tt rDE 1945+

tt rDE 1945+

680 bookmarks
Newest
Politische Mythen
Politische Mythen
070302 Politische Mythen erleben in Krisen- und Umbruchphasen immer wieder eine Konjunktur. Sie wirken Orientierung gebend für soziale Großgruppen und sind daher ein zentrales Mittel zur Massenkommunikation.
·bpb.de·
Politische Mythen
Begriff und Figur des Flüchtlings in historischer Perspektive
Begriff und Figur des Flüchtlings in historischer Perspektive
211013 'Flüchtling' – 2015 "Wort des Jahres". Wie haben sich die Verwendung dieses Begriffs und die Bedeutungen, die ihm zugewiesen wurden, seit dem Aufkommen im 17. Jahrhundert verändert? Eine kleine Begriffs- und Figurgeschichte.
·bpb.de·
Begriff und Figur des Flüchtlings in historischer Perspektive
Europäische Erinnerungsgemeinschaft
Europäische Erinnerungsgemeinschaft
110217 Sammelrezension zu Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft im Spannungsfeld nicht nur nationaler Narrative.
·bpb.de·
Europäische Erinnerungsgemeinschaft
Gegen den Strom
Gegen den Strom
170406 Entgegen dem Hauptmigrationsstrom wanderten bis zum Mauerbau 1961 eine halbe Million Menschen aus der Bundesrepublik in die DDR ab.Vgl. hierzu Andrea Schmelz, Migration und Politik im geteilten Deutschland während des Kalten Krieges. Die West-Ost-Mig
·bpb.de·
Gegen den Strom
Sich dumm zu stellen, war eine Form von Opposition
Sich dumm zu stellen, war eine Form von Opposition
090415 Warum war die DDR schon 1953 am Ende? Und warum hatten es Stasi-Männer schwer, eine Freundin zu finden? Der Geschichtswissenschaftler Stefan Wolle im Interview.
·bpb.de·
Sich dumm zu stellen, war eine Form von Opposition
Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur
Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur
120106 Das Feld der Erinnerungskultur, in dem sich die Nationen ihrer Geschichte und Identität vergewissern, ist heftig umkämpft. Häufig geht es in diesen Auseinandersetzungen um den Umgang mit diktatorischer Vergangenheit – so auch in den Debatten um die s
·bpb.de·
Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur
Ein (Wieder-)Aufbau unter ungewissen Vorzeichen
Ein (Wieder-)Aufbau unter ungewissen Vorzeichen
110815 Im Rahmen ihrer Reeducation-Politik setzten die Alliierten auf einen kompletten Um- bzw. Neuaufbau der deutschen Wissenschaft. Betroffen davon war auch die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, aus der 1946 unter der Ägide von
·bpb.de·
Ein (Wieder-)Aufbau unter ungewissen Vorzeichen
Landschaft der politischen Bildung in Ostdeutschland
Landschaft der politischen Bildung in Ostdeutschland
140326 In den ostdeutschen Bundesländern gibt es zahlreiche Vereine, Verbände, Bildungsstätten, Bürgerinitiativen, Jugendtreffs, kirchliche Träger und Gruppen, bei denen politische Bildung stattfindet.
·bpb.de·
Landschaft der politischen Bildung in Ostdeutschland
Der Ruf - Stimme für ein neues Deutschland
Der Ruf - Stimme für ein neues Deutschland
070606 Das politisch-publizistische Engagement der Nachkriegszeitschrift "Der Ruf" ging der Gruppe 47 voraus. Das Blatt verstand sich als Sprachrohr der "jungen Generation".
·bpb.de·
Der Ruf - Stimme für ein neues Deutschland
Wann ist man angekommen?
Wann ist man angekommen?
161130 Flüchtlinge, die heute vor Unmenschlichkeit, Terror und Kriegen fliehen, rufen bei vielen Deutschen historische Bilder wach. Millionen Biografien in Deutschland sind in ihrem Kern von einem Flüchtlingsschicksal geprägt. Andreas Kossert über Schwierig
·bpb.de·
Wann ist man angekommen?
Region im Wandel
Region im Wandel
200131 Der Name der Region geht auf die slawischen Lusizer zurück, bis heute wird sie von der sorbischen Minderheit mitgeprägt. Lange Zeit mit Sonderrechten ausgestattet, fungiert(t)en die Lausitzen historisch wie aktuell als Brückenlandschaft im deutsch-po
·bpb.de·
Region im Wandel
Kollektive Erinnerung im Wandel
Kollektive Erinnerung im Wandel
050411 Die Rede von "deutschen Opfern" war in Deutschland lange Zeit Tabu. Bis Mitte der 1990er: Mit einem Mal handelten zahllose Romane, Filme und Feuilletons von Bombenkrieg und Verteibung. Helga Hirsch fragt nach den Ursachen und Folgen und erzählt die G
·bpb.de·
Kollektive Erinnerung im Wandel
"Die vierte Gewalt": Alles, was Precht ist
"Die vierte Gewalt": Alles, was Precht ist
220927 \ SN.at Richard David Precht und Harald Welzer widmen sich in einem unbequemen Buch den Medien und deren Macht und positionieren sich dabei als Gegen-den-Strom-Denker.
·sn.at·
"Die vierte Gewalt": Alles, was Precht ist
"Die vierte Gewalt": Precht und Welzer über "Meinungsmache der Leitmedien
"Die vierte Gewalt": Precht und Welzer über "Meinungsmache der Leitmedien

220927 Der TV-bekannte Philosoph Richard David Precht und der Sozialpsychologe Harald Welzer veröffentlichen erstmals zusammen ein Buch - und kritisieren darin publikumswirksam die angebliche "Meinungsmache der Leitmedien".

·ndr.de·
"Die vierte Gewalt": Precht und Welzer über "Meinungsmache der Leitmedien