tt rEU

tt rEU

87 bookmarks
Custom sorting
Die Asylagentur der Europäischen Union: neue Agentur, alte Herausforderungen
Die Asylagentur der Europäischen Union: neue Agentur, alte Herausforderungen
Im Dezember 2021 stimmte der Rat der Europäischen Union der Einrichtung einer EU-Asylagentur zu und nahm damit erstmals einen der Vorschläge zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems an. Was macht die Agentur? Welche Ziele verfolgt sie?
·bpb.de·
Die Asylagentur der Europäischen Union: neue Agentur, alte Herausforderungen
Katargate - was wissen wir ein Jahr danach
Katargate - was wissen wir ein Jahr danach
Vor genau einem Jahr wurde der große EU-Korruptionsskandal aufgedeckt. Was haben die Ermittlungen seitdem ergeben? Und welche politischen Konsequenzen hat die EU aus Katargate gezogen?
·dw.com·
Katargate - was wissen wir ein Jahr danach
EU gibt sich neue Schuldenregeln
EU gibt sich neue Schuldenregeln
Die Staatsverschuldung in der EU soll sinken, und der Weg dahin soll einfacher werden. Starre Regeln werden aufgeweicht und Investitionen belohnt, vereinbarten die EU-Finanzminister.
·dw.com·
EU gibt sich neue Schuldenregeln
Chatkontrolle: EU-Bürgerbeauftragte untersucht Europols Lobby-Drehtür
Chatkontrolle: EU-Bürgerbeauftragte untersucht Europols Lobby-Drehtür
Zwei Europol-Polizisten wechselten von der EU-Polizei zur Chatkontrolle-Lobbyorganisation Thorn. Jetzt untersucht die EU-Bürgerbeauftragte, ob dieser pikante Seitenwechsel legal war. Der EU-Abgeordnete Breyer kritisiert die Lobbyverflechtungen scharf.
·netzpolitik.org·
Chatkontrolle: EU-Bürgerbeauftragte untersucht Europols Lobby-Drehtür
Migration: Was erwartet die EU dieses Jahr?
Migration: Was erwartet die EU dieses Jahr?
Das Thema Migration prägte die gesellschaftliche Diskussion und Politik 2023 wie wenig andere. Auch innerhalb der EU war das Thema ein politischer Dauerbrenner. 2024 dürfte das nicht anders werden.
·dw.com·
Migration: Was erwartet die EU dieses Jahr?
Vom Green Deal zum Green New Deal: Gegen das soziale Vakuum der EU
Vom Green Deal zum Green New Deal: Gegen das soziale Vakuum der EU

𝟮𝟬𝟮𝟰 febr Mittlerweile ist es bereits gut vier Jahre her, seit die EU-Kommission im Dezember 2019 ihren sogenannten europäischen Grünen Deal verkündete. Mit diesem Programm für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft soll die EU bis 2050 zum weltweit ersten klimaneutralen Kontinent avancieren.

