Found 632 bookmarks
Newest
Bundesfachstelle Barrierefreiheit - Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Bundesfachstelle Barrierefreiheit - Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Am 22. Juli 2021 wurde das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen - (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz - BFSG ) - im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Seine Anforderungen gelten grundsätzlich für Produkte, die nach dem 28. Juni 2025 in den Verkehr gebracht werden, sowie für Dienstleistungen, die für Verbraucherinnen und Verbraucher nach dem 28. Juni 2025 erbracht werden.
·bundesfachstelle-barrierefreiheit.de·
Bundesfachstelle Barrierefreiheit - Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Video-Serie von Dr. Patrice Wyrsch
Video-Serie von Dr. Patrice Wyrsch
Erfolg dank Neurodiversität: Mehr Produktivität, Zufriedenheit und Innovation! Je besser wir unsere Mitarbeitenden und Kunden verstehen, desto wahrscheinlicher ist unser Erfolg. Allerdings war das Verständnis von uns Menschen lange Zeit ziemlich oberflächlich! Heute wissen wir dank der Neurowissenschaft, dass wir Menschen über ganz unterschiedliche Hirnaktivitäten verfügen. Willkommen in der Welt unserer Neurodiversität und somit Wahrnehmungsvielfalt! Jetzt kann ich, Dr. Patrice Wyrsch, Ihnen folgendes versprechen: Je besser Sie Ihre neurodiversen Mitarbeitenden und Kunden verstehen und managen, desto grösser Ihr Erfolg!
·neurodivers.biz·
Video-Serie von Dr. Patrice Wyrsch
Warum der Begriff "(Neuro-)Sensitivität" anstatt "Hochsensibilität"? - Neurosensitivität
Warum der Begriff "(Neuro-)Sensitivität" anstatt "Hochsensibilität"? - Neurosensitivität
In der deutschsprachigen Öffentlichkeit wird meist der Begriff "Hochsensibilität" benutzt. Allerdings existieren einige Gründe, warum "Sensitivität" der geeignetere Begriff ist.
·sensitivitaet.info·
Warum der Begriff "(Neuro-)Sensitivität" anstatt "Hochsensibilität"? - Neurosensitivität
BDG-Feierabend on air: Vanilla-Webdesign
BDG-Feierabend on air: Vanilla-Webdesign
VANILLA WEB DESIGNGestalten mit Browser, Git und KirbyWieso als Designer:in mit Git arbeiten? Weshalb den Browser als wichtigste App schätzen? Und warum Kirby als Redaktionssystem nutzen?Johanna und Nils sprechen darüber, wie sie als Designteam ihren Tech Stack aus Browser, Text Editor, Git und Kirby CMS für detailorientiertes Gestalten im Web nutzen. Sie beleuchten Projektabläufe, Prozesse und Systeme von Konzeption und Entwurf zu nachhaltiger Realisierung.WerJohanna und Nils Hörrmann bilden das interdisziplinäre Büro für Gestaltung hana+nils aus Braunschweig. Seit 2011 erarbeiten sie mit Kund:innen aus dem In- und Ausland visuelle Projekte in Print und Web.
·vimeo.com·
BDG-Feierabend on air: Vanilla-Webdesign