tt rDE 1945+

tt rDE 1945+

680 bookmarks
Newest
Studie zum Ausländerzentralregister - Zugriff zu weitreichend ... netzpolitik.org › 2022 › studie-zum-auslaenderzentralregister-zugriff-zu-weitreichend-und-unverhaeltnismaessig
Studie zum Ausländerzentralregister - Zugriff zu weitreichend ... netzpolitik.org › 2022 › studie-zum-auslaenderzentralregister-zugriff-zu-weitreichend-und-unverhaeltnismaessig
Im Ausländerzentralregister sind die Daten von mehr als 18 Millionen Menschen erfasst. Ein Gutachten kommt zu dem Schluss, dass das Registergesetz das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung und weitere EU-Datenschutzstandards verletzt.
·netzpolitik.org·
Studie zum Ausländerzentralregister - Zugriff zu weitreichend ... netzpolitik.org › 2022 › studie-zum-auslaenderzentralregister-zugriff-zu-weitreichend-und-unverhaeltnismaessig
Datenschützer kritisieren, das Ausländerzentralregister werde ... netzpolitik.org › 2019 › datenschuetzer-kritisieren-das-auslaenderzentralregister-werde-zur-datendrehscheibe-ohne-kontrollen
Datenschützer kritisieren, das Ausländerzentralregister werde ... netzpolitik.org › 2019 › datenschuetzer-kritisieren-das-auslaenderzentralregister-werde-zur-datendrehscheibe-ohne-kontrollen
Persönliche Daten dürfen in Deutschland nicht an einer Stelle gespeichert werden - es sei denn, es geht um Ausländer*innen. Ein neues Gesetz will noch mehr Daten von Asylsuchenden in diesem Topf sammeln, von den Fingerabdrücken bis zum Impfstatus. Deutschlands Datenschutzbeauftragter Ulrich Kelber findet das unnötig und gefährlich.
·netzpolitik.org·
Datenschützer kritisieren, das Ausländerzentralregister werde ... netzpolitik.org › 2019 › datenschuetzer-kritisieren-das-auslaenderzentralregister-werde-zur-datendrehscheibe-ohne-kontrollen
Ausländerzentralregister - Leben wirklich zehn Millionen ... mediendienst-integration.de › artikel › statistik-auslaenderzentralregister-wie-viele-auslaender-leben-in-deutschland.html
Ausländerzentralregister - Leben wirklich zehn Millionen ... mediendienst-integration.de › artikel › statistik-auslaenderzentralregister-wie-viele-auslaender-leben-in-deutschland.html
Laut "Ausländerzentralregister" lebten Ende 2016 mehr als zehn Millionen "Ausländer" in Deutschland. Experten vermuten jedoch, dass diese Zahl zu hoch ist.
·mediendienst-integration.de·
Ausländerzentralregister - Leben wirklich zehn Millionen ... mediendienst-integration.de › artikel › statistik-auslaenderzentralregister-wie-viele-auslaender-leben-in-deutschland.html
Ausländerzentralregister: Kaum Asylentscheidungen in der ... netzpolitik.org › 2023 › auslaenderzentralregister-kaum-asylentscheidungen-in-der-riesendatenbank
Ausländerzentralregister: Kaum Asylentscheidungen in der ... netzpolitik.org › 2023 › auslaenderzentralregister-kaum-asylentscheidungen-in-der-riesendatenbank
Seit November 2022 dürfen Asyl- und Gerichtsentscheidungen im Ausländerzentralregister gespeichert werden. Doch eine Antwort der Bundesregierung zeigt: Die viel kritisierte Regelung wird bislang kaum genutzt. Es ist Zeit, sie abzuschaffen, findet die Bundestagsabgeordnete Clara Bünger.
·netzpolitik.org·
Ausländerzentralregister: Kaum Asylentscheidungen in der ... netzpolitik.org › 2023 › auslaenderzentralregister-kaum-asylentscheidungen-in-der-riesendatenbank
Auskunft aus dem Ausländerzentralregister (AZR) oder aus dem Schengener Informationssystem (SIS) - Auswärtiges Amt
Auskunft aus dem Ausländerzentralregister (AZR) oder aus dem Schengener Informationssystem (SIS) - Auswärtiges Amt
Welche Daten sind im AZR oder im SIS über mich gespeichert? Habe ich eine Einreisesperre für Deutschland? Diese Fragen kann Ihnen die Botschaft nicht direkt beantworten. Auch die Befristung einer evtl. Einreisesperre müsste direkt bei der Behörde beantragt werden, die diese verhängt hat.
·belgrad.diplo.de·
Auskunft aus dem Ausländerzentralregister (AZR) oder aus dem Schengener Informationssystem (SIS) - Auswärtiges Amt
Ausländerzentralregister - Statistisches Bundesamt
Ausländerzentralregister - Statistisches Bundesamt
Das Ausländer­zentralregister (AZR) ist eine bundesweite personen­bezogene Datei, die zentral vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geführt wird. Sie enthält Informationen über alle Ausländerinnen und Ausländer, die sich nicht nur vorübergehend (weniger als drei Monate) in Deutschland aufhalten.
·destatis.de·
Ausländerzentralregister - Statistisches Bundesamt
Kardoffel 🥔
Kardoffel 🥔
Gerhart Baum (FDP) ist einer der profiliertesten Politiker in Deutschland. Er war Bundesinnenminister, hat Zeit seines Lebens für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte gekämpft. Dafür hat er zahllose Preise erhalten, unter anderem das Große Verdienstkreuz mit Stern. Auch mit über 90 Jahren bringt er sich in die politischen Debatte ein. Im Interview im MONITOR sprach er jetzt über die Gefahr, die er in der AfD sieht." Quelle: monitor.wdr ”
·vm.tiktok.com·
Kardoffel 🥔
Link hat Vorschau-Popup Interner Link: Wolfgang Benz: Weichenstellungen für den Weststaat (Dossier Grundgesetz und Parlamentarischer Rat)
Link hat Vorschau-Popup Interner Link: Wolfgang Benz: Weichenstellungen für den Weststaat (Dossier Grundgesetz und Parlamentarischer Rat)
Am 1. Juli 1948 teilten die West-Alliierten den obersten Repräsentanten der westdeutschen Politik ihre Pläne für einen Weststaat mit. Die Vorbehalte der Deutschen waren groß, besonders die Angst vor einer endgültigen Teilung Deutschlands. Aber die We
·bpb.de·
Link hat Vorschau-Popup Interner Link: Wolfgang Benz: Weichenstellungen für den Weststaat (Dossier Grundgesetz und Parlamentarischer Rat)
Link hat Vorschau-Popup Interner Link: Elke Kimmel: Besatzungspolitische Ausgangspositionen (Dossier Der Marshallplan - Selling Democracy)
Link hat Vorschau-Popup Interner Link: Elke Kimmel: Besatzungspolitische Ausgangspositionen (Dossier Der Marshallplan - Selling Democracy)
Auf der Konferenz in Jalta vom 4. bis 11. Februar 1945 war die Aufteilung Deutschlands in drei Besatzungszonen beschlossen worden. Berlin wurde im Zuge einer Sonderregelung in drei Sektoren aufgeteilt. Erst nach dieser Konferenz wurde Frankreich in d
·bpb.de·
Link hat Vorschau-Popup Interner Link: Elke Kimmel: Besatzungspolitische Ausgangspositionen (Dossier Der Marshallplan - Selling Democracy)