Found 9 bookmarks
Custom sorting
Variante der Pre-Mortem Methode für die Produkentwicklung – von Shreyas Doshi
Variante der Pre-Mortem Methode für die Produkentwicklung – von Shreyas Doshi
"As background, my teams at Stripe have routinely run a modified version of this pre-mortem script, particularly for major product launches. And while we haven’t been 100% mistake-free, pre-mortems have enabled “calm product launches” and have enhanced team productivity and morale."
·coda.io·
Variante der Pre-Mortem Methode für die Produkentwicklung – von Shreyas Doshi
Top-Sammlung an Futures Thinking Methoden – von Komfortzonen, Jörg Jelden
Top-Sammlung an Futures Thinking Methoden – von Komfortzonen, Jörg Jelden
"Ich stelle hier zum besseren Verständnis einige zentrale Konzepte vor, die für die Kombination mit Aktionsmethoden wichtig sind. Wer gleich weiter zu den Aktionsmethoden springen will, kann das hier machen." 1. The Three Divides in Action: Die Zukunfts-Jury 2. Pre-Celebration in Action: die Laudatio oder Freeze Frames 3. Pre-Mortem in Action: die Three-Picture-Scene 4. Szenario Immersion in Action: Rollen-Kreationen 5. Vision in Action: Der Dokumentarfilm 6. Threatcasting in Action: Das Multi-Szenen-Spiel 7. Three-Horizons in Action: Rollen-Container und Objekt-Rollen 7+1. Strategy-Windtunneling in Action: Der Schleier
·komfortzonen.de·
Top-Sammlung an Futures Thinking Methoden – von Komfortzonen, Jörg Jelden
Retro-Format: Die "FrischerBlick"-Roadmap – von Emendare, Armin Schubert
Retro-Format: Die "FrischerBlick"-Roadmap – von Emendare, Armin Schubert
"Das Team bräuchte eine positivere Perspektive auf Erreichtes, mehr Zuversicht? Dann habe ich hier genau die richtige Anleitung für eine intensive, spannende und motivierende Retrospektive für Agile Teams. Die Revaluationsroadmap kann auch remote durchgeführt werden, erfahrungsgemäß ist Wirkung noch ein wenig größer, wenn das Team gemeinsam vor Ort interagiert. Zur langfristigen Vorbereitung braucht es eine vernünftige, funktionierende Feedbackkultur in diesem Team. Wertschätzender und respektvoller Umgang mit einem guten Maß an Offenheit ist Voraussetzung. Da wir mit dieser Methode den intensiven Austausch mit eigenen und teaminternen Erfahrungen fördern wollen, würde ich bei sechs bis acht Teilnehmenden ca. 2 Stunden Zeit einplanen"
·emendare.de·
Retro-Format: Die "FrischerBlick"-Roadmap – von Emendare, Armin Schubert
Methoden-Mix: Appreciative Inquiry & LEGO® Serious Play® – von Piergiorgio Lovato
Methoden-Mix: Appreciative Inquiry & LEGO® Serious Play® – von Piergiorgio Lovato
"I've recently facilitated a corporate culture development workshop where I used 𝙇𝙀𝙂𝙊® 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙤𝙪𝙨 𝙋𝙡𝙖𝙮® to run an 𝘼𝙥𝙥𝙧𝙚𝙘𝙞𝙖𝙩𝙞𝙫𝙚 𝙄𝙣𝙦𝙪𝙞𝙧𝙮 (AI), which has 4 stages: discovery, dream, design, destiny (or deploy or deliver...) Here is my article on how I designed this workshop. Hope you find it useful."
·linkedin.com·
Methoden-Mix: Appreciative Inquiry & LEGO® Serious Play® – von Piergiorgio Lovato
Partizipative Unterrichtsnachbesprechung Unterrichtsnachbesprechungen mit Hilfe von Liberating Structures – von TIm Kantereit
Partizipative Unterrichtsnachbesprechung Unterrichtsnachbesprechungen mit Hilfe von Liberating Structures – von TIm Kantereit
"Im Jahr 2019 entdeckte ich die Liberating Structures und 2020 habe ich begonnen damit meine Seminare zu gestalten. Jetzt, nach dem ich das Buch von Daniel Steinhöfer (2021) gelesen habe, wurde mir die Vorgehensweise deutlicher und ich habe einen String erstellt, der nun in meinen Nachbesprechungen Einsatz finden soll. "
·herrka.jimdofree.com·
Partizipative Unterrichtsnachbesprechung Unterrichtsnachbesprechungen mit Hilfe von Liberating Structures – von TIm Kantereit
Design Thinking ist nicht die Wunderwaffe, die alle gerne hätten – von Jennifer Pauli
Design Thinking ist nicht die Wunderwaffe, die alle gerne hätten – von Jennifer Pauli
"Was kann Design Thinking und was nicht? Um Enttäuschung und Frustrationen zu vermeiden, ist es gut vorab zu wissen auf was man sich da eigentlich einlässt. Ich habe aus meiner Praxiserfahrung die 5 besten Anwendungs-Cases und die 5 No Go's für Design Thinking zusammengestellt."
·jenniferpauli.de·
Design Thinking ist nicht die Wunderwaffe, die alle gerne hätten – von Jennifer Pauli
Mit KO-Kriterien Entscheidungen treffen Blog - t2informatik, Tobias Leisgang + Astrid Kuhlmay
Mit KO-Kriterien Entscheidungen treffen Blog - t2informatik, Tobias Leisgang + Astrid Kuhlmay
"Beim Treffen von Entscheidungen spielen KO-Kriterien eine besondere Rolle: Erfüllt eine Lösungsoption diese nicht, ist sie „aus dem Rennen“. Mit anderen Worten: Das Nicht-Erfüllen eines KO-Kriteriums führt zum KO der gesamten Option."
·t2informatik.de·
Mit KO-Kriterien Entscheidungen treffen Blog - t2informatik, Tobias Leisgang + Astrid Kuhlmay
Buch-Vergleich: deutschprachige Liberating Structures Bücher – von Birgit Nieschalk + Anja Kässner
Buch-Vergleich: deutschprachige Liberating Structures Bücher – von Birgit Nieschalk + Anja Kässner
"In den vergangenen Wochen haben wir uns also im Dreieck Köln-Hamburg-Portugal zusammentelefoniert und erst einmal Fragen gesammelt: wie unterscheiden sich unsere beiden Bücher? wie können wir uns gegenseitig unterstützen? wie möchte Daniel bei uns involviert werden? und wie geht es weiter?"
·liberating-structures-buch.de·
Buch-Vergleich: deutschprachige Liberating Structures Bücher – von Birgit Nieschalk + Anja Kässner