·blaetter.de·
Vom Green Deal zum Green New Deal: Gegen das soziale Vakuum der EU
Belgiens EU-Ratspräsidentschaft: Viel zu tun, wenig Zeit
Belgiens EU-Ratspräsidentschaft: Viel zu tun, wenig Zeit
Belgien übernimmt am 1. Januar für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. Weil im Juni in Europa und Belgien gewählt wird, muss bis Ende April ein volles Programm erledigt werden.
·dw.com·
Belgiens EU-Ratspräsidentschaft: Viel zu tun, wenig Zeit
Demokratiefest - Vote is your power
Demokratiefest - Vote is your power
In diesem Jahr stehen mit der Europa-, Kommunal- und Landtagswahl gleich drei wichtige Wahlen in Brandenburg an. Diese Wahlen sind entscheidend für unsere Demokratie, was nach dem enthüllten Geheimtreffen von radikalen Rechten in der Villa Adlon in Potsdam sehr deutlich geworden ist. Bereits mit 16 Jahren hat man es in der Hand – Jede Stimme hat Gewicht!Doch was heißt das jetzt für die Bürger? Wozu wählen gehen? Wozu Demokratie? Was hat man eigentlich davon?Am 15. Mai wird zu verschiedenen Aktionen und Workshops eingeladen, die sich mit dem Thema Wählen und politischer Beteiligung auseinandersetzen. Warum das Ganze? Es soll gezeigt werden, wie wichtig Vielfalt, Solidarität und Demokratie für das dmeokratische Zusammenleben sind. Gerade jetzt braucht es Bekenntnisse für unsere demokratischen Werte wie Gleichheit, Vielfalt und Toleranz. Es soll wollen mobilisiert und gezeigt werden, dass Neutralität gerade fehl am Platze ist. Neben den Workshops wird es viele weitere Aktionen, Live-Musik und ein buntes Bühnenprogramm geben.
·bildungsserver.de·
Demokratiefest - Vote is your power
Europa vor den Wahlen - Welche Zukunft hat die Europäische Union?
Europa vor den Wahlen - Welche Zukunft hat die Europäische Union?
Am 9. Juni 2024 findet in Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Inmitten einer Phase der Unsicherheit und Herausforderungen wird diese Abstimmung mit breitem Interesse verfolgt. Europa wird weiterhin mit bedeutenden Erwartungen in Verbindung gebracht, wobei die Europäische Union für demokratische Prinzipien, Rechtsstaatlichkeit, wirtschaftlichen Wohlstand und hohe soziale Standards steht. Gleichzeitig manifestieren sich zunehmend Ängste und Besorgnisse im Kontext der europäischen Angelegenheiten. Rechtspopulistische und teilweise rechtsextreme Parteien erfahren in verschiedenen europäischen Ländern erhebliche Zustimmung, was als ernsthafte Herausforderung für Europa und seine demokratischen Institutionen betrachtet wird.Die gegenwärtige Verfassung der europäischen Idee, mögliche Gegenmaßnahmen gegen rechtsextreme Tendenzen, die zu erwartenden Konsequenzen der Wahlen und die langfristige Perspektive für Europa sind Themen, die in dieser Diskussion erörtert werden sollen
·bildungsserver.de·
Europa vor den Wahlen - Welche Zukunft hat die Europäische Union?
Back-to-basics-Seminar: Was war noch gleich... EUROPAPOLITIK?
Back-to-basics-Seminar: Was war noch gleich... EUROPAPOLITIK?
Mit Europa verbinden sich Hoffnungen. Europa bietet die Chance, ein Mehr an Grundwerten und Grundrechten für Millionen Menschen zu verwirklichen. Mit Europa verbinden sich aber auch Ängste. Zwischen Pessimismus des Verstandes und Optimismus des Willens ist eines klar: Ein soziales Europa braucht Menschen, die sich für ein soziales Europa engagieren.Schon 1925 haben Vertreter der Sozialen Demokratie „die Vereinigten Staaten von Europa“ gefordert. Wie hat sich Europa seitdem entwickelt? Wie funktioniert die EU heute? Wie lässt sich ein europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell gestalten? Wie kann man rechten Kräften in Europa effektiv und nachhaltig begegnen, wie steht es um Parteien der Sozialen Demokratie in Europa und welche philosophischen und politischen Ideen können Europa zu neuer Kraft verhelfen? Das Seminar richtet sich an alle, die Antworten auf diese Fragen suchen, die ihr Wissen über die europäischen Institutionen auffrischen und mehr über europäische Politik lernen möchten. Es bietet viel Raum für Austausch im Plenum und in Kleingruppen und im Dialog mit unserer europapolitischen Gesprächspartnerin Laura Frick aus Hamburg.
·bildungsserver.de·
Back-to-basics-Seminar: Was war noch gleich... EUROPAPOLITIK?
Kommunen sagen Ja zu Europa - Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024
Kommunen sagen Ja zu Europa - Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024
Wie kann grenzübergreifende Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen wiederbelebt, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden? Und wie gelingt das unter dem Eindruck multipler Krisen, vom Krieg Russlands gegen die Ukraine, Finanzknappheit und gesellschaftlicher Polarisierung? Darauf möchte die Tagung „Kommunen sagen Ja zu Europa – Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024“ Antworten geben. Die Tagung findet am 12.6.2024 in Cottbus statt und richtet sich an Mitarbeiter:innen kommunaler Verwaltungen aus den Fachbereichen Internationales, Städtepartnerschaften sowie Akteure aus der Jugendarbeit, der Partnerschaftsarbeit und Bildung u.a.. Neben Informationen zu den EU-Programmen ERASMUS+ JUGEND und Erwachsenenbildung, Europäisches Solidaritätskorps sowie dem Programm CERV („Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“) sowie den Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendaustausche und kommunalen Partnerschaften im DPJW stehen Projekte auf dem Programm, die durch Vernetzung, Verbindung lokaler und regionaler Strategien und aktueller thematischer Ausrichtungen ihre transnationale Kooperation attraktiv und nachhaltig gestalten.
·bildungsserver.de·
Kommunen sagen Ja zu Europa - Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024