Verschwörungsmythos

Verschwörungsmythos

73 bookmarks
Custom sorting
Zwischen Thrill und Paranoia
Zwischen Thrill und Paranoia

𝟮𝟭𝟬𝟴𝟮𝟳 Man kann das Verschwörungskino mit politischen Krisen in Verbindung bringen. Wo einst Geheimbünde nach Geld oder Macht strebten, sehen wir heute einen globalisierten Verschwörungsbrei, der nach dem letzten trachtet, was uns geblieben ist: unserer Ide…

·bpb.de·
Zwischen Thrill und Paranoia
Verschwörungstheorien: Eine Einführung
Verschwörungstheorien: Eine Einführung

𝟮𝟭𝟬𝟴𝟮𝟳 Verschwörungsmythen gibt es seit der Frühen Neuzeit. War er bis in die 1950er hinein weit verbreitet und akzeptiert, so ist der Verschwörungsglaube heute ein Randphänomen. Daran hat die Pandemie nichts geändert – sie hat ihn nur sichtbarer gemacht.

·bpb.de·
Verschwörungstheorien: Eine Einführung
Studie zu extremistischen Einstellungen bei Patient:innen
Studie zu extremistischen Einstellungen bei Patient:innen
Welche Erfahrungen macht medizinisches Fachpersonal in Psychotherapie und Psychiatrie mit extremistischen Einstellungen bei Patient:innen? Was muss im Zusammenhang mit der Behandlung verbessert werden?
·bpb.de·
Studie zu extremistischen Einstellungen bei Patient:innen
Die Psychologie des Verschwörungsglaubens
Die Psychologie des Verschwörungsglaubens

𝟮𝟬𝟭𝟭𝟭𝟭 menschlichen Bedürfnissen entgegen, die mit individuellen psychischen und sozialen Dispositionen verbunden sind. Je einschneidender das auslösende Ereignis, desto stärker die Neigung, außergewöhnliche…

·bpb.de·
Die Psychologie des Verschwörungsglaubens
Die bpb-Politikstunde
Die bpb-Politikstunde
Die Schulen sind geschlossen, die Orte an denen politische Debatten stattfinden können werden täglich weniger. Wir sagen: Jetzt erst recht und haben die bpb-Politikstunde ins Leben gerufen. Hier gibt es alle Folgen zum Nachschauen.
·bpb.de·
Die bpb-Politikstunde
Up to East #3
Up to East #3

𝟮𝟯𝟭𝟭𝟮𝟮 Krieg ist Frieden! Freiheit ist Sklaverei! Ignoranz ist Stärke!“. So lauten Losungen des Ministeriums für Wahrheit in George Orwells dystopischem Roman 1984. In ihrem Vortrag geht Sylvia Sasse der Geschichte solcher Verkehrungslogiken nach und zeigt…

·bpb.de·
Up to East #3
Zwischen Fluch und Segen: Wie beeinflussen soziale Medien unsere Gegenwart?
Zwischen Fluch und Segen: Wie beeinflussen soziale Medien unsere Gegenwart?

𝟮𝟬𝟭𝟭𝟭𝟭 Ob sich durch soziale Medien der Verschwörungsglaube vermehrt hat, lässt sich empirisch nicht eindeutig beantworten. Doch viele der dort verbreiteten Inhalte sprechen vor allem Emotionen an und enthalten ungenaue oder fehlerhafte Informationen.

·bpb.de·
Zwischen Fluch und Segen: Wie beeinflussen soziale Medien unsere Gegenwart?
Medienvertrauen in Deutschland
Medienvertrauen in Deutschland

𝟮𝟯𝟬𝟲𝟭𝟵 Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht Buch zur Mainzer Langzeitstudie zum Medienvertrauen // Vertrauenswerte für öffentlich-rechtliche Medien und Lokalzeitungen stabil auf hohem Niveau // Zwei Drittel weisen den „Lügenpresse“-Vorwurf z…

·bpb.de·
Medienvertrauen in Deutschland
Glossar
Glossar

230726 SGB

·bpb.de·
Glossar
Gesellschaftstheorien, Zeitdiagnosen und Zukunftserzählungen
Gesellschaftstheorien, Zeitdiagnosen und Zukunftserzählungen
Gesellschaftstheorien und Zeitdiagnosen versuchen die komplexen Zusammenhänge des sozialen Miteinanders in Worte zu fassen und auf diese Weise diskutierbar zu machen...
·bpb.de·
Gesellschaftstheorien, Zeitdiagnosen und Zukunftserzählungen
Stärkung politischer Bildung zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Verschwörungsideologien für Träger der politischen Bildung in Transformationsregionen
Stärkung politischer Bildung zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Verschwörungsideologien für Träger der politischen Bildung in Transformationsregionen
Gefördert werden soll die Entwicklung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zur Stärkung der Kompetenz im Wissen und Umgang mit Verschwörungsideologien von Trägern der politischen Bildung in Transformationsregionen oder strukturschwache
·bpb.de·
Stärkung politischer Bildung zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Verschwörungsideologien für Träger der politischen Bildung in Transformationsregionen
Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken am Beispiel von QAnon
Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken am Beispiel von QAnon
Soziale Netzwerke bieten die ideale Infrastruktur zur Verbreitung von Verschwörungsmythen. Diese diffundieren aus anonymen Imageboards algorithmisch verstärkt in den medialen Mainstream und profitieren dort von der Logik der Aufmerksamkeitsökonomie
·bpb.de·
Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken am Beispiel von QAnon
Antisemitismusbericht 2022
Antisemitismusbericht 2022
Diese Woche wurde der Antisemitismusbericht für das Jahr 2022 vorgestellt.
·bpb.de·
Antisemitismusbericht 2022
Gibt es ein Russland ohne Krim?
Gibt es ein Russland ohne Krim?
Die Vorstellung, die Krim gehöre eigentlich zu Russland, hat sich nach der Unabhängigkeit der Ukraine gehalten. Sie bildet die legitimatorische Grundlage für die russische Annexion der Halbinsel 2014.
·bpb.de·
Gibt es ein Russland ohne Krim?
Analog und digital
Analog und digital
Die Angebote der bpb sind vielfältig von Print- bis Onlineangeboten: Hier finden Sie einen Überblick über die analogen und digitalen Produkte, die im Berichtszeitraum erschienen sind.
·bpb.de·
Analog und digital
Cui bono? Agitatoren der verschwörungsideologischen Szene
Cui bono? Agitatoren der verschwörungsideologischen Szene
Die Motive zur Verbreitung von Verschwörungserzählungen sind vielfältig. Individuelle Persönlichkeitsausprägungen können dabei ebenso wirksam werden wie wirtschaftliche Interessen oder politische Ziele. Über die Verbreitung in wenig kontrollierten Ka
·bpb.de·
Cui bono? Agitatoren der verschwörungsideologischen Szene
Was ist Antisemitismus?
Was ist Antisemitismus?
In diesen Interview definiert und umschreibt Tom Uhlig das Phänomen Antisemitismus. Er geht dabei auf seine gegenwärtig gängigen Ausdrucksformen ein, insbesondere auf Verschwörungserzählungen. Sie haben ihren oftmals verborgenen Ursprung im antijüdis
·bpb.de·
Was ist Antisemitismus?