tt rRU

tt rRU

1691 bookmarks
Newest
A. Deutsche Dissidenten, Oppositionelle und Nonkonformisten im sowjetischen Unrechtsstaat (1950er–1980er Jahre)
A. Deutsche Dissidenten, Oppositionelle und Nonkonformisten im sowjetischen Unrechtsstaat (1950er–1980er Jahre)
Einen zentralen Platz im historischen Gedächtnis der Russlanddeutschen nimmt der gewaltlose Kampf um Bürgerrechte und Minderheitenrechte um eine substanzielle Rehabilitierung ein. Das systemkritische Gedankengut breitete sich unter den "sowjetischen
·bpb.de·
A. Deutsche Dissidenten, Oppositionelle und Nonkonformisten im sowjetischen Unrechtsstaat (1950er–1980er Jahre)
Workshop 3: Erinnerungskulturen und Diktaturerfahrungen in russlanddeutschen und russisch-jüdischen Kontexten: Ansätze und Perspektiven
Workshop 3: Erinnerungskulturen und Diktaturerfahrungen in russlanddeutschen und russisch-jüdischen Kontexten: Ansätze und Perspektiven
Der dritte Workshop "Erinnerungskulturen und Diktaturerfahrungen in russlanddeutschen und russisch-jüdischen Kontexten: Ansätze und Perspektiven" wurde von Dr. Viktor Krieger moderiert, zunächst stellte er die Gäste vor und erläuterte ihre Verbindung
·bpb.de·
Workshop 3: Erinnerungskulturen und Diktaturerfahrungen in russlanddeutschen und russisch-jüdischen Kontexten: Ansätze und Perspektiven
Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre
Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre
Seit Mitte der 1980er Jahre kamen gut 2,3 Millionen russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland. Heute ist die heterogene Großgruppe ein Teil der diversen bundesdeutschen Migrationsgesellschaft.
·bpb.de·
Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre
Transnationalismus als Beheimatungsstrategie: Junge, bildungserfolgreiche Russlanddeutsche in Deutschland
Transnationalismus als Beheimatungsstrategie: Junge, bildungserfolgreiche Russlanddeutsche in Deutschland
Im Zuge der Aussiedlermigration kamen in den 1990er und 2000er Jahren viele Kinder und Jugendliche aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland. Dieser Beitrag versucht zu erklären, wie sich speziell bildungserfolgreiche, junge Russlan
·bpb.de·
Transnationalismus als Beheimatungsstrategie: Junge, bildungserfolgreiche Russlanddeutsche in Deutschland
Russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler in russischen Medien
Russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler in russischen Medien
Russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler tauchen in russischen Medien meistens auf, wenn sie für die Verbreitung antiwestlicher Narrative als russische "Landsleute" instrumentalisiert werden können. Ein differenziertes und objektives Bild vermitteln Qualit
·bpb.de·
Russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler in russischen Medien
Politische Partizipation von Russlanddeutschen
Politische Partizipation von Russlanddeutschen
Inwiefern engagieren sich Russlanddeutsche in der Politik? Warum genießt die Alternative für Deutschland (AfD) so viel Zuspruch vonseiten der Russlanddeutschen? In diesem Beitrag wird die Partizipation russlanddeutscher Spätaussiedler an der bundesde
·bpb.de·
Politische Partizipation von Russlanddeutschen
Religiosität unter Russlanddeutschen
Religiosität unter Russlanddeutschen
Die überwiegende Mehrheit der Russlanddeutschen hat ein lutherisches oder katholisches Bekenntnis, partizipiert allerdings kaum am Angebot der Kirchen. Ein Teil der religiösen Russlanddeutschen hat in der Bundesrepublik Deutschland Freikirchen gegrün
·bpb.de·
Religiosität unter Russlanddeutschen
Russlanddeutsche in Russland
Russlanddeutsche in Russland
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion siedelte die Mehrheit der Russlanddeutschen in die Bundesrepublik aus. Einige Hunderttausend leben nach wie vor in der Russischen Föderation. Warum bleiben sie dort? Was ist in ihrem alltäglichen Leben wichtig?
·bpb.de·
Russlanddeutsche in Russland
Russlanddeutscher Samisdat
Russlanddeutscher Samisdat
Die Deutschen in der UdSSR haben eine beachtliche Zahl an unzensierten Schriften produziert – obwohl die deutschfeindliche Politik des Sowjetstaates nach 1941 historisch gewachsene wirtschaftliche, sprachliche und soziokulturelle Räume Stück für Stüc
·bpb.de·
Russlanddeutscher Samisdat
Russlanddeutsche Literatur
Russlanddeutsche Literatur
Russlanddeutsche Literatur reflektiert häufig auf vielfältige Weise die spezifischen Erfahrungen der Deutschen Bevölkerungsminderheit im Russland der Zaren- und Sowjetzeit. Nach der Übersiedlung der Russlanddeutschen in die Bundesrepublik wird auch d
·bpb.de·
Russlanddeutsche Literatur
Russlanddeutsches Verbandswesen
Russlanddeutsches Verbandswesen
Welche gruppenspezifischen Interessen haben russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler? Inwiefern werden diese Interessen durch zivilgesellschaftliche Organisationen vertreten? Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über das Spektrum an Verbänden, deren
·bpb.de·
Russlanddeutsches Verbandswesen
Russlanddeutsche transnational
Russlanddeutsche transnational
Die meisten Russlanddeutschen kamen vor über 25 Jahren aus Russland, Kasachstan und Kirgistan nach Deutschland. Welche Bedeutung haben die alten Heimatorte für sie heute? Wie intensiv werden dorthin noch Beziehungen gepflegt? Und gibt es Russlanddeut
·bpb.de·
Russlanddeutsche transnational
Nationalismus und Rassismus bei Russlanddeutschen?
Nationalismus und Rassismus bei Russlanddeutschen?
Obwohl Russlanddeutsche mit 2,4 Millionen die größte Gruppe unter den 6,5 Millionen deutschen Wählern mit Migrationshintergrund darstellen, wurden sie von der soziologischen Forschung lange Zeit vernachlässigt. Dennoch wird ihnen immer wieder eine ve
·bpb.de·
Nationalismus und Rassismus bei Russlanddeutschen?
Wer sind die Russlanddeutschen?
Wer sind die Russlanddeutschen?
Russlanddeutsche Spätaussiedler sind eine der größten Migrantengruppen in Deutschland. Dennoch ist in der Mehrheitsbevölkerung das Wissen über sie sehr begrenzt. Wer sind die Russlanddeutschen? Welche Erfahrungen haben sie in der Sowjetunion gemacht?
·bpb.de·
Wer sind die Russlanddeutschen?
Russlanddeutsche und andere postsozialistische Migranten
Russlanddeutsche und andere postsozialistische Migranten
In der Bundesrepublik Deutschland leben ca. 2,5 Millionen Russlanddeutsche, dennoch ist das Wissen über sie in der Mehrheitsbevölkerung relativ begrenzt. Russlanddeutsche gelten als gut integriert und unauffällig. Im Zuge von Protesten gegen die Flüc
·bpb.de·
Russlanddeutsche und andere postsozialistische Migranten
Russlanddeutsche
Russlanddeutsche
Das Dossier wirft einen Blick auf wichtige Etappen der russlanddeutschen Geschichte und geht auf zentrale Fragen der Diskussionen um russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler sowie russischsprachige Migranten ein.
·bpb.de·
Russlanddeutsche
🔥беларусачка
🔥беларусачка
Ответ пользователю @alexey300671”
·vm.tiktok.com·
🔥беларусачка
Hintergründe zum Russisch-Ukrainischen Krieg - Prof. em. Dr. Christian Hacke, 230605
Hintergründe zum Russisch-Ukrainischen Krieg - Prof. em. Dr. Christian Hacke, 230605

