Helmut Schmidt – Staatsmann und Mensch. Mein Leben. (DVD)

tt rDE 1945+
Theodor Heuss
Willy Brandt – Mehr Demokratie Wagen. Reden und Interviews (Hörbuch)
Überwachtes Deutschland – Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik
Gustav W. Heinemann – Ein deutscher Citoyen
Friedrich Torberg – Die Biographie
Wiener Schriftsteller und Journalist Friedrich Torberg (1908–1979)
Fürsten und Höfe im Mittelalter
Moses Mendelssohn – Eine Biographie
Das Beste oder Nichts – Gottlieb Daimler und die Erfindung des Automobils
Fritz Bauer 1903-1968 – Eine Biographie
Wernher von Braun – Visionär des Weltraums. Ingenieur des Krieges
Kalter Krieg um Speer und Heß – Die Geschichte der Gefangenen von Spandau
Berlin in den achtziger Jahren – Im Brennpunkt der deutsch-deutschen Geschichte
Die Mauer – 13. August 1961 bis 9. November 1989
Niemand hat die Absicht… – Neue Streifzüge durch Berlin
Zeitzeichen - 9. Januar 1952: DDR-Volkskammer schlägt gesamtdeutsche Wahlen vor
Ein ganz normales Leben – Alltag und Gesellschaft in der DDR
Zuflucht DDR – Spione und andere Übersiedler
Endspiel – Die Revolution von 1989 in der DDR
Friedensstaat, Leseland, Sportnation – DDR-Legenden auf dem Prüfstand
Wie schmeckte die DDR? – Wege zu einer Kultur des Erinnerns
In der Diskussion um die Bewertung der DDR-Geschichte stehen sich oft die Kritik am restriktiven System des Staates und das alltägliche Erleben der
Urlaub vom Staat – Tourismus in der DDR
Stasi konkret – Überwachung und Repression in der DDR
Wer jung ist, liest die „Junge Welt“ – Die Geschichte der auflagenstärksten DDR-Zeitung
X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten: Die sonnigsten Tage der DDR
Ost-Berlin im Sommer 1973: Die X. Weltfestspiele der Jugend haben begonnen. Für neun Tage ist die Hauptstadt der DDR außer Rand und Band. Ein Erfahrungsbericht.
Wir bauen einen sozialistischen Staat (4/12)
Ein halbes Jahr nach der Bundesrepublik wird die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Die SED wird zur alles dominierenden Kraft.
Kollektiv statt Ausbeutung (5/12)
Die DDR setzt auf die Abschaffung von Privateigentum und eine Planwirtschaft. Mit der Bodenreform fängt es an.
Alltag in der DDR. So haben wir gelebt – Fotografien 1949 –1971 aus dem größten Privatarchiv der DDR
Aufbruch nach Utopia – Alltag und Herrschaft in der DDR 1961–1971
Blauer Würger – So trank die DDR