Zwei Jahre nach Halle – ein Interview mit Monty Ott
Monty Ott forscht und publiziert zu Antisemitismus, Queerness und Erinnerungskultur und ist Teil des jüdischen Medienprojektes Laumer Lounge. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, ob in den vergangen Jahren eine angemessene Auseinandersetzung mit dem Anschlag von Halle stattgefunden hat.
Dass Verschwörungsmythen im Kontext der Corona-Pandemie offen antisemitisch formuliert werden, ist kein Zufall. Seit jeher ist Antisemitismus genauso strukturell verschwörungsmythisch aufgeladen, wie jeder Verschwörungsmythos strukturell antisemitisch ist.
Ideologie: Was Transfeindlichkeit mit Antisemitismus zu tun hat
Eine übermächtige Minderheit steuert das Weltgeschehen um ihre eigenen Interessen zu bedienen und verpasst der Menschheit eine Gehirnwäsche – kommt dieses Narrativ nicht bekannt vor?
Dieser Autor erklärt, warum du woke bist und vielleicht trotzdem Antisemit
Das Buch 'Jews don't count' des jüdischen Comedians David Baddiel ist in England ein Bestseller. Jetzt erscheint es auf Deutsch. Wir haben mit Baddiel gesprochen.
Mit dem Virus leben. Politiken der Sorge in der Pandemie
Das zentrale Argument für die Corona-Impfung ist die Verletzlichkeit und das Wohlergehen der anderen. Das Beharren auf der eigenen körperlichen Unversehrtheit findet seine Grenze folglich dort, wo die Verweigerung der Impfung die Gesundheit und das Leben der anderen bedroht.
"Muslim" oder "Moslem"? - Respekt drückt sich auch in der Benennung aus
Es sind nur zwei Vokale, aber sie machen einen feinen Unterschied: Viele Menschen, die sich zum Islam bekennen, bestehen auf dem U und I in "Muslim". Das Wort "Moslem" lehnen sie ab, vor allem wegen seiner unangenehmen Vorgeschichte.
J.K. Rowling und die Sehnsucht nach der heilen Welt der sauberen Kategorien
J.K. Rowling steht massiv in der Kritik: Die Autorin der Harry Potter-Romane hatte wiederholt Cisfrauen gegen Transfrauen ausgespielt. Nach Erscheinen des neuen Krimis Troubled Blood wird diskutiert, ob auch Rowlings Werk transfeindlich sei. Höchste Zeit, einen literaturwissenschaftlichen Blick auf den Fall zu werfen
Felicia Ewert: „Marginalisierten Personen wird ständig vorgeworfen, zu laut oder zu aggressiv zu sein”
Felicia Ewert ist Politikwissenschaftlerin, Autorin und Speakerin. Gerade ist die zweite Auflage ihres Buches „Trans.Frau.Sein” erschienen. Ein Interview.
Rechtsextremismus: "Das sind Leute mit Gewalterfahrung"
Im Osten enden die Proteste gegen die Corona-Politik oft mit Gewalt. Das hat auch mit den Neonazis der Neunziger zu tun, sagt Rechtsextremismusforscher David Begrich.
Frohe Weihnachten: Zum Fest ein paar Informationen zum Umgang mit Impfgegner:innen
An den Tagen zwischen den Jahren treffen viele Menschen Familie, Verwandte und alte Bekannte, und vielleicht sind einige davon Impfskeptiker:innen. In Pandemiezeiten ist das eine Herausforderung.
Dieser Autor erklärt, warum du woke bist und vielleicht trotzdem Antisemit
Das Buch 'Jews don't count' des jüdischen Comedians David Baddiel ist in England ein Bestseller. Jetzt erscheint es auf Deutsch. Wir haben mit Baddiel gesprochen.
Querdenker: "Man macht dieselben Fehler wie bei Pegida"
Kürzlich standen rechte Demonstranten mit Fackeln vor dem Haus der sächsischen Gesundheitsministerin. Der Forscher Miro Dittrich rechnet mit einer Zunahme der Gewalt.
Über den eigenen Körper bestimmen: eine Frage der Menschenrechte
Der Rücktritt von Kathleen Stock wird derzeit hitzig diskutiert. Nach Protesten gegen ihre transfeindlichen Äußerungen hat sie ihre Professur niedergelegt. Entgegen aller Cancel Culture-Rufe geht es weniger um Meinungsfreiheit als um Menschenrechte. Denn die biologistische Rhetorik führt in gefährliche Fahrwasser.
Corona-Impfung: Wir haben Christian Felbers Artikel gelesen, damit du es nicht musst.
Christian Felber hat in einem langen Artikel erklärt, warum er sich nicht gegen Corona impfen lassen will. Wir haben uns angesehen, warum seine "Argumente" keinem kritischen Blick standhalten.
Warum ist die Impfquote in deutschsprachigen Ländern niedriger als in Westeuropa?
Der Soziologe Oliver Nachtwey forscht zu den Corona-Protesten in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Welchen Einfluss Esoterik, Waldorfschulen und Föderalismus auf diese haben
Viele Gemeinden haben ein reichhaltiges kulturelles Leben aufgebaut – doch die Vernichtung deutsch-jüdischer Kultur während der Schoa wirkt bis heute nach
Non-Fungible Tokens sind der letzte Schrei am Kunstmarkt und spielten in den letzten Monaten hunderte Millionen ein. Wie funktionieren diese ominösen Krypto-Zertifikate?
A German tabloid called me antisemitic. It cost me my job. Now, it’s my turn to speak
After a racist campaign by the powerful tabloid BILD, German-Palestinian journalist Nemi El-Hassan lost her TV show. Now she tells her side of the story.