tt rDE 1945+

tt rDE 1945+

680 bookmarks
Custom sorting
Madsack Mediengruppe will "Sächsische Zeitung" kaufen
Madsack Mediengruppe will "Sächsische Zeitung" kaufen
Die Zeitungsverlagsbranche in Sachsen ist in Bewegung: Die DDV Mediengruppe aus Dresden soll an den Madsack-Konzern aus Hannover verkauft werden.
·mdr.de·
Madsack Mediengruppe will "Sächsische Zeitung" kaufen
Caspar David Friedrich: Hier hängen seine wichtigsten Gemälde
Caspar David Friedrich: Hier hängen seine wichtigsten Gemälde
2024 wird das Jahr von Maler Caspar David Friedrich. Fans können einen Großteil seiner berühmten Kunst in Dresden sehen. In Leipzig hängen "Die Lebensstufen". Aber auch in Thüringen befinden sich viele wichtige Werke.
·mdr.de·
Caspar David Friedrich: Hier hängen seine wichtigsten Gemälde
Sozialer Wohnungsbau: Reform oder Bedeutungslosigkeit
Sozialer Wohnungsbau: Reform oder Bedeutungslosigkeit

𝟮𝟬𝟮𝟰 Die Wohnungsfrage steht derzeit in Deutschland weit oben auf der politischen Agenda. Vor allem in den Großstädten und Ballungsräumen besitzt sie eine enorme Dringlichkeit.

·blaetter.de·
Sozialer Wohnungsbau: Reform oder Bedeutungslosigkeit
Das Ende der grünen Hegemonie?
Das Ende der grünen Hegemonie?

𝟮𝟬𝟮𝟰 febr Stehen wir vor einem politisch-kulturellen Paradigmenwechsel in der Bundesrepublik, geht eine „grüne Hegemonie“ zu Ende und damit zugleich die Postmoderne? Das jedenfalls ist die kernige These des Historikers und Leiters der rechtskonservativen Denkfabrik R21, Andreas Rödder.

·blaetter.de·
Das Ende der grünen Hegemonie?
Klimaschutz und fossile Geschäfte: Der janusköpfige Westen
Klimaschutz und fossile Geschäfte: Der janusköpfige Westen

𝟮𝟬𝟮𝟰 febr Es ist der Anfang vom Ende der Welt, wie wir sie kennen. So könnte, kurz gefasst, die Botschaft der 28. Weltklimakonferenz (COP) in Dubai lauten, die Mitte Dezember 2023 zu Ende ging.

·blaetter.de·
Klimaschutz und fossile Geschäfte: Der janusköpfige Westen
Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art
Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art

𝟮𝟬𝟮𝟰 febr In der aufgeregten Debatte um kulturelle Identitätspolitik trat der Sozialphilosoph und Ökonom Amartya Sen mit der These hervor, dass alle Menschen nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Identitäten und Loyalitäten besitzen. Diese multiple Ausstattung beruhe darauf, dass alle Individuen unterschiedlichen sozialen Gruppen und kulturellen Milieus zugleich angehörten.

·blaetter.de·
Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art
Social Media: Die digitale Dominanz der AfD brechen!
Social Media: Die digitale Dominanz der AfD brechen!

𝟮𝟬𝟮𝟰 febr Die AfD ist der Reichweitenchampion unter den Parteien auf allen relevanten Social-Media-Plattformen. Wie lässt sich der Erfolg der AfD im Netz erklären? Und was können andere Parteien der digitalen Dominanz der AfD entgegensetzen?

·blaetter.de·
Social Media: Die digitale Dominanz der AfD brechen!
Die aufgestaute Wut: Landwirte in der Zerreißprobe
Die aufgestaute Wut: Landwirte in der Zerreißprobe

𝟮𝟬𝟮𝟰 febr Es ist paradox: Mit ihren gewaltigen Treckerkolonnen, die plötzlich mitten in den Innenstädten auftauchen wie from outer space, machen die Landwirte auf ihre harte Arbeit in und an der Natur aufmerksam. Sie demonstrieren dort, wo die Leute wohnen, „die noch nie gearbeitet und noch nie geschwitzt haben“, wie der Bauernpräsident unterstellt.

