statista In den Jahren 1898 bis 1902 trugen die Spanier und die Amerikaner einen bewaffneten Konflikt aus: Insgesamt verloren die US-Streitkräfte dabei rund 4.000 Soldaten.

tt rVSA
2013 Die Abwicklung: Eine innere Geschichte des neuen Amerika ist ein 2013 unter dem Originaltitel The Unwinding: An Inner History of the New America erstveröffentlichtes Sachbuch des US-amerikanischen Journalisten und Schriftstellers George Packer. Auf Deutsch erschien es 2014 erstmals. Anhand der Biografien verschiedener US-Amerikaner thematisiert Packer wesentliche Faktoren, die die US-amerikanische Geschichte zwischen 1978 und 2012 beeinflussten. Zu den betrachteten Einflussfaktoren gehören die Finanzkrise ab 2007, der Rückgang der US-amerikanischen Industriebasis und der Einfluss von Geld auf die US-Politik.
220416 Der Begriff "Spanisches Goldenes Zeitalter" bezieht sich im wahrsten Sinne des Wortes auf die iberische Halbinsel im 16. Jahrhundert, denn der Zustrom von Gold
190127 Nachdem Venezuelas Präsident Nicolás Maduro die diplomatischen Beziehungen zu den USA abgebrochen hat, ist das Verhältnis zwischen Washington und Caracas so eisig wie nie zuvor. Doch es hat auch andere Zeiten gegeben.
200808 Abzug von US-Soldaten aus Deutschland? Aber gerne doch, sagen viele Bürger. Für sie ist der frühere Schutz Folklore geworden. Eine strategische ...
221129 US-Präsident Biden plant eine industrielle Revolution. Die USA wollen sich zulasten Chinas die ganze Wertschöpfungskette sichern – zur Not auch auf Kosten der europäischen Partner.
080909 handelsblatt Auch wenn Barack Obama noch lange nicht US-Präsident ist, schon jetzt hat der Polit-Star das Amerika-Bild der Deutschen verändert. Vom Teufel Bush zum Heilsbringer Obama – die deutsche Wahrnehmung Amerikas ist nicht nur im Fall Obamas viel zu oft von Schwarz-Weiß-Denken geprägt. Die Bekenntnisse eines langjährigen New-York-Korrespondenten.
170907
140813 George Packer erzählt in seinem neuen Buch zwei Dutzend Biographien. Sie gehören zur jüngsten Geschichte der USA – und sie beschreiben deren gesellschaftliche Krise.
19820101
211102 bpb Die Vereinigten Staaten von Amerika: Vorbild für die einen, Feindbild für die anderen. Die USA, das Land der Superlative und Extreme, in einem Dossier.
2021 - Spektrum der Wissenschaft Eine Zeitreise von den ersten dauerhaften britischen Siedlungen bis zu den Anfängen der Vereinigten Staaten als imperialistische Großmacht.
080909 handelsblatt Auch wenn Barack Obama noch lange nicht US-Präsident ist, schon jetzt hat der Polit-Star das Amerika-Bild der Deutschen verändert. Vom Teufel Bush zum Heilsbringer Obama – die deutsche Wahrnehmung Amerikas ist nicht nur im Fall Obamas viel zu oft von Schwarz-Weiß-Denken geprägt. Die Bekenntnisse eines langjährigen New-York-Korrespondenten.
Perlentaucher Aus dem Amerikanischen von Gregor Hens. Das große Versprechen von Glück und Wohlstand für alle gilt nicht mehr. Institutionen und Werte sind ausgehöhlt. Es zählt...
"Ihr Europäer müsst schon verstehen, dass, wenn es in Europa zu einem Konflikt kommt, wir Amerikaner natürlich keineswegs beabsichtigen, mit euch zu sterben" (Henry Kissinger)