Found 10 bookmarks
Custom sorting
Remote Check-In mit Perspektivwechsel – von Stefanie Götten
Remote Check-In mit Perspektivwechsel – von Stefanie Götten
"Offline habe ich "früher" immer gerne 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝘄𝗲𝗰𝗵𝘀𝗲𝗹 eingebaut: "Wie glaubst geht es gerade der Person, die links neben dir sitzt?" Eine kleine einfache Maßnahme, die den Blick auf die anderen Menschen richtet, Achtsamkeit erfordert und übt und für eine zugewandte, vertrauensvolle Atmosphäre sorgt. "Links neben dir" ist bei Zoom nicht so einfach... 🤔 Lange habe ich diesen Check-in nicht mehr genutzt. Aber #gehtnichtgibtsnicht! Manchmal muss man sich einfach alternative Wege überlegen und siehe da, es geht auch remote! 😆"
·linkedin.com·
Remote Check-In mit Perspektivwechsel – von Stefanie Götten
Energizer: Pac-Man mit Köpfchen remote spielen – von Jacob Chromy
Energizer: Pac-Man mit Köpfchen remote spielen – von Jacob Chromy
""Nicht das Video teilen!" haben meine @qundg Kolleg:innen zum #Energizer am #Schontag gesagt. Pac-Face ist mega: https://grgrdvrt.com/pac-cam/ 2 min mit dem Team Pac-Man per Mund+Cam navigieren. Tipp: Video aufzeichnen 🤣 🙏 @eBildungslabor für diese #Internetquatsch Inspiration."
·twitter.com·
Energizer: Pac-Man mit Köpfchen remote spielen – von Jacob Chromy
TEAMS: analoges Whiteboard übertragen – von Oliver Pinkoss
TEAMS: analoges Whiteboard übertragen – von Oliver Pinkoss
"Seit kurzem gibt es nun (noch in der Preview) die Möglichkeit z.B. ein physisches Whiteboard in einem Büro, Home Office oder Besprechungsraum direkt in einem Teams Meeting zu teilen. Dabei wird mit einem sogenannten Overlay Modus gearbeitet, so das für die Teilnehmer alles was auf dem Whiteboard geschrieben, gezeichnet wurde immer im Blick haben. Auch dann wenn der “Whiteboard-Bearbeiter” im Bild steht oder neue Inhalte gerade so ergänzt, dass das Kamerabild das Whiteboard verdeckt."
·einfachsagen.de·
TEAMS: analoges Whiteboard übertragen – von Oliver Pinkoss
Variante der Pre-Mortem Methode für die Produkentwicklung – von Shreyas Doshi
Variante der Pre-Mortem Methode für die Produkentwicklung – von Shreyas Doshi
"As background, my teams at Stripe have routinely run a modified version of this pre-mortem script, particularly for major product launches. And while we haven’t been 100% mistake-free, pre-mortems have enabled “calm product launches” and have enhanced team productivity and morale."
·coda.io·
Variante der Pre-Mortem Methode für die Produkentwicklung – von Shreyas Doshi
Tool: Besser über Verantwortung und Entscheidungen austauschen mit Ownership Poker – von Dov Tsal und Meetingspicer
Tool: Besser über Verantwortung und Entscheidungen austauschen mit Ownership Poker – von Dov Tsal und Meetingspicer
"your team paralyzed by unclear ownership? Resolve conflicts and clarify ambiguity using the Ownership Spicer! Based on the Delegation Poker, the ownership spicer is a tool to do all that. Unlike the Delegation Poker, it is meant for any relationship, not just management. It helps two sides (or more) express clearly their perspective and negotiate."
·linkedin.com·
Tool: Besser über Verantwortung und Entscheidungen austauschen mit Ownership Poker – von Dov Tsal und Meetingspicer
Hilfreiche Übersicht: Wann sollte Zusammenarbeit synchron, wann asynchron sein – von Udo Wiegärtner
Hilfreiche Übersicht: Wann sollte Zusammenarbeit synchron, wann asynchron sein – von Udo Wiegärtner
"Welche Situationen sind günstig für asynchrone #Zusammenarbeit, welche eher nicht. Der Versuch einer Liste, die Orientierung gibt. Was fehlt, was seht ihr anders? Feedback sehr willkommen."
·twitter.com·
Hilfreiche Übersicht: Wann sollte Zusammenarbeit synchron, wann asynchron sein – von Udo Wiegärtner
Mit KO-Kriterien Entscheidungen treffen Blog - t2informatik, Tobias Leisgang + Astrid Kuhlmay
Mit KO-Kriterien Entscheidungen treffen Blog - t2informatik, Tobias Leisgang + Astrid Kuhlmay
"Beim Treffen von Entscheidungen spielen KO-Kriterien eine besondere Rolle: Erfüllt eine Lösungsoption diese nicht, ist sie „aus dem Rennen“. Mit anderen Worten: Das Nicht-Erfüllen eines KO-Kriteriums führt zum KO der gesamten Option."
·t2informatik.de·
Mit KO-Kriterien Entscheidungen treffen Blog - t2informatik, Tobias Leisgang + Astrid Kuhlmay