Moses Mendelssohn – Eine Biographie

tt rDE 1945+
Das Beste oder Nichts – Gottlieb Daimler und die Erfindung des Automobils
Kalter Krieg um Speer und Heß – Die Geschichte der Gefangenen von Spandau
Wernher von Braun – Visionär des Weltraums. Ingenieur des Krieges
Schubart – Der unbürgerliche Bürger
Stille Winkel an der Berliner Mauer
Hans Globke (1898-1973) – Beamter im Dritten Reich und Staatssekretär Adenauers
Zuflucht DDR – Spione und andere Übersiedler
Bergen-Belsen – Kriegsgefangenenlager 1940-1945. Konzentrationslager 1943-1945. Displaced Persons Camp 1945-1950
Berlin in den achtziger Jahren – Im Brennpunkt der deutsch-deutschen Geschichte
Die Gesellschaft der Überlebenden – Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg
Die Ostsee – Schauplatz der Geschichte
Die lange Straße aus Sand
Die gestapo nach 1945
Friedensstaat, Leseland, Sportnation – DDR-Legenden auf dem Prüfstand
Neue Deutsche Biographie, Band 24 (Schwarz – Stader)
Hörbuch: Wir sind eine feste Bastion – Das Stasi Wachregiment Feliks Dzierzynski auf Sendung
Er rührte an den Schlaf der Welt – Ernst Busch. Die Biographie
Verdrängter Terror – Geschichte und Wahrnehmung sowjetischer Speziallager in Deutschland
Wie schmeckte die DDR? – Wege zu einer Kultur des Erinnerns
In der Diskussion um die Bewertung der DDR-Geschichte stehen sich oft die Kritik am restriktiven System des Staates und das alltägliche Erleben der
Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft – Konsum als Lebensform der Moderne
Die „Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft“ von Wolfgang König beschäftigt sich mit der zentralen Lebensform der Moderne: Im Mittelpunkt steht die vom
Lexikon der Vertreibungen – Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts
Deutsche Kulturgeschichte – Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart
Das vergessene 20. Jahrhundert – Die Rückkehr des politischen Intellektuellen
Zensiert, verschwiegen, vergessen – Autorinnen in Ostdeutschland 1945-1989
Alltag in der DDR. So haben wir gelebt – Fotografien 1949 –1971 aus dem größten Privatarchiv der DDR
Simon Wiesenthal – Die Biographie
Die Anwälte – Ströbele, Mahler, Schily – Eine deutsche Geschichte
Aufbruch nach Utopia – Alltag und Herrschaft in der DDR 1961–1971
Blauer Würger – So trank die DDR