Deutlicher Rückgang an Treibhausgasen im Jahr 2023

tt rDE 1945+
Solarenergie aan der Autobahn: Stromgewinnung neben rasenden Autos
In Wiesbaden will eine Bürgerenergie-Genossenschaft Solarmodule neben Autobahnen bauen. Damit soll die Landeshauptstadt langfristig mit grünem Strom versorgt werden. Doch momentan mangelt es an zahlenden Mitgliedern.
2024 wird schwierig für die Bundesregierung
Steigender CO2-Preis - Präsident des Umweltbundesamtes dringt auf Klimageld
Der Präsident des Umweltbundesamtes, Messner, dringt auf eine schnelle Einführung des Klimageldes.
Bundesverwaltungsgericht weist Klage gegen Stromtrasse durch Hürth ab
Zwei Ministerien legen neue Klimaschutzmaßnahmen vor
Das Bau- und das Verkehrsministerium haben neue Klimaschutzmaßnahmen vorgestellt. Ministerin Geywitz setzt auf Wärmepumpen und Sanierung, Minister Wissing will unter anderem den öffentlichen Nahverkehr ausbauen.
2024 wird teurer: Der Staat greift in diesem Jahr stärker zu
Die Bundesregierung entlastet die Bürger bei der Einkommensteuer, doch an anderen Stellen langt der Staat kräftiger hin: So zahlen die meisten Bürger mehr als zuvor.
Online-Pressegespräch: Gebäudesanierungen in den Blick nehmen
vzbv appelliert mit mehr als 15 weiteren Verbänden an die Politik
Wismut-Halde: Jahrzehntelanger Streit um Folgen des Uran-Bergbaus dauert an
Das Dorf Gauern im Landkreis Greiz ist noch immer von den Folgen des Uran-Bergbaus durch Wismut betroffen - auch durch radioaktiv belastetes Grundwasser. Nach wie vor ist jedoch unklar, wer für die Sanierungen aufkommt.
Lehrkräftemangel: Seiteneinstieg in die Schule ohne Abitur – ein Streitgespräch beim Deutschen Schulportal
Vor allem Bundesländer, in denen der Lehrermangel besonders groß ist, senken die Hürden für den Seiteneinstieg in die Schule immer weiter ab. Schaden sie damit der Unterrichtsqualität oder sind diese Maßnahmen unerlässlich zur Sicherung der Unterrichtsversorgung? Diese Frage haben wir mit der Bildungsministerin von Sachsen-Anhalt, Eva Feußner (CDU), und mit Thomas Lippmann, dem bildungspolitischen Sprecher der Linkspartei im Landesparlament von Sachsen-Anhalt in einem Streitgespräch diskutiert. Beide sind ausgebildete Lehrkräfte, die an Sekundarschulen tätig waren.
Bundesfachstelle Barrierefreiheit: Rechtsvorschriften
Auf dieser Seite finden Sie alle Gesetze und Verordnungen auf Bundesebene, die Anforderungen bezüglich Barrierefreiheit enthalten. Nutzen Sie die Volltextsuche oder die Filterung nach Themengebiet oder Bundesressort, um die Sammlung zu durchsuchen.
Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe – Online-Seminare für Lehrerinnen und Lehrer
Das Team Bundeswettbewerbe Mathematik bietet kostenfreie Online-Seminare für Lehrkräfte an, um die Wettbewerbe besser kennenlernen und sie gezielt zur Förderung im eigenen Klassenzimmer einsetzen zu können. Schwerpunkte sind die Lösungen der Aufgaben der abgeschlossenen Wettbewerbsrunden sowie organisatorische Fragen. Das Format als YouTube-Livestream erlaubt den Austausch mit den Organisatoren und anderen Lehrkräften in Echtzeit. Bis zum Veranstaltungstag um 12 Uhr können sich Interessierte anmelden, um den Zugangslink zu erhalten. Das Seminar am 13.09. widmet sich der Mathematik-Olympiade, das Seminar am 14.09. dem Bundeswettbewerb Mathematik.
Streit über neue Sanktionen für Arbeitsverweigerer
Arbeitsminister Heil wird gegenüber Arbeitsverweigerern härter durchgreifen. Lob bekommt er von Finanzminister Lindner und aus der Union – die Grünen reagieren skeptisch.
Baden-Württemberg fast genauso innovativ wie Kalifornien
Baden-Württemberg ist laut einer Studie auf Platz drei der weltweit besonders innovativen Regionen – gleich hinter den US-Bundesstaaten Massachusetts und Kalifornien. Dafür gibt es viele Gründe.
AfD im Wahljahr 2024: Wahljahr 2024: Demokratie in Gefahr - Warnungen vor AfD-Erfolgen
Mit Blick auf das Wahljahr 2024 wächst unter Demokraten die Sorge. Umfragen sehen die AfD in einigen Ländern als stärkste Kraft. Ex-Verfassungsrichter Voßkuhle hält die westliche Demokratie für gefährdet. Auch SPD und CDU warnen.
