Besonders bei den 1.6- und 2.0-TDI-Motoren von VW (z. B. Motorcodes wie BXE, BLS, CBAB, usw.), bei denen ein Zahnriemen die Ölpumpe bzw. Ausgleichswellen antreibt sind davon betroffen. Hier die wichtigsten Punkte, warum dieser Zahnriemen keinen offiziellen Wechselintervall hat – trotz bekannter Probleme: ⸻ 🔧 1. VW sieht den Riemen als “lebensdauerfest” an VW stuft diesen kleinen Zahnriemen als ein Teil ein, das über die gesamte Lebensdauer des Motors halten soll – also kein planmäßiger Wechsel vorgesehen. Begründung: Der Riemen läuft ölgeschmiert im Inneren des Motors und ist nicht den typischen äußeren Belastungen (Temperatur, Schmutz, Feuchtigkeit) ausgesetzt wie der Hauptzahnriemen. ⸻ ⚠️ 2. Bekannte Probleme – Realität sieht anders aus Viele Besitzer und Werkstätten berichten von vorgezeitigem Verschleiß oder sogar Riemenrissen, oft ab ca. 150.000–200.000 km. Wenn der Riemen reißt, fällt die Ölpumpe aus → Motorschaden durch fehlende Schmierung. Gründe für die Anfälligkeit: • Mater...
Zahnriemen im Ölbad
01 - Instandsetzer deckt auf: Die schlechtesten VW Motoren
🧨 Fehlkonstruktion VAG Motoren 🧨 | Tickende Zeitbombe | Damit kannst du es vermeiden ‼️
00 - VERMEIDE diese 10 Autos – Ihre Motoren sind eine ZEITBOMBE!
KONSTRUKTIONS - IRRSINN ! Warum baut man diesen Fehler ein? 😱
Schlimmer Öl-Zahnriemen! 😠 XENON-Brenner wechseln & Holgers E-Auto-Bilanz!
VERMEIDE diese 10 Autos – Ihre Motoren sind eine ZEITBOMBE!
Zahnriemen im Öl löst sich auf trotz Wartung beim Vertragshändler!
Zahnriemen im Öl - der irrsinnige VW-Diesel Motorkiller!