Der Sexismus gegen osteuropäische Frauen nimmt seit Beginn des Ukraine-Krieges zu. Wer das erlebt hat, weiß: Es liegt vor allem an dem kruden Selbstbild deutscher Männer.
Faschismus: Das Partygesicht des Sozialdarwinismus
Der US-amerikanische Philosoph Jason Stanley hat einen kurzen, erhellenden Band über den Faschismus geschrieben. Ein entschlossenes Buch zur rechten Zeit
Amnesty International: Eine Einladung zur Selbstzerstörung
Seit Amnesty Israel einen "Apartheidsstaat" genannt hat, spitzt sich die Nahostdebatte weiter zu. Das schadet friedlichen Kräften auf allen Seiten – und Amnesty selbst.
Rechtsextremismus: "Das sind Leute mit Gewalterfahrung"
Im Osten enden die Proteste gegen die Corona-Politik oft mit Gewalt. Das hat auch mit den Neonazis der Neunziger zu tun, sagt Rechtsextremismusforscher David Begrich.
Querdenker: "Man macht dieselben Fehler wie bei Pegida"
Kürzlich standen rechte Demonstranten mit Fackeln vor dem Haus der sächsischen Gesundheitsministerin. Der Forscher Miro Dittrich rechnet mit einer Zunahme der Gewalt.
Ab wann ist man ein Jude? Eine Diskussion zweier jüdischer Schriftsteller wirft diese Frage auf. Die Antwort darauf kann nicht Exklusion sein, sondern Pluralismus.
Gerichtsurteil: Polnische Holocaust-Forscher müssen sich entschuldigen
Haben Barbara Engelking und Jan Grabowski ungenau gearbeitet und den Bürgermeister eines kleinen Dorfes diffamiert? In Warschau fiel nun ein umstrittenes Urteil.
Im Dezember warf Google seine Techethikerin Timnit Gebru raus, Anlass war ein Forschungspapier. Ein Blick hinein zeigt, warum ihre Kritik für Google so unbequem ist.