5 Dinge, die sich 2024 ändern
Neues Jahr - neue Regeln, Gesetze und Steuern. Auf was wir uns 2024 einstellen müssen, erfahrt ihr zusammengefasst in diesem Video.
Eine Übersicht des Verbraucherzentrale Bundesverband zu den wesentlichen Änderungen 2024 - https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/vertraege-reklamation/neues-jahr-neue-gesetze-was-sich-fuer-verbraucherinnen-2024-aendert-90133
Die in diesem Video erwähnte Richtlinie der Europäischen Union - https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L0904
Das "Gebäudeenergiegesetz" - https://www.gesetze-im-internet.de/geg
... und eine Einordnung der wichtigsten Punkte des Gesetzes - https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/heizung-gebaeudeenergiegesetz-waermepumpe-wasserstoff-100.html
Der ADAC über neue Regelungen für Autofahrer - https://www.adac.de/news/neu-in-2024
... und über "THG-Zertifikate" - https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/kaufen/thg-quote
► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos:
Youtube: http://www.youtube.com/funkofficial
funk Web-App: https://go.funk.net
Impressum: https://go.funk.net/impressum
Kostenlos abonnieren - http://www.youtube.com/mrwissen2go/?sub_confirmation=1
Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - http://www.instagram.com/mrwissen2go
Thumbnail-Designer: David Weber
Schnitt & Animationen: Lias Becker, Markus Maiwald, Christopher Hesse
Design: Christopher Hesse
heise+ | Bundesnetzagentur-Chef: Über Balkonkraftwerke, Ladesäulen und die Gas-Zukunft
Im Exklusiv-Interview mit heise verrät Müller, wie er auf Balkonkraftwerke schaut und welche Faktoren für die Gasversorgung im Winter entscheidend sind.
AfD-Wirtschaftspolitik: AfD schürt Abstiegsängsten
will sie die verunsicherte Mittelschicht gewinnen.
Wie der Asylbewerber mit Karte zahlt
Die Bezahlkarte soll die Migration eindämmen. Länder und Bund haben sich auf Anforderungen geeinigt. Ziel: den Geldtransfer an die Familien im Ausland zu unterbinden.
Der Briefversand wird länger dauern
Als Universaldienstleister hat die Post Pflichten zu erfüllen, die reichlich angestaubt sind. Das will die Bundespolitik ändern. Für den Verbraucher bedeutet das: Die Wartezeit auf Briefe wird sich wohl verlängern.
Verschärfung der Migrationspolitik: Migrationspolitik: Kritik an Verzögerung bei Asylpaket
Eigentlich sollte das Asylpaket am Freitag im Bundestag beschlossen werden. Doch dazu kam es nicht. Opposition und Regierungsparteien kritisieren die Verzögerung. Unionsvize Spahn will illegal Eingereiste nach Ruanda oder Ghana zu schicken.
Bundesverwaltungsgericht: Bundesverwaltungsgericht: Bayerns Kreuze dürfen hängen bleiben
Von wegen alles einfacher: Erleichterungen für Balkonkraftwerke starten doch nicht
Die lange angekündigten Erleichterungen bei Balkonkraftwerken werden, anders als geplant, doch nicht zum 1. Januar 2024 starten. Die Entscheidung rund um das sogenannte Solarpaket 1 verzögert sich.
Zeitwort 10.11.1965: Ludwig Erhard hält eine mahnende Rede - SWR Kultur
Fast zwei Jahrzehnte währte die Phase vom Wachstum der Wirtschaft und damit des Wohlstands. Die mahnenden Worte des Bundeskanzlers wollten viele Bundesbürger nicht hören.
Zeitwort 19.12.1996: Der Schweizer Bundesrat setzt eine Kommission ein - SWR Kultur
Übergabe an die Bundeswehr Airbus aus Immenstaad liefert Verwundeten-Transport-Container
SWR Aktuell
Gespräch Von wegen abgehoben! Neue Studie zur Verständlichkeit von Bundestagsreden - SWR Kultur
Unverständlicher Politiksprech? Nicht ganz. Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Politikerinnen und Politiker im Durchschnitt recht verständlich kommunizieren. Die Opposition sogar noch etwas mehr als die Regierungsparteien. Schlechter schneide dagegen die Presse ab, sagt Studienleiter Frank Brettschneider bei SWR2.
Schule Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten - SWR Kultur
Wer in der digitalen Welt bestehen will, braucht informatische Bildung. In vielen Bundesländern findet Informatik-Unterricht aber nur im Wahlbereich statt. Wie lässt sich das ändern?
Bundestagswahl Warum Wahlen in Deutschland (noch) analog stattfinden - SWR Kultur
Warum geben wir in Deutschland unsere Stimme zur Bundestagswahl 2021 immer noch per Wahlzettel, Wahlurne oder Briefwahl, ab? Wäre Demokratie nicht wesentlich komfortabler und in Zeiten von Corona auch sicherer, wenn wir unsere Stimme jederzeit digital abgeben könnten?
Konferenz zur Beschleunigung der energetischen Gebäudesanierung
Eine Veranstaltung des deutsch-französischen Büros für die Energiewende e.V.