Susanne Johna: Transparenzgesetz komplett auf den Prüfstand stellen

tt rDE 1945+
Antrag zur Verbesserung der Verbraucherinformation abgelehnt
Keine Mehrheit für Antrag zum Schöffenrecht und richterlichen Ehrenamt
Energiepreispauschale für Rentner und Versorgungsempfänger
Anhörung zur "Nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands"
Neue PISA-Studie: Deutsche Schüler stürzen ab
Steuerskandal um Warburg-Bank: Skandal um Warburg-Bank: Union treibt den Kanzler mit Klage vor sich her
Scholz' "Deutschland-Pakt": Scholz' Modernisierungsplan: Arbeitgeber begrüßen "Deutschland-Pakt"
Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Warum Arbeitskräfte fehlen und was dagegen getan wird
vzbv begrüßt Bundesbank-Initiative „Nationales Bargeldforum“
Deutschlandticket: Finanzstreit endlich beenden
100 Tage Deutschlandticket: Einfach ist anders
Deutschlandticket: Planungssicherheit sieht anders aus
Sechs Monate Deutschlandticket: Kauf und Kündigung bereiten weiter Probleme
Mit gezielten Fördermaßnahmen zur Energieeffizienz
Präsentation des neuen Themenheftes „Rechtsextremismus & Schule“
2024 ist ein Superwahljahr. In Europa wird ein neues Parlament gewählt, in acht Bundesländern stehen Kommunalwahlen an, in Sachsen, Thüringen und Brandenburg Landtagswahlen. Umfragen prognostizieren einen Rechtsruck. Aber das ist noch lange nicht entschieden. Millionen von Menschen sind bereits auf die Stra�e gegangen und haben gezeigt, dass sie engagiert für die gleichen Werte einstehen, die das Netzwerk Schule ohne Rassismus � Schule mit Courage vertritt. Schule ohne Rassismus � Schule mit Courage ist parteiunabhängig, aber keineswegs wertneutral. Wir stehen ein für die Gleichwertigkeit aller Menschen. Couragierte Schulen stellen sich Rechtsextremen, die mit antisemitischen, rassistischen, frauenverachtenden und queerfeindlichen Positionen in die Parlamente drängen, entgegen. Mit dem neuen Themenheft �Rechtsextremismus & Schule� werden aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in den Blick genommen und Pädagog*innen bekommen konkrete Hinweise für die Unterrichtspraxis.
Was bringt‘s, wenn ich was sage? Demokratie und Selbstbestimmung in der Schule - bfas Fachtag 2024
Der Fachtag wird sich den Themen Demokratie und Selbstbestimmung in Schulen widmen:Wie kann Schule zivilgesellschaftliches Engagement (außerhalb der Schule) ermöglichen? Und wie geht Schule mit gesellschaftspolitischen Themen um?Beteiligung in der Schulgestaltung und im Schulalltag Eigene Freiheit im Bildungsweg: Wie souverän bin ich wirklich? Es wurde ein spannendes Programm mit Einblicken in die Praxis und Impulsen aus der Fachwelt gestaltet. Für Schüler*innen wird es viel Platz zum gegenseitigen Austausch geben. Unterstützt durch eine extra Moderation wird es unter anderem darum gehen, wie die Möglichkeiten der Mitbestimmung in der eigenen Schule aussehen.
„Transformationen von Extremismus und Intoleranz in Deutschland & Europa“ -MOTRA-K Jahreskonferenz 2024
Ziel der jährlich stattfindenden MOTRA-Konferenzen ist es, den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu befördern. Die MOTRA-K versteht sich hierbei als offenes Forum, um Beiträge aus der Radikalisierungsforschung und -prävention vorzustellen, Ideen auszutauschen und Personen sowie Institutionen miteinander zu vernetzen.Der Schwerpunkt der MOTRA-K #24 liegt auf der Transformation ‚klassischer‘ Extremismen entsprechend dem ‚Links-rechts-Schema‘, die in Folge der multiplen Krisen der letzten Jahre und im Kontext des Rechtsrucks in Deutschland und Europa beobachtet werden konnte und kann. Darunter fällt im Besonderen die Beobachtung neuer Trends, aber auch der viel diskutierte Mainstreamingprozess radikaler Narrative und Akteure.
"Teilhabe und Repräsentation" in der BNE!?
Im Einwanderungsland Deutschland werden Teilhabe, (Chancen-)Gerechtigkeit, Zugehörigkeit und Identitäten nachholend (also postmigrantisch) ausgehandelt und erstritten. Das betrifft auch die BNE. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte einen Beitrag dazu leisten, dass Gesellschaften so wirtschaften und so organisiert sind, dass Menschen weltweit innerhalb der planetaren Grenzen ein gutes Leben leben können.Es gibt also viele Schnittstellen zwischen postmigrantischen und BNE-Debatten. Allerdings findet bislang wenig Beziehungsklärung statt. Im Mittelpunkt der Austauschreihe steht die Frage: Wie und was können wir miteinander und voneinander lernen? Die Bedeutung und Entstehung von postmigrantischen Allianzen wollen wir ebenfalls fokussieren.
