Blackfacing, Antisemitismus, Provokationen: Die Akte Dieter Hallervorden
In einer ARD-Show führte Dieter Hallervorden seinen alten "Palim Palim"-Sketch erneut auf – und sagte das N-Wort. Überraschend ist das eigentlich nicht.
Muslimischer Rassismus und Imperialismus: Macht und Ausgrenzung
Die weltweite Solidarität nach dem gewaltsamen Tode von George Floyd sollte Anlass sein, rassistische Strukturen und auf Unrecht basierende Privilegien grundlegend zu hinterfragen - nicht nur in Europa. Ein Essay von Tayfun Guttstadt
Cutting through misperceptions and historical inaccuracies, Zoe Baker shows how the reasons anarchists gave for supporting or opposing particular strategies were grounded in a specific theoretical framework—a theory of practice. The consistent and coherent heart of anarchism, Baker shows, is the understanding that, as people engage in activity—political or otherwise—they simultaneously change the world and themselves.
“Colonisation and its underlying ideological justifications go a long way towards explaining how white race organisations took hold here in the 20th century.” — Dr Avery Smith.
Informatik in der Schule: Warum Programmieren lernen nicht für alle funktioniert
Informatik-Kenntnisse gelten seit Jahrzehnten als Garant für einen guten Job. Doch dieses Versprechen erfüllte sich nur für eine Minderheit, zeigen Studien.
Tech Elite's AI Ideologies Have Racist Foundations, Say AI Ethicists
More and more prominent tech figures are voicing concerns about superintelligent AI and risks to the future of humanity. But as leading AI ethicist Timnit Gebru and researcher Émile P Torres point out, these ideologies have deeply racist foundations. TESCREAL “So another “godfather” of AI, Turing Award Winner Yoshua Bengio has decided to FULLY align […]
In den für Intersektionalität zentralen Kategorien – race, class, gender – wird Antisemitismus häufig übersehen. Woran liegt das? Und wie kann eine intersektionale Ideologiekritik aussehen, die ihren Ausgangspunkt beim Antisemitismus nimmt?
Strukturelle Gewalt: Über Probleme der Diversity-Politik
Politik, Polizei, Fußball – von Rishi Sunak bis Kamala Harris: Vielfalt als Ziel ist heute oberstes Gebot. Und doch bringt genau dies strukturelle Gewalt mit sich. Warum? Autor und Journalist Mohamed Amjahid sucht nach Antworten
We fight for your digital rights!: „Die stöbern per Hand durch das ganze Privatleben.“
Wenn Menschen zu Ausländer:innen werden, werden Grundrechte unscharf. Chris Köver, Redakteurin bei netzpolitik.org, gehört zu den investigativen Journalist:innen hierzulande, die in diesen Fällen genauer hinsehen. Sie fand heraus, wie Ausländerbehörden ohne richterliche Genehmigung die Handys von Menschen ohne Papiere durchsuchen. Ihre Recherche begann mit einer arglosen E-Mail.
Weit weg von zu Hause und herzlich willkommen: So fühlt sich Urlaub an. Außer man ist Schwarz. Dann ist es die Hölle – egal ob in Brandenburg, Litauen oder Italien.
Ihr Vater kommt aus Indien, nur Inder will er nicht sein. Trotzdem wird sie immer wieder darüber definiert. Wie findet man seine Identität, wenn sie von anderen abhängt?
Interracial Beziehungen: »Ich date nie wieder einen weißen Mann«
Lange ertrug sie die rassistischen Witze seiner Clique – bis sie sein Schweigen nicht mehr aushielt. Wie es ist, als Schwarze Frau mit einem weißen Mann zusammen zu sein.
Der Sexismus gegen osteuropäische Frauen nimmt seit Beginn des Ukraine-Krieges zu. Wer das erlebt hat, weiß: Es liegt vor allem an dem kruden Selbstbild deutscher Männer.
A German tabloid called me antisemitic. It cost me my job. Now, it’s my turn to speak
After a racist campaign by the powerful tabloid BILD, German-Palestinian journalist Nemi El-Hassan lost her TV show. Now she tells her side of the story.
Man müsse auch andere Meinungen aushalten, hieß es zum Buchmesseboykott einer bedrohten Autorin. Klar kann man das, aber muss man? Wie viel Risiko muss man eingehen, während andere überhaupt keins eingehen?
Wem "gehört" das Mittelalter in digitalen Spielen?
Das "Mittelalter" ist in digitalen Spielen beliebt wie nie. Aber Kontroversen wie die um Angrboda und Thor im neuen God of War verdeutlichen auch, welche Geister das rufen kann.
Die rechtsextreme Nostalgie von Fashwave will junge Männer durch ein soldatisch-heroisches Männerbild ansprechen, doch auch für Frauen gibt es klare Identitätsangebote.
Werbung als Spiegel der Gesellschaft: Rassismus wird durch Kampagnen und Produktbezeichnungen noch immer reproduziert. Was vor 60 Jahren schon rassistisch war, ist es auch heute noch.
Mai Thi Nguyen-Kim: "Wissenschaft ist keine Demokratie"
Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim ist im Netz viel Hass ausgesetzt. Im Gespräch sagt sie, was gegen Verschwörungstheoretiker und Fake News hilft.
Kübra Gümüşay gehört zu den Übersetzerinnen des Gedichts von Amanda Gorman. Sie ist eine Aktivistin und politische Autorin, die sich Antirassismus und Feminismus auf die Fahnen schreibt. Aber für was steht sie wirklich?