Panikattacken durch Reizüberflutung?
In meiner Arbeit als Psychotherapeutin fällt mir ein Muster immer wieder auf: Viele neurodivergente Erwachsene – insbesondere mit Autismus, ADHS oder ausgeprägter Hochsensibilität – erleben in Situationen intensiver Reizüberflutung plötzliche Angstzustände oder sogar Panikattacken.
Was auf den ersten Blick anekdotisch wirkt, ist laut aktueller Forschung alles andere als ungewöhnlich. Denn sensorische Reize wirken bei Autismus und ADHS intensiver.
Menschen im Autismus-Spektrum z.B. nehmen ihre Umwelt oft mit einer verstärkten sensorischen Empfindlichkeit wahr. Eine neue Studie zeigt: Sie verlassen sich überproportional stark auf Körpersignale (propriozeptive Reize) und reagieren weniger auf äußere visuelle Hinweise. Diese neurologische Besonderheit steht in engem Zusammenhang mit der Schwere autistischer Merkmale (Lidstone et al., 2025).
Reizüberflutung ist nicht nur unangenehm – sie kann überwältigend sein
Ein Zuviel an Lärm, Licht, Multitasking oder sozialer Interaktion kann schnell zur Überforderung führen. Die Forschung bestätigt, dass sensorische Dysregulation mit erhöhter Stressreaktivität und einer erhöhten Anfälligkeit für Angststörungen verknüpft ist (Genovese & Ellerbeck, 2022).
Hochsensibilität – kein Modewort, sondern ein Risikofaktor?
Zwar ist Hochsensibilität (noch) kein offizieller medizinischer Begriff, doch viele Betroffene beschreiben eine besonders intensive Wahrnehmung und emotionale Reizbarkeit, die mit ADHS oder Autismus korreliert. Je stärker diese innere Reizdichte, desto anfälliger sind sie für Angstzustände – insbesondere, wenn sie versuchen, ihre Reaktion zu verbergen.
Camouflaging: Maskieren kostet Kraft – und macht krank
Neurodivergente Menschen neigen oft dazu, ihre Reaktionen nach außen hin zu „maskieren“ – ein Phänomen, das als Camouflaging bezeichnet wird. Studien zeigen: Diese Anpassungsleistung kann langfristig die psychische Gesundheit massiv belasten und steht in Verbindung mit Depression, Burnout und Panikattacken (Putten et al., 2024).
Was bedeutet das für den Alltag?
1. Reizüberflutung ernst nehmen: Betroffene sind nicht „empfindlich“ – ihr Nervensystem reagiert anders.
2. Panikreaktionen können bei neurodivergenten Menschen der Ausdruck einer Überlastung sein.
3. Rückzugs- und Regulationsmöglichkeiten (z.B. auch am Arbeitsplatz!) können helfen.
Quellen:
D. E. Lidstone et al. "HaptiKart: An engaging videogame reveals elevated proprioceptive vs. visual bias in individuals with autism spectrum disorder." (2025). https://lnkd.in/dDEFhhKu.
A. Genovese et al. "Autism Spectrum Disorder: a Review of Behavioral and Psychiatric Challenges Across the Lifespan." SN Comprehensive Clinical Medicine, 4 (2022): 1-10. https://lnkd.in/diCxtcyi.
T. Radhoe et al. "Is camouflaging unique for autism? A comparison of camouflaging between adults with autism and ADHD." Autism Research, 17 (2024): 812 - 823. https://lnkd.in/dhHHs4sP.
Die WAHRHEIT hinter Autismus und ADHS | psychologeek
In diesem Video schauen wir uns gleich zwei Diagnosen zusammen an: Autismus und ADHS.
Und den Zusammenhang zwischen den beiden: AuDHS.
Und eine neue Sichtweise auf diese Diagnosen: Neurodiversität.
