tt rDE 1945+

tt rDE 1945+

680 bookmarks
Custom sorting
NEU auf dem bildungsserverblog: Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht in der Schule
NEU auf dem bildungsserverblog: Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht in der Schule
Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ stellt Caroline Hartmann eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien für den Bereich Deutsch als Zweitsprache bzw. Deutsch als Fremdsprache bereit, die sich auch besonders gut für den Einsatz in den Willkommensklassen in der Grundschule und in der Sekundarstufe I und II eignen.
·bildungsserver.de·
NEU auf dem bildungsserverblog: Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht in der Schule
Lehrkräftemangel: Brauchen Seiteneinsteiger ein eigenes Masterstudium? - beim Deutschen Schulportal
Lehrkräftemangel: Brauchen Seiteneinsteiger ein eigenes Masterstudium? - beim Deutschen Schulportal
In Zeiten des Lehrkräftemangels greifen mehr Schulen denn je auf Quer- und Seiteneinsteiger als Notlösung zurück. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat empfohlen, dass diese in einem gesonderten Masterstudium zunächst selbst die Schulbank drücken sollten. Axel Gehrmann leitet in Dresden das bundesweit größte universitäre Programm zur Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteigern. Im Interview mit dem Deutschen Schulportal erklärt er, was diese wirklich brauchen und warum die ostdeutsche Perspektive in der Diskussion oft untergeht.
·bildungsserver.de·
Lehrkräftemangel: Brauchen Seiteneinsteiger ein eigenes Masterstudium? - beim Deutschen Schulportal
Deutsch für den Beruf – ganz einfach!
Deutsch für den Beruf – ganz einfach!
Der Blog stellt Lernkollektionen für den Deutschunterricht zusammen, um Fachsprachen einfacher zu vermitteln und zu erlernen und den Berufseinstieg zu erleichtern. Die Lernkollektionen beziehen sich auf verschiedene Berufe, unter anderem auf das Friseurhandwerk, die Pflege, Gastronomie, Kfz-Berufe oder Gebäudereinigung, Unterrichtseinheiten für weitere Berufe sind vorgesehen.
·bildungsserver.de·
Deutsch für den Beruf – ganz einfach!
lernox - Ankommen durch Sprache
lernox - Ankommen durch Sprache
Die Plattform stellt multimediale Lernmaterialien einer DaF / DaZ Materialsammlung für unterschiedliche Bildungsbereiche und Themen zur Verfügung.
·bildungsserver.de·
lernox - Ankommen durch Sprache
Deutschprüfungen A1-C2, TestDaF - Zertifikate der Goethe-Institute (Übersicht)
Deutschprüfungen A1-C2, TestDaF - Zertifikate der Goethe-Institute (Übersicht)
Das Goethe-Institut bietet weltweit Deutschprüfungen für Erwachsene und Jugendliche auf den Niveaustufen A1-C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) an.Die Seite bietet zudem einen Überblick über die international anerkannten Deutsch-Zertifikate.
·bildungsserver.de·
Deutschprüfungen A1-C2, TestDaF - Zertifikate der Goethe-Institute (Übersicht)
Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht - bei bpb.de
Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht - bei bpb.de
Aktuell wird intensiv über Meinungsäußerungen in der Schule diskutiert. Was ist durch das Grundrecht der Meinungsfreiheit abgedeckt und was nicht? Bei welchen Äußerungen muss, wann sollte eine Lehrkraft eingreifen? Auf dem Portal der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie eine Klärung der Rechtslage mit vielen Fallbeispielen.
·bildungsserver.de·
Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht - bei bpb.de
Tinnitus (Ohrgeräusche) – Mythen und Fakten
Tinnitus (Ohrgeräusche) – Mythen und Fakten
Die meisten Erwachsenen haben irgendwann in ihrem Leben zumindest vorübergehend einen Tinnitus. Etwa 17% leiden Studien zufolge an chronischen Ohrgeräuschen.  7% aller Erwachsenen war bereits wegen Ohrgeräuschen beim Arzt, bei vielen von ihnen haben sie zeitweise zu einer massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität geführt. Der Übersichtsartikel informiert über Ursachen, Erscheinungsformen und Therapiemöglichkeiten bei Tinnitus.
·bildungsserver.de·
Tinnitus (Ohrgeräusche) – Mythen und Fakten
Zugewanderte Lehrkräfte „Sie können in Deutschland alles werden – außer Lehrerin“ - beim Deutschen Schulportal
Zugewanderte Lehrkräfte „Sie können in Deutschland alles werden – außer Lehrerin“ - beim Deutschen Schulportal
Zugewanderte Lehrkräfte sind gerade angesichts des Lehrermangels ein großes Potenzial für Schulen. Doch größtenteils bleibt das ungenutzt. In vier von fünf Fällen gelingt es nicht, Lehrerinnen und Lehrer aus dem Ausland entsprechend ihrer Qualifikation in Deutschland zu beschäftigen. Rufaida Mahmoud, ausgebildete Lehrerin aus Syrien, hatte Glück. Mit dem Programm „Lehrkräfte PLUS“ gelang es ihr, als Französischlehrerin an einer Schule in NRW zu arbeiten. Dem Schulportal erzählte sie, wie das Programm funktioniert.