·blaetter.de·
Die aufgestaute Wut: Landwirte in der Zerreißprobe
Deutsches Grundgesetz: Die Blaupause aus Bonn
Deutsches Grundgesetz: Die Blaupause aus Bonn
Das Grundgesetz war nicht nur für Deutschland eine Errungenschaft – es hat weltweit viele liberale Verfassungen inspiriert. Grund zum Feiern gibt es aber nicht überall.
·zeit.de·
Deutsches Grundgesetz: Die Blaupause aus Bonn
Immer das Gleiche mit der Ungleichheit? Über Erkenntnisse, Fortschritte und Rückschläge in der Forschung zu Bildung und Ungleichheit
Immer das Gleiche mit der Ungleichheit? Über Erkenntnisse, Fortschritte und Rückschläge in der Forschung zu Bildung und Ungleichheit
Ausprägungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen sind zentrale Gegenstände der Bildungsforschung und Forderungen nach „Chancengleichheit“ oder „Bildungsgerechtigkeit“ leiten bildungspolitische Initiativen und Reformen in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Hierbei unterliegen sowohl die Intensität der gesellschaftlichen Debatte, die politische Relevanz als auch die entsprechenden Forschungsschwerpunkte historischen Schwankungen. Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF bringt drei erfahrene Forschende miteinander ins Gespräch, die sich dem Thema Bildungsungleichheit in den vergangenen Jahrzehnten aus jeweils unterschiedlichen Richtungen gewidmet haben. Sie sprechen darüber, wie Ungleichheit im Bildungswesen zu ihrem Forschungsthema wurde, welche verschiedenen Aspekte sie dabei besonders in den Blick genommen haben, aber auch wie sich im Zeitverlauf die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand in der Erziehungswissenschaft und in der eigenen Forschung änderte.
·bildungsserver.de·
Immer das Gleiche mit der Ungleichheit? Über Erkenntnisse, Fortschritte und Rückschläge in der Forschung zu Bildung und Ungleichheit
Doku über den Kampf gegen die Krankenhausreform
Doku über den Kampf gegen die Krankenhausreform
Es soll die größte Gesundheitsreform in der Geschichte der Bundesrepublik werden: Weniger, aber dafür bessere Kliniken. Doch Interessensgruppen machen gegen die Pläne mobil: Die Länder pochen auf ihre Planungshoheit, die Deutsche Krankenhausgesellschaft will mehr Geld, Bürgerinitiativen kämpfen um jedes Bett. Vor Ort demonstrieren Landräte, Bürgermeister und Bundestagsabgeordnete mit Klinikpersonal und verdi-Aktivisten gegen Schließungen. Was wird von der Krankenhausreform übrig bleiben?
·www1.wdr.de·
Doku über den Kampf gegen die Krankenhausreform
Barrierefreiheit in unseren Metropolen - Millionen verzweifeln in deutschen Großstädten - ausgerechnet Berlin überrascht
Barrierefreiheit in unseren Metropolen - Millionen verzweifeln in deutschen Großstädten - ausgerechnet Berlin überrascht
Für 13 Millionen Menschen in Deutschland kann ein ganz normaler Tag zur Herausforderung werden. Sie kämpfen täglich mit Barrieren wie Stufen und schmalen Türen, die ihre Mobilität und damit ihre gesellschaftliche Teilhabe einschränken. Inklusive Mobilität ist in deutschen Großstädten oft noch Wunschdenken.
·focus.de·
Barrierefreiheit in unseren Metropolen - Millionen verzweifeln in deutschen Großstädten - ausgerechnet Berlin überrascht
Zeitwort 14.11.1961: Elisabeth Schwarzhaupt wird erste Ministerin der BRD - SWR Kultur
Zeitwort 14.11.1961: Elisabeth Schwarzhaupt wird erste Ministerin der BRD - SWR Kultur
In den ersten drei Regierungen von Konrad Adenauer gab es gar keine Ministerinnen. Erst in Adenauers vierter Amtszeit machten sich die Frauen in der CDU so stark bemerkbar, dass der „Alte“ sie nicht mehr ignorieren konnte. Und so wurde Elisabeth Schwarzhaupt erste Ministerin der Bundesrepublik.
·swr.de·
Zeitwort 14.11.1961: Elisabeth Schwarzhaupt wird erste Ministerin der BRD - SWR Kultur
Deutschland – DW
Deutschland – DW
Erhalten Sie über die Deutsche Welle Informationen aus Deutschland: Berichte, Analysen & Hintergründe ► Jetzt informieren!
·dw.com·
Deutschland – DW