Verschwörungsmythos

Verschwörungsmythos

73 bookmarks
Custom sorting
Veränderung des Rechtsaußenspektrums in Deutschland von 2010 bis 2020
Veränderung des Rechtsaußenspektrums in Deutschland von 2010 bis 2020
Die bisherigen Fortbildungen im Rahmen von "Qualifiziert handeln!" fanden in einem Jahrzehnt statt, in dem sich Rechtsextremismus und entsprechende Einstellungen so dynamisch verändert haben, wie selten zuvor.
·bpb.de·
Veränderung des Rechtsaußenspektrums in Deutschland von 2010 bis 2020
Not kennt kein Gebot?
Not kennt kein Gebot?
Die Gesellschaft steht in der Corona-Pandemie im Spannungsfeld zwischen individuellen Freiheitsrechten und kollektivem Gesundheitsschutz. Aufgabe der Ethik ist es, den Diskurs zu begleiten, indem sie Pluralität fördert, Nachdenklichkeit erzeugt und O…
·bpb.de·
Not kennt kein Gebot?
Modelle der Einbindung von Webvideos
Modelle der Einbindung von Webvideos
Es lassen sich drei Formen der Einbindung von Webvideos in die pädagogische Arbeit unterscheiden. Der Artikel beschreibt die drei Modelle ausführlicher und ergänzt Beispiele aus der Praxis.
·bpb.de·
Modelle der Einbindung von Webvideos
Wahlmanipulation: Diese Schutzmaßnahmen treffen Internetkonzerne
Wahlmanipulation: Diese Schutzmaßnahmen treffen Internetkonzerne

𝟭𝟵𝟬𝟱𝟬𝟮 Seit den US-Präsidentschaftswahlen diskutiert man auf der ganzen Welt über Gefahren digitaler Wahlmanipulationen. Als mögliche Werkzeuge für die Beeinflussung von Wahlen gelten verschiedene Formen der digitalen Meinungsmache und Manipulation: Social

·bpb.de·
Wahlmanipulation: Diese Schutzmaßnahmen treffen Internetkonzerne
Inhalte und Themen
Inhalte und Themen

bpb.de Dieser Abschnitt beleuchtet aktuelle Forschung unterschiedlicher Disziplinen zu YouTube, ihre thematischen und methodischen Zugänge sowie Ergebnisse. Dabei werden nicht nur bereits veröffentlichte, beendete, sondern auch – soweit möglich – laufende u…

·bpb.de·
Inhalte und Themen
Inhalte und Themen
Inhalte und Themen

bpb.de YouTube bietet eine maximale Vielfalt an privaten und kommerziellen Videoangeboten. Derzeit lassen sich 18 inhaltliche Genres bzw. Kategorien identifizieren. Während zwischen 2006 und 2009 Musikvideo-Kanäle dominierten, wächst seit 2010 die Bedeutung

·bpb.de·
Inhalte und Themen
Das Narrativ vom Wahlbetrug
Das Narrativ vom Wahlbetrug
Auch in Deutschland wird versucht, die Ergebnisse demokratischer Wahlen durch Fälschungsvorwürfe in Zweifel zu ziehen. Doch in den allermeisten Fällen handelt es sich um substanzlose Verdächtigungen
·bpb.de·
Das Narrativ vom Wahlbetrug
Antisemitismus
Antisemitismus

𝟮𝟬𝟬𝟵𝟭𝟬 Umfragen belegen, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Wie erkennt man antisemitische Denkmuster und wie kann ihnen begegnet werden?

·bpb.de·
Antisemitismus
Nachrichten aus dem Kreml
Nachrichten aus dem Kreml

𝟮𝟯𝟬𝟭𝟮𝟭 bpb Welche Narrative streut Russland über den Krieg in der Ukraine in Deutschland? Und welche Ziele verfolgt er damit? Die Osteuropa-Historikerin und Politologin Susanne Spahn stellt zentrale Kommunikationsstrategien der russischen Führung vor.

·bpb.de·
Nachrichten aus dem Kreml
Folge 5/5: Der Onkel bei der Familienfeier
Folge 5/5: Der Onkel bei der Familienfeier

2020 Okt. Ein Interview von Carina Huppertz mit der Co-Autorin von "Fake Facts. Wie Verschwörungsmythen unser Denken bestimmen" Katharina Nocun über die Frage, wie man mit Verschwörungsideologien umgehen kann.