·bildungsserver.de·
Zugewanderte Lehrkräfte „Sie können in Deutschland alles werden – außer Lehrerin“ - beim Deutschen Schulportal
Geheimtreffen mit Rechtsextremisten: Wo steht die AfD?
Geheimtreffen mit Rechtsextremisten: Wo steht die AfD?
AfD-Politiker haben konspirativ mit Rechtsextremisten über die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland schwadroniert: Eine "Privatsache" einzelner Mitglieder? Oder ein weiteres Argument für ein Parteiverbot?
·www1.wdr.de·
Geheimtreffen mit Rechtsextremisten: Wo steht die AfD?
Hochwasserlage: Gifhorn sorgt sich um drückendes Grundwasser
Hochwasserlage: Gifhorn sorgt sich um drückendes Grundwasser
Die Hochwasserlage im Landkreis Gifhorn hat sich mittlerweile etwas stabilisiert. Dennoch hält der Steuerkreis Hochwassersituation die Bewohner besonders im Umfeld von Flüssen zur Kontrolle ihrer Kellerräume an.
·google.com·
Hochwasserlage: Gifhorn sorgt sich um drückendes Grundwasser
CSU-Klausur - Gastrednerin von der Leyen: "Schlüsseljahr der DEmokratie"
CSU-Klausur - Gastrednerin von der Leyen: "Schlüsseljahr der DEmokratie"
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, von der Leyen, hat 2024 als "Schlüsseljahr für die Demokratie" bezeichnet. So werde es Wahlen in Europa und in den Vereinigten Staaten geben, sagte die CDU-Politikerin in der Klausur der CSU-Landesgruppe im oberbayerischen Kloster Seeon. Und man werde alles tun, dass die offenen und freien Demokratien obsiegen.
·deutschlandfunk.de·
CSU-Klausur - Gastrednerin von der Leyen: "Schlüsseljahr der DEmokratie"
Bundesverfassungsgericht: Die Mitte der Republik
Bundesverfassungsgericht: Die Mitte der Republik
Das Bundesverfassungsgericht zählt zu den mächtigsten Gerichten der Welt. Doch sosehr die Richter an Ansehen gewonnen haben – sich selbst schützen können sie nicht.
·zeit.de·
Bundesverfassungsgericht: Die Mitte der Republik
Forschungswerkstatt - Das Wissen der preußischen Verwaltung
Forschungswerkstatt - Das Wissen der preußischen Verwaltung
Die zweitägige öffentliche Forschungswerkstatt stellt aus einer wissensgeschichtlichen Perspektive die Verwaltung und ihren Blick auf Jugendliche und Schule ins Zentrum von verschiedenen Workshops. Initiiert vom DFG-Projekt »Die umkämpfte Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volksschulverwaltung, 1817-1919« an der Humboldt-Universität zu Berlin werden Ergebnisse aus drei laufenden Forschungsprojekten präsentiert, gemeinsam Quellen aus diesem Zusammenhang diskutiert und zugehörige Inputs und Workshops angeboten.
·bildungsserver.de·
Forschungswerkstatt - Das Wissen der preußischen Verwaltung
Regionale Fachtagung: „Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken. Stärkung und Vernetzung von Akteur*innen in Brandenburg“
Regionale Fachtagung: „Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken. Stärkung und Vernetzung von Akteur*innen in Brandenburg“
Das Projekt Bildungslücke_Rassismus (BilRa) veranstaltet in Kooperation mit dem Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) e.V. und dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) eine regionale Fachtagung für Akteur*innen im Bundesland Brandenburg. Es handelt sich hierbei um einen Nachholtermin aus dem Dezember 2023. Ziel der Tagung ist es, dem Thema Rassismus in der Schule in Brandenburg eine größere Öffentlichkeit zu verleihen und alle Akteur*innen vor Ort in und um Schule – wie Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Fachkräfte aus der Antidiskriminierungsberatung und der Antirassismusarbeit – zusammenzubringen und Raum für Vernetzung und Austausch zu geben. Gemeinsam wollen wir mit ihnen und Expert*innen aus Wissenschaft, Schule und Zivilgesellschaft Strategien zur Weiterentwicklung der rassismuskritischen Ansätze in Schulen diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an eine breite Öffentlichkeit aus Akteur*innen in und um Schule, Migrant*innenselbstorganisationen, Bildungsorganisationen und Bildungspolitik. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung im Vorfeld. Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden.
·bildungsserver.de·
Regionale Fachtagung: „Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken. Stärkung und Vernetzung von Akteur*innen in Brandenburg“
re:publica 2024
re:publica 2024
Die re:publica 24 findet in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht  unter dem Motto „Who cares?“.
·bildungsserver.de·
re:publica 2024
Mehr als 16 Prozent der Jugendlichen Opfer von Cybermobbing
Mehr als 16 Prozent der Jugendlichen Opfer von Cybermobbing
Berlin – Die Fälle von Cybermobbing unter Jugendlichen häufen sich. Nach einer in Berlin veröffentlichten Umfrage für die Barmer waren im vergangenen Jahr mehr... #cybermobbing
·aerzteblatt.de·
Mehr als 16 Prozent der Jugendlichen Opfer von Cybermobbing