FDP-Dreikönigstreffen - Lindner zu Bauernprotesten: "Sie haben sich verrannt!"
Auf dem Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart hat Parteichef Lindner den Zusammenhalt der Gesellschaft beschworen. Es gebe Kräfte, die dieses Land destabilisieren wollten, betonte er. Rechtspopulisten gehe es um eine andere Gesellschaft.
Dresdner Ifo-Institut sieht Studie zur Rentner-Kaufkraft in Ost und West skeptisch
Rentner im Osten sind einer Studie des Prognos-Instituts zufolge finanziell besser aufgestellt als Senioren im Westen. An dieser Auslegung der Renten- und Mietpreis-Daten gibt es massive Kritik.
Scholz stellt Milliardeninvestitionen für Afrika in Aussicht
Für grüne Wasserstoff-Projekte in Afrika will Bundeskanzler Olaf Scholz vier Milliarden Euro auf dem Kontinent investieren. Das sagte er auf einer Konferenz im Rahmen der G20-Initiative "Compact with Afrika" in Berlin.
Deutschland exportierte 2023 so viele Waffen wie nie zuvor – DW – 27.12.2023
Eigentlich hatten SPD, FDP und Grüne bei ihren Koalitionsgesprächen vereinbart, ein Kontrollgesetz für Waffenausfuhren auf den Weg zu bringen. Die Zahlen weisen aber in die entgegengesetzte Richtung.
Parteien - Werteunion geht Schritte zur Parteigründung - Maaßen: Reden mit allen Parteien
Der Vereinsvorsitzende der Werteunion, Maaßen, hat Überlegungen zur Gründung einer eigenen Partei bestätigt und sich dabei offen für Gespräche mit allen Parteien gezeigt.
Bürgergeld - Kritik aus SPD-Fraktion an Arbeitsminister Heil wegen geplanter Sanktionsverschärfung
Die von Arbeitsminister Heil geplanten Sanktionsverschärfungen für Bürgergeld-Empfänger, die Arbeitsangebote ablehnen, stoßen in der SPD-Fraktion auf Kritik.
Geplantes Finanzkriminalamt stößt schon vorab auf Kritik
Um Geldwäsche zu bekämpfen, soll im neuen Jahr ein neues Bundesamt gegründet werden. Es werde ein Superamt, heißt es im Finanzministerium von Christian Lindner. Die Opposition hat ihre Zweifel und ist damit nicht allein.
Abkommen mit Drittstaaten - Wüst fordert Klarheit von Scholz zu Asylverfahren
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wüst hat Bundeskanzler Scholz aufgefordert, in der Frage einer Verlagerung von Asylverfahren in Drittstaaten für Klarheit zu sorgen.
Solarenergie aan der Autobahn: Stromgewinnung neben rasenden Autos
In Wiesbaden will eine Bürgerenergie-Genossenschaft Solarmodule neben Autobahnen bauen. Damit soll die Landeshauptstadt langfristig mit grünem Strom versorgt werden. Doch momentan mangelt es an zahlenden Mitgliedern.
Zwei Ministerien legen neue Klimaschutzmaßnahmen vor
Das Bau- und das Verkehrsministerium haben neue Klimaschutzmaßnahmen vorgestellt. Ministerin Geywitz setzt auf Wärmepumpen und Sanierung, Minister Wissing will unter anderem den öffentlichen Nahverkehr ausbauen.
2024 wird teurer: Der Staat greift in diesem Jahr stärker zu
Die Bundesregierung entlastet die Bürger bei der Einkommensteuer, doch an anderen Stellen langt der Staat kräftiger hin: So zahlen die meisten Bürger mehr als zuvor.
Wismut-Halde: Jahrzehntelanger Streit um Folgen des Uran-Bergbaus dauert an
Das Dorf Gauern im Landkreis Greiz ist noch immer von den Folgen des Uran-Bergbaus durch Wismut betroffen - auch durch radioaktiv belastetes Grundwasser. Nach wie vor ist jedoch unklar, wer für die Sanierungen aufkommt.
Wie ein Brandenburger Landwirt seine Böden in Zeiten der Klimakrise fruchtbar hält
Landwirte, Naturschützer und Politiker beschäftigen sich in Potsdam damit, wie Arten- und Landschaftsvielfalt trotz Klimawandels erhalten werden kann. In Brandenburg werden die Böden immer sandiger. Ein Landwirt aus Teltow-Fläming stellt Lösungen vor. Von Katrin Neumann
heise+ | Bundesnetzagentur-Chef: Über Balkonkraftwerke, Ladesäulen und die Gas-Zukunft
Im Exklusiv-Interview mit heise verrät Müller, wie er auf Balkonkraftwerke schaut und welche Faktoren für die Gasversorgung im Winter entscheidend sind.
Lehrkräftemangel: Seiteneinstieg in die Schule ohne Abitur – ein Streitgespräch beim Deutschen Schulportal
Vor allem Bundesländer, in denen der Lehrermangel besonders groß ist, senken die Hürden für den Seiteneinstieg in die Schule immer weiter ab. Schaden sie damit der Unterrichtsqualität oder sind diese Maßnahmen unerlässlich zur Sicherung der Unterrichtsversorgung? Diese Frage haben wir mit der Bildungsministerin von Sachsen-Anhalt, Eva Feußner (CDU), und mit Thomas Lippmann, dem bildungspolitischen Sprecher der Linkspartei im Landesparlament von Sachsen-Anhalt in einem Streitgespräch diskutiert. Beide sind ausgebildete Lehrkräfte, die an Sekundarschulen tätig waren.