Wir klären, warum es beide Diagnosen in dieser Form schon bald nicht mehr geben wird. Was genau Autismus und ADHS (neurologisch) sind. Was die “Superkräfte” (Hyperfokus und Inselbegabung) bedeuten. Ob die beiden Störungen wirklich zusammenhängen. Ob “Störungen” tatsächlich der richtige Begriff ist. Was es in diesem Zusammenhang mit Neurodiversität auf sich hat. Und was die Chancen und bisherigen Schwierigkeiten des Neurodiversitätskonzept sind.
Diese Fragen werden wir uns mit Hilfe der Psychologie und der Wissenschaft in aller Ruhe ansehen. 🍿📺🧠
Ich bin sehr gespannt auf eure Erfahrungen, Gedanken oder offenen Fragen zu diesem Thema!
👇 Lasst uns gemeinsam in den Kommentaren darüber sprechen 👇
#psychologeek #ADHS #Autismus #AuDHS
— Infos zu den Änderungen der Diagnosen —
ADHS:
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1422-4917/a000854
Autismus:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/229695/Autismus-Spektrum-Stoerungen-im-Erwachsenenalter
Status ICD-11:
https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-11/_node.html
+++ HILFSANGEBOTE +++
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
116 117 oder https://www.116117.de/de/index.php
Telefonseelsorge (für Soforthilfe):
0800 111 0 111
0800 111 0 222
In akuten Notfällen:
110 (Gefahrensituation) / 112 (Lebensgefahr)
Psychiatrische Notaufnahmen:
https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe/soforthilfe.html?view=page&layout=index&id=263
Hilfe in suizidaler Krise:
https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/
00:00 Intro
00:30 Autismus
01:15 ADHS
02:28 Autismus + ADHS = AuDHS?
03:55 'Superkräfte'
06:15 Neurologischen Entwicklungsstörungen
07:55 Neurodiversität
09:00 Chancen und Probleme von Neurodiversität
11:40 Neue Diagnosen (Autismus und ADHS)
13:20 Kleines Fazit
https://docs.google.com/document/d/1XjFpCeyWyT2a4x9qyhHM6H7JtA98FNMQ-6tyepleceQ/edit?usp=sharing
Das ist das psychologeek-Team:
Host: Riccardo Frink
Co-Host: Urooba Aslam
Recherche & Skript: Lea Sperlich
produziert von:
zweiundachtzig medienproduktion
YEAH! Wir gehören auch zu #funk. Schaut da mal rein:
YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial
Instagram: https://www.instagram.com/funk
TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
Website: https://go.funk.net
https://go.funk.net/impressum
Wir haben ein Herz für Kritiker, aber nicht für Hater: https://go.funk.net/netiquette
Ständige Anpassung: Burnout bei ADHS und Autismus verhindern
So tun, als ob man »normal« ist, um in die Welt zu passen: Mit »Masking« wollen sich viele Menschen mit ADHS oder Autismus schützen, es bewirkt jedoch das Gegenteil. Expertinnen erklären, wie man erkennt, dass nichts mehr geht – und was man dann tun kann.
So tun, als ob man »normal« ist, um in die Welt zu passen: Mit »Masking« wollen sich viele Menschen mit ADHS oder Autismus schützen, es bewirkt jedoch das Gegenteil. Expertinnen erklären, wie man erkennt, dass nichts mehr geht – und was man dann tun kann.
Autismus ist mehr als eine andere Neurostruktur.
Autismus ist auch eine eigene Kultur.
Wenn wir über Neurodiversität sprechen, denken viele an neurologische Unterschiede.
Was oft vergessen wird: Autistische Menschen bringen auch eine eigene kulturelle Logik mit.
Andere Kommunikationsmuster.
Andere Formen von Nähe und Distanz.
Andere Werte, wenn es um Verbindlichkeit, Genauigkeit oder Authentizität geht.
In der Praxis heißt das:
Es treffen nicht nur unterschiedliche Gehirne aufeinander, sondern auch unterschiedliche kulturelle Prägungen.
Bisher wird meist erwartet, dass autistische Menschen die neuronormative Kultur verstehen, annehmen und sich anpassen.
Dass es auch umgekehrt Bewegung geben könnte, wird selten bedacht.
Echte Zugehörigkeit entsteht nicht durch einseitige Anpassung.