·bpb.de·
Folge 5/5: Der Onkel bei der Familienfeier
Schreckgespenst Wahlenthaltung
Schreckgespenst Wahlenthaltung

𝟮𝟮𝟬𝟮𝟮𝟮 Für viele Franzosen haben demokratische Wahlen anscheinend keine zentrale Bedeutung mehr: Die Wahlbeteiligung ist in jüngster Zeit kontinuierlich gesunken. Was sind die Gründe – und wer profitiert davon?

·bpb.de·
Schreckgespenst Wahlenthaltung
APuZ #2: Verschwörungstheorien
APuZ #2: Verschwörungstheorien

𝟮𝟭𝟭𝟮𝟬𝟭 Wenn nichts aus Zufall geschieht und hinter allem die Machenschaften dunkler Mächte vermutet werden, handelt es sich meistens um Verschwörungsmythen. Wir nehmen den Kult um "QAnon" unter die Lupe und erfahren von Katharina Kleinen-von Königslöw und…

·bpb.de·
APuZ #2: Verschwörungstheorien
Islamistische Stimmungsmache in den Sozialen Medien
Islamistische Stimmungsmache in den Sozialen Medien

𝟮𝟯𝟬𝟮𝟮𝟮 Islamistische Initiativen nutzen gesellschaftspolitische Konflikte, um in den Sozialen Medien islamistische Propaganda zu verbreiten. Wie das konkret aussehen kann, beleuchtet dieser Artikel.

·bpb.de·
Islamistische Stimmungsmache in den Sozialen Medien
Conspiracy Virus
Conspiracy Virus

𝟮𝟮𝟬𝟴𝟭𝟮 Verschwörungsideologien, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hate Speech sind in der Lebenswelt junger Menschen omnipräsent.

·bpb.de·
Conspiracy Virus
Midterm Elections in den USA
Midterm Elections in den USA

𝟮𝟮𝟭𝟭𝟬𝟴 Heute finden in den USA die Midterm Elections statt. Die Wahl ist von großer Bedeutung, ihr Ausgang kann die Politik in den USA, aber auch in Deutschland und Europa maßgeblich beeinflussen.

·bpb.de·
Midterm Elections in den USA
Was wir wissen, was wir nicht wissen
Was wir wissen, was wir nicht wissen

𝟮𝟯𝟬𝟵𝟬𝟴 Es ist gut belegt, dass der NSU für das Leben im Untergrund zahlreiche Helfer hatte. Weniger klar ist, wie viel diese jeweils über den NSU wussten und ob sie in Anschlagspläne eingeweiht waren.

·bpb.de·
Was wir wissen, was wir nicht wissen
Vertrauenskrise des Journalismus
Vertrauenskrise des Journalismus

bpb.de Eine mangelnde Medienkompetenz hat auch Einfluss auf die Wahrnehmung von Medienschaffenden. Doch ein kritisch-reflektierter Umgang mit Medien kann das Vertrauen in den Journalismus stärken.

·bpb.de·
Vertrauenskrise des Journalismus
Lügenpresse!
Lügenpresse!

𝟭𝟲𝟬𝟳𝟮𝟮 Die Annahme einer medialen Verschwörung bildet die Grundlage sämtlicher Verschwörungsmythen. Wer Medien in diesem Sinne kritisieren möchte, erwirbt sich ein Abonnement fürs Rechthaben: Passende Beispiele finden sich immer.

·bpb.de·
Lügenpresse!
In Kontakt mit Ihnen
In Kontakt mit Ihnen
Per Pressemitteilung, am Messestand, in den sozialen Medien, per E-Mail oder Telefon: Jeden Tag informieren wir auf den verschiedensten Kanälen über die Arbeit und Produkte der bpb.
·bpb.de·
In Kontakt mit Ihnen
(Nicht Mehr) Warten auf den Tag X
(Nicht Mehr) Warten auf den Tag X
Der "Tag X" bezeichnet für systemfeindliche Rechtsextremisten den von ihnen herbeigesehnten Zeitpunkt des Zusammenbruchs der verfassungsmäßigen demokratischen Ordnung. Doch nicht alle sind bereit, auf eine Krise zu warten – sie wollen sie stattdessen
·bpb.de·
(Nicht Mehr) Warten auf den Tag X
Preppen
Preppen
Preppen ist ein Lebensstil und Trend, in dessen Mittelpunkt die Vorbereitung auf Krisen steht. Jenseits medialer Stereotypisierungen in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext betrachtet, entpuppt sich Preppen als facettenreiches, wenngleich ambivalen
·bpb.de·
Preppen