Indem es rechtspopulistischen Parteien gelungen ist, grundlegende Probleme gegenwärtiger Demokratien für sich nutzbar zu machen, konnten sie sich als fester Bestandteil des Parteiensystems etablieren.
Beheimatung: Warum Menschen wirklich die rechtsextreme AfD wählen
Beheimatung ist der Grund, warum Menschen die rechtsextreme AfD wählen - und warum beides als Antwort darauf scheitert: der rechtspopulistische Kulturkampf der Union, aber auch der Versuch, mit Fakten und Aufklärung zu kontern, schreibt Dr. Daniel Mullis.
Rechtsextremismus: "Das sind Leute mit Gewalterfahrung"
Im Osten enden die Proteste gegen die Corona-Politik oft mit Gewalt. Das hat auch mit den Neonazis der Neunziger zu tun, sagt Rechtsextremismusforscher David Begrich.
Querdenker: "Man macht dieselben Fehler wie bei Pegida"
Kürzlich standen rechte Demonstranten mit Fackeln vor dem Haus der sächsischen Gesundheitsministerin. Der Forscher Miro Dittrich rechnet mit einer Zunahme der Gewalt.
Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2020: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf
In diesem zweiten Kapitel der Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 stellt das Forschungsteam die Methode und die zentralen Ergebnisse über Verbreitung und Ausprägung politischer Einstellungen sowie ausgewählter Aspekte von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Deutschland vor.