltweit viele liberale Verfassungen inspiriert. Grund zum Feiern gibt es aber nicht überall.
Das Bundesverfassungsgericht zählt zu den mächtigsten Gerichten der Welt. Doch sosehr die Richter an Ansehen gewonnen haben – sich selbst schützen können sie nicht.
Immer das Gleiche mit der Ungleichheit? Über Erkenntnisse, Fortschritte und Rückschläge in der Forschung zu Bildung und Ungleichheit
Ausprägungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen sind zentrale Gegenstände der Bildungsforschung und Forderungen nach „Chancengleichheit“ oder „Bildungsgerechtigkeit“ leiten bildungspolitische Initiativen und Reformen in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Hierbei unterliegen sowohl die Intensität der gesellschaftlichen Debatte, die politische Relevanz als auch die entsprechenden Forschungsschwerpunkte historischen Schwankungen. Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF bringt drei erfahrene Forschende miteinander ins Gespräch, die sich dem Thema Bildungsungleichheit in den vergangenen Jahrzehnten aus jeweils unterschiedlichen Richtungen gewidmet haben. Sie sprechen darüber, wie Ungleichheit im Bildungswesen zu ihrem Forschungsthema wurde, welche verschiedenen Aspekte sie dabei besonders in den Blick genommen haben, aber auch wie sich im Zeitverlauf die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand in der Erziehungswissenschaft und in der eigenen Forschung änderte.