Die beabsichtigten und unbeabsichtigten Folgen des Krieges unter militärischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten stehen im Mittelpunkt der Analyse. Entscheidend für den Ausgang des Krieges ist die Frage, ob es aus Erschöpfung beider Seiten zu einem Verhandlungsfrieden kommt, der beide Seiten zu Zugeständnissen zwingt oder ob bei einseitiger Niederlage der Sieger die Nachkriegsbedingungen diktieren wird. Zu berücksichtigen ist auch, dass es sich um zwei Kriege handelt, dem ukrainischen Verteidigungskrieg gegenüber Russland und dem Wirtschaftskrieg zwischen dem Westen und Russland. Die Wechselwirkung zwischen beiden verweist auf die Gefahr der Eskalation des Krieges und die weltpolitische Dimension seiner Folgen.

Prof. em. Dr. Christian Hacke geb. 1943. Studium Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Berlin, das Christian Hacke als Dipl. Pol. 1970 abschloss. 1974 folgte die Promotion, 1979 die Habilitation. Von 1980 bis 2000 war er Professor an der Universität der Bundeswehr und von 2000 bis 2008 ordentlicher Professor an der Universität Bonn. Christian Hacke hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur deutschen und amerikanischen Außenpolitik sowie zur Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen vorgelegt, u.a. „Zur Weltmacht verdammt. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G. W. Bush" (2001) oder „Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder" (2003).

Reihe: "Ein Blick über den nationalen Tellerrand: Aktuelle Außen- und Sicherheitspolitik" Während wir diese Reihe planen, überschlagen sich die Ereignisse. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht zwei Tage nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 von einer „Zeitenwende". Was bedeutet dieser innereuropäische Krieg für Europa im globalen Gesamtgefüge? Und welchen Kurs müssen die Europäer in ihrer Außen- und Sicherheitspolitik künftig verfolgen – auch mit Blick auf andere internationale Krisenherde? Außerdem blicken wir auf die aktuelle Situation in Israel und in den palästinensischen Gebieten.

Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratie lebendig bleibt!

Vorträge: www.sdsaar.de/vortraege/vortraege-und-lesungen/ Seminare: www.sdsaar.de/seminare/seminare/ Instagram: @stiftungdemokratiesaarland Facebook: Stiftung Demokratie Saarland Mail: info@sdsaar.de

Politische Akademie Europaallee 18 66113 Saarbrücken

·youtube.com·
Hintergründe zum Russisch-Ukrainischen Krieg - Prof. em. Dr. Christian Hacke, 230605