Blackfacing, Antisemitismus, Provokationen: Die Akte Dieter Hallervorden
In einer ARD-Show führte Dieter Hallervorden seinen alten "Palim Palim"-Sketch erneut auf – und sagte das N-Wort. Überraschend ist das eigentlich nicht.
Muslimischer Rassismus und Imperialismus: Macht und Ausgrenzung
Die weltweite Solidarität nach dem gewaltsamen Tode von George Floyd sollte Anlass sein, rassistische Strukturen und auf Unrecht basierende Privilegien grundlegend zu hinterfragen - nicht nur in Europa. Ein Essay von Tayfun Guttstadt
Cutting through misperceptions and historical inaccuracies, Zoe Baker shows how the reasons anarchists gave for supporting or opposing particular strategies were grounded in a specific theoretical framework—a theory of practice. The consistent and coherent heart of anarchism, Baker shows, is the understanding that, as people engage in activity—political or otherwise—they simultaneously change the world and themselves.
In den für Intersektionalität zentralen Kategorien – race, class, gender – wird Antisemitismus häufig übersehen. Woran liegt das? Und wie kann eine intersektionale Ideologiekritik aussehen, die ihren Ausgangspunkt beim Antisemitismus nimmt?
A German tabloid called me antisemitic. It cost me my job. Now, it’s my turn to speak
After a racist campaign by the powerful tabloid BILD, German-Palestinian journalist Nemi El-Hassan lost her TV show. Now she tells her side of the story.
Die rechtsextreme Nostalgie von Fashwave will junge Männer durch ein soldatisch-heroisches Männerbild ansprechen, doch auch für Frauen gibt es klare Identitätsangebote.