tt rDE -1945

tt rDE -1945

515 bookmarks
Newest
Von den Anfängen jüdischen Lebens in Deutschland bis zur Shoah
Von den Anfängen jüdischen Lebens in Deutschland bis zur Shoah
210511 Über die Anfänge jüdischen Lebens auf deutschem Gebiet lässt sich nur spekulieren. Erstmals erwähnt werden sie in einem römischen Erlass aus dem Jahr 321 an den Statthalter in "Colonia", dem heutigen Köln. Spätestens ab dem 10. Jahrhundert kann mit G
·bpb.de·
Von den Anfängen jüdischen Lebens in Deutschland bis zur Shoah
Vor 100 Jahren: Pariser Friedenskonferenz
Vor 100 Jahren: Pariser Friedenskonferenz
190117 Am 18. Januar 1919 begannen die Pariser Friedensverhandlungen. 32 Länder diskutierten dort die Friedensbedingungen nach dem Ersten Weltkrieg. Verhandlungsergebnisse wie der Versailler Vertrag oder der Völkerbund sollten weltweit Frieden schaffen. Doc
·bpb.de·
Vor 100 Jahren: Pariser Friedenskonferenz
Der Weg in den Krieg
Der Weg in den Krieg
050406 Die westlichen Nationen deuteten die aggressive Außenpolitik Hitlers lange nur als Auflehnung gegen den Versailler Vertrag. Man baute auf "appeasement". So konnten die Nationalsozialisten die Jahre bis 1938 nutzen und den nächsten Krieg vorbereiten.
·bpb.de·
Der Weg in den Krieg
Der 13. Februar 1945 im kollektiven Gedächtnis Dresdens
Der 13. Februar 1945 im kollektiven Gedächtnis Dresdens
230213 Dresden 78 Jahre nach den alliierten Bombardements Mitte Februar 1945. Wie veränderten sich seitdem Gedenken und Erinnerungskultur, die Neonazis jahrelang für ihre Propagandazwecke kapern wollten?
·bpb.de·
Der 13. Februar 1945 im kollektiven Gedächtnis Dresdens
1815-1933: Emanzipation und Akkulturation
1815-1933: Emanzipation und Akkulturation

𝟭𝟬𝟬𝟴𝟬𝟱 Im Zeitalter der Industrialisierung eröffnen sich den Juden erstmals mehr Freiräume zur Entfaltung. Mehrheitlich patriotisch gesinnt und akkulturiert, werden sie im Kaiserreich zu einer Kerngruppe des aufblühenden Bürgertums – aber auch zur Zielschei

·bpb.de·
1815-1933: Emanzipation und Akkulturation
1933-1945: Verdrängung und Vernichtung
1933-1945: Verdrängung und Vernichtung

𝟭𝟬𝟬𝟴𝟬𝟱 Am 30. Januar 1933 beginnt die Herrschaft der Nationalsozialisten. Die jüdischen Bürger werden zunehmend ausgegrenzt und ihrer Existenzgrundlagen beraubt. Die antisemitische Politik bedroht diejenigen, die nicht auswandern oder im Untergrund abtauche

·bpb.de·
1933-1945: Verdrängung und Vernichtung
Die neue Staatenwelt nach 1918
Die neue Staatenwelt nach 1918
081201 Die Wirkungen des Weltkriegs lasteten als Hypothek auf der europäischen Nachkriegsordnung. Er hatte Tendenzen hervorgebracht, die den Zweiten Weltkrieg erst ermöglichen sollten.
·bpb.de·
Die neue Staatenwelt nach 1918
Deutsche Verwicklungen in den transatlantischen Sklavenhandel
Deutsche Verwicklungen in den transatlantischen Sklavenhandel
151204 Lange Zeit wurde der transatlantische Sklavenhandel in Deutschland als historisches Phänomen gesehen, mit dem ausschließlich andere Länder zu tun hatten. Tatsächlich gab es vielfache Verwicklungen – ökonomisch wie intellektuell.
·bpb.de·
Deutsche Verwicklungen in den transatlantischen Sklavenhandel
Essay: Zeigt Format und gebt zu, dass die Deutschen etwas Großes geleistet haben.
Essay: Zeigt Format und gebt zu, dass die Deutschen etwas Großes geleistet haben.
130730 Die deutsche Wiedervereinigung ist eine "eine Glanzleistung ohne Präzedenzfall in der Weltgeschichte", stellt Krzysztof Wojciechowski in seinem Essay fest. Dass diese Leistung von anderen Nationen nicht anerkannt wird, hänge mit der meisterhaften Sel
·bpb.de·
Essay: Zeigt Format und gebt zu, dass die Deutschen etwas Großes geleistet haben.
Entwicklung bis zum Ende der Monarchie
Entwicklung bis zum Ende der Monarchie
021105 Tschechische Geschichte war immer eng verflochten mit der europäischen Geschichte: Ab dem 10. Jahrhundert setzt sich das Christentum durch, deutsche Siedler kommen ins Land, die Region wird abhängig vom Heiligen Römischen Reich und Teil des Habsburge
·bpb.de·
Entwicklung bis zum Ende der Monarchie
Die Deutschlandplanung der Sieger
Die Deutschlandplanung der Sieger
050429 Noch während des Krieges führten die Alliierten die Diskussion über die Zukunft Deutschlands. Trotz erster Teilungspläne kamen sie schließlich darin überein, Deutschland als Einheit weiter existieren zu lassen. Doch die Übereinkunft war mehr als inst
·bpb.de·
Die Deutschlandplanung der Sieger
Die Elbe im Lauf der Geschichte
Die Elbe im Lauf der Geschichte
130513 Bis heute ist die Elbe ein Symbol für Grenze. Unter Karl dem Großen trennte sie das Frankreich von den Slawen, bei Adenauer begann östlich der Elbe die "asiatische Steppe". Doch die Elbe hat im Lauf ihrer Geschichte immer auch gemeinsame Räume hervor
·bpb.de·
Die Elbe im Lauf der Geschichte
Märzrevolution und Liberalisierung
Märzrevolution und Liberalisierung
100121 Im März 1848 breitet sich die Revolution in Deutschland und Österreich aus. Während sie in Südwestdeutschland unter Einfluss gemäßigter Reformkräfte weitgehend friedlich verläuft, kommt es in Österreich und Preußen zu blutigen Zusammenstößen.
·bpb.de·
Märzrevolution und Liberalisierung
Flüsse als religiöse Symbole
Flüsse als religiöse Symbole
130702 Die Elbe protestantisch, der Rhein katholisch? So einfach ist es nicht. Europas religiöse Landkarte ist so fließend wie der Lauf der Flüsse. Dennoch markieren die Dome, Kirchen, Kathedralen und Moscheen an ihren Ufern, welche symbolische Bedeutung Fl
·bpb.de·
Flüsse als religiöse Symbole