Deutsche Studie: Mehr Antisemitismus seit Pandemie
Prozess nach dem Terroranschlag in Halle: Wie Sabrina eingeschlossen in der Synagoge auf den Tod wartete
Ein Amerikaner knotete die Bettwäsche des Rabbis zu einem Seil, jemand rief seinen Babysitter an.
»Wir« müssen gar nichts aushalten
Man müsse auch andere Meinungen aushalten, hieß es zum Buchmesseboykott einer bedrohten Autorin. Klar kann man das, aber muss man? Wie viel Risiko muss man eingehen, während andere überhaupt keins eingehen?
Dichtung und Wahrheit - Wie Hip Hop nach Deutschland kam
Azad, Sido, Moses Pelham, Haftbefehl, Sabrina Setlur, Liz und viele mehr erzählen, wer sie zu dem gemacht hat, was sie sind und was es bedeutet Hip Hop zu leben. Durch sie konnte sich Deutschrap in den vergangenen vier Jahrzehnten zum erfolgreichsten Musikgenre Deutschlands entwickeln.
Schwarze Adler Wie rassistisch ist der deutsche Fußball?
Die Geschichte schwarzer Fußballnationalspieler im DFB-Trikot. Erwin Kostedde, Jimmy Hartwig, Steffi Jones, Gerald Asamoah, Patrick Owomoyela, Cacau
Die Früchte des Zorns
Lobbyismus an Schule – Die Gefahren der Einflussnahme sind vielfältig
Nicht nur Rituale an Gedenktagen: Für eine neue Kultur des Erinnerns
Traditionelle Rituale an Gedenktagen spiegeln nicht mehr die Pluralität der deutschen Gesellschaft wider. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit muss auch europäischer werden.
Deutschland und Israel: Verbundenheit auf Abruf
Jetzt reden wieder alle von Israels Sicherheit: Was von gut gemeinter Staatsräson bleibt – und was gerade in dieser Situation an ihre Stelle treten müsste. Ein Gastbeitrag.
Versöhnungstheater. Anmerkungen zur deutschen Erinnerungskultur
Ist Gedenken gleichbedeutend mit Versöhnung? Das Eingeständnis von Schuld mit Begnadigung? Aufarbeitung mit Bewältigung? Soll sich Geschichte nicht wiederholen oder geht es in der deutschen Erinnerungskultur letztlich um Normalisierung? Ein Essay.
Jüdische Vielfalt in Deutschland: Alternative und emanzipatorische Räume | bpb
Eine jüngere Erwachsenengeneration fordert zunehmend Sicht- und Hörbarkeit jenseits etablierter Gemeindestrukturen, die insbesondere einer jüngeren jüdischen Generation ein alternatives jüdisches zu Hause bietet.
Das Bild des Juden in den deutschen Medien
Antijüdische Bilder und Sprache sind überall in den Medien zu finden – daher ist es unumgänglich, sich mit den Ressentiments, Vorurteilen, Klischees und auch der Befangenheit gegenüber Juden in den Redaktionsstuben zu befassen.
Gastbeitrag: Warum der Verschwörungsmythos vom „Kulturmarxismus“ so gefährlich ist
Die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch warf nach einer Pressekonferenz im Bundestag Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, „Kulturmarxismus“ vor. In einem Gastbeitrag erklärt Dr.