Sondern durch die Bereitschaft, einander als gleichwertige Kulturen zu begegnen.
🔔 Für regelmäßige Impulse zu Neurodiversität und Neuroinklusion einfach die Glocke auf meinem Profil aktivieren.
📬 Für Workshops, Vorträge oder die Entwicklung neuroinklusiver Arbeitskulturen stehe ich Unternehmen gerne als Sparringspartner zur Verfügung.
#Neurodiversität #Autismus #Neuroinklusion #KulturelleDiversität #Arbeitswelt | 29 Kommentare auf LinkedIn
Bewerbungsgespräche mit Autismus ADHS AuDHS
Was ist eigentlich das herausfordernde an Bewerbungsgesprächen?
Für viele im neurodivergenten Spektrum ist es schon ein Erfolg, überhaupt eingeladen zu werden. Dein Bewerbungsanschreiben sollte „deine Handschrift“ tragen. Gehst du offen mit deiner Neurodivergenz um? Schreib das auch rein. Ja, in meinen Bewerbungsanschreiben steht drin, dass ich autistisch bin. Wenn du direkt und ohne Umschweife Sachverhalte formulierst, 1/x
Lovette Jallow | Personal Journey (@lovettejallow) on Threads
1/8 The Role of Neurodivergent Individuals in Ancient Africa 🧵
For the past 3 years, I’ve been speaking with Fula, Mandinka, and Yoruba griots within my family and researching the role of autism, ADHD, & neurodivergence in West Africa; beyond Western labels/DSM. Neurodivergent individuals have played vital roles across societies, & ancient Africa was no exception. Many African traditions/spiritual practices honored unique minds, seeing them as integral to community life. Sharing a small part 👇🏾
#emdr #autismus #ass #asklepios #asklepioscorporatevoices | PD Dr. med. Mandy Roy
Autismus und EMDR
Am vergangenen Mittwoch haben Michael Hase und ich erstmals gemeinsam ein Online-Impulsseminar zum Thema Autismus und EMDR gegeben.
Mein…
Regulation und Maskieren - wenn eins das andere behindert
POV: Voller Zug und ich kann nicht weg. Sichtbares Stimming ist auch nicht wirklich möglich, weil… | 42 Kommentare auf LinkedIn
Suicide risk is high, but often overlooked, in autistic spectrum disorder populations
Self-Harm Significantly Higher in Populations with ADHD, Anxiety, ASD, Depression, and Eating Disorders. I appreciated your recent paper on the large and well-matched studies on nonfatal self-harm an...
completed suicide risk for ASD without an intellectual disability was 8.13 times that of neurotypicals
Mortality in Persons With Autism Spectrum Disorder or Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder
This systematic review and meta-analysis evaluates the risk of both all-cause and cause-specific mortality among persons with autism spectrum disorder or attention-deficit/hyperactivity disorder and their first-degree relatives.
Identification of shared and differentiating genetic architecture for autism spectrum disorder, attention-deficit hyperactivity disorder and case subgroups
Nature Genetics - Cross-disorder genetic association analyses identify five loci differentiating attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD) and autism spectrum disorder (ASD). Individuals...
Genetics of attention deficit hyperactivity disorder
Decades of research show that genes play an vital role in the etiology of attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) and its comorbidity with other disorders. Family, twin, and adoption studies show that ADHD runs in families. ADHD’s high ...
Zurzeit beschäftige ich mich stark mit den Studien zu #Suizid und #Autismus für mein Motivationsschreiben, damit ich für die Bewerbungsphase für das… | 14 Kommentare auf LinkedIn
Dissociation is a psychological experience that many people encounter, often without realising it. It’s a natural response to overwhelming situations and can range from mild daydreaming to a more profound disconnection from reality.
The Comprehensive Autistic Trait Inventory (CATI) is a self-report inventory of autistic traits developed in collaboration with autistic people. CATI-R (revised) “provides a revised trait inventory that resonates with actual autistic experience, along with guidelines for creating self-report measures that are sensitive, accessible, and non-stigmatising.”