Freiheitliche demokratische Grundordnung (Glossar Bundesverfassungsschutz)
Das Glossar des Bundesverfassungsschutzes nennt die Grundsätze und Verfassungsprinzipien des Begriffs und verweist auf weiterführende Informationen.
Wissenschaftsfreiheit (Aus Politik und Zeitgeschichte 46/2021)
Wie frei ist die Wissenschaft in Deutschland? In den vergangenen Jahren sind vermehrt Stimmen laut geworden, die das Grundrecht aus Artikel 5 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes in Gefahr sehen. Zum einen wird in Zeiten von Pandemie und Klimawandel das Verhältnis zwischen Wissenschaft und demokratischer Politik kontrovers diskutiert. Zum anderen berührt die Debatte um das hohe Gut der Meinungsfreiheit, das durch identitätspolitische "Diskurskontrollen" und "Cancel Culture" gefährdet sei, auch den akademischen Raum. Andere Entwicklungen, von denen Beeinträchtigungen der Freiheit von Forschung und Lehre ausgehen können, etwa finanzielle oder organisatorische, erfahren dagegen weniger Aufmerksamkeit.
Städte im Umbruch am Beispiel Hamburgs
Hamburg als zweitgrößte Stadt Deutschlands versucht, in der Liga der Weltmetropolen mit dabei zu sein: Elbphilharmonie, HafenCity, der geplante Elbtower oder die Science City Bahrenfeld sollen diesen ambitionierten Anspruch untermauern. Dies und der anhaltende Zuzug führen zu zunehmenden Konkurrenzen um die Nutzung knapper Flächen. Auch die städtebauliche und architektonische Ausgestaltung der zahlreichen Vorhaben werden in der Elbmetropole kontrovers diskutiert.
Analyse: Was PISA über die Qualität des Matheunterrichts in Deutschland verrät - beim Deutschen Schulportal
Mit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse im Dezember 2023 ging ein Ruck durch die Bildungslandschaft: Die deutschen Schülerinnen und Schüler schnitten so schlecht ab wie nie zuvor. Vor allem in Mathematik ist der Absturz dramatisch. Weniger Beachtung in der öffentlichen Diskussion fand die Zusatzstudie zum Matheunterrichts, die PISA mitlieferte. Dabei gibt sie Aufschluss über die Ursachen des Leistungsabfalls. Bildungsexperte Werner Klein hat sich die Auswertung dazu genauer angesehen und leitet daraus Aufgaben für die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts ab.
Wie speichert man Wissen? Von Büchern zu Wissensgraphen und Sprachmodellen
Heutige Computeranwendungen sind in der Lage, große Mengen an Wissen zu speichern. Neben großen Sprachmodellen (large language models), wie beispielsweise chatGPT, finden auch Wissensgraphen, welche Fakten in Form von Tripeln speichern, Anwendung in modernen Informations- und Wissenssystemen. In diesem Vortrag gibt Prof. Krestel eine Einführung in diese Technologien und zeigt anhand von Beispielen, wie diese funktionieren und welches ihre Stärken und Schwächen sind
Antidiskriminierungsarbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Obwohl nationale wie auch internationale gesetzliche Instrumentarien umfassende Schutzmöglichkeiten vor Diskriminierung vorsehen, sind rassistische Diskriminierungen ebenso wie Diskriminierungen wegen des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität in Deutschland und Europa nicht nur eine Randerscheinung, sondern zählen zur Alltagserfahrung. Diskriminierende Strukturen, Mechanismen, Regelungen und Handlungen erstrecken sich dabei auf alle Lebensbereiche, wie zum Beispiel Arbeit, Bildung und Wohnen. Daher ist eine gezielte Antidiskriminierungsarbeit unerlässlich, um die Öffentlichkeit und die Politik auf Missstände aufmerksam zu machen und Interventionen einzufordern. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht in diesem Gebiet einer seiner Hauptarbeitsschwerpunkte und setzt sich zur größtmöglichen Umsetzung des Diskriminierungsschutzes in verschiedenen Bereichen ein.
Ausschreitungen - Staatsanwaltschaft erhebt erste Anklage nach Angriff auf Eritrea-Fest
Vier Monate nach den Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart hat die Staatsanwaltschaft eine erste Anklage erhoben.
Landkreis Osnabrück - Sachbearbeiterin soll Einbürgerungen nicht ausreichend geprüft haben
Im Landkreis Osnabrück steht eine frühere Mitarbeiterin der Ausländerbehörde im Verdacht, grob fehlerhafte Einbürgerungen vorgenommen zu haben.
Zukunft Deutschlands: Den Einzelnen mehr in die Pflicht nehmen
Der Staat ist zu groß geworden und soll zu viel leisten. Die Deutschen müssen sich mehr selbst kümmern – auch weil sie sonst irgendwann unmündig werden.
Wehrpflicht - Wehrbeauftragte Högl fordert sachliche Debatte
In der Diskussion über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht hat die Wehrbeauftragte des Bundestages, Högl, Sachlichkeit angemahnt.
Beamtenbund - dbb-Chef Silberbach warnt vor Schwächung des Staats
Die Handlungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung ist nach Einschätzung des Beamtenbunds dbb wegen Personalmangels zunehmend gefährdet.