Deloitte: Mehrheit der Unternehmer will Personal halten (13.10.2024)
AUT
Fiskalrat, WIFO, KDZ: Reformen als einziger Weg aus Verschuldung (09.10.2024)
KikaLeiner: Beschäftigtenzahl massiv reduziert (09.10.2024)
Haushaltsenergiepreise auch im August rückläufig (09.10.2024)
Schlechte Wirtschaftsdaten: Zähe Herbstlohnrunden werden erwartet (07.10.2024)
Herbstprognose: Heuer Rezession, 2025 Miniwachstum (04.10.2024)
Geschäftsschwund: Stationärer Handel baut weiter ab (03.10.2024)
Arbeitslosigkeit im September gestiegen: 355.000 ohne Job (01.10.2024)
Schnellschätzung: 1,8 Prozent Inflation im September (01.10.2024)
Inflationsrate im August auf 2,3 Prozent gesunken (18.09.2024)
WIFO-Chef: Naturkatastrophen kein Booster für Wirtschaft (16.09.2024)
Ein- und Ausfuhren im ersten Halbjahr deutlich gesunken (06.09.2024)
Metallindustrie: Jede zweite Firma erwartet negatives Ergebnis (05.09.2024)
Arbeitslosigkeit stieg um fast zehn Prozent (02.09.2024)
Schnellschätzung: Inflation so niedrig wie 2021 (30.08.2024)
WIFO: Überinflation eingedämmt, Firmen pessimistisch (08.08.2024)
Die Arbeitslosigkeit steigt weiter spürbar an in Österreich (01.08.2024)
Zwölf Prozent mehr Arbeitslose: Tourismus leidet unter schwacher Konjunktur (01.08.2024)
Schnellschätzung: Inflation bei 2,9 Prozent (31.07.2024)
4,5 bis 4,7 Prozent: Regierung einigt sich auf Pensionserhöhung (30.07.2024)
Prognose bis 2028: IHS rechnet mit „verhaltenem Wachstum“ (18.07.2024)
Inflation im Juni auf drei Prozent gesunken (17.07.2024)
Österreich droht heuer Rekord-Pleitenjahr (15.07.2024)
Österreich wächst schwächer als der Durchschnitt der Euro-Länder (11.07.2024)
Österreich dürfte über den Prognosehorizont etwas schwächer als der Durchschnitt der Euro-Länder wachsen. Dafür sind nach der Einschätzung des WIFO in erster Linie eine Verschlechterung in der internationalen Wettbewerbsfähigkeit durch in Österreich höhere Lohnsteigerungen und ein höheres Preisniveau für Energie verantwortlich.
Getragen von der Erholung der internationalen Konjunktur und dem privaten inländischen Konsum erholt sich die österreichische Wirtschaft langsam von der Rezession 2023 (–0,8%) und der Stagnation 2024. Für 2025 erwartet das WIFO ein Wirtschaftswachstum von 1½%. Für 2024/2028 schätzt das WIFO den durchschnittlichen jährlichen BIP-Zuwachs in Österreich auf 1% (Ø 2010/2019 +1,5% p. a.) und ein Trendwachstum von ¾% pro Jahr.
Schnellschätzung: Inflation sinkt auf drei Prozent (02.07.2024)
WIFO: Inflation erst Mitte 2026 bei zwei Prozent (01.07.2024)
Arbeitslosenrate bei 6,2 Prozent (01.07.2024)
Nach Energiepreisen: Ursachen für Teuerung verschieben sich (01.07.2024)
WIFO/IHS erwarten heuer kaum noch Wachstum (26.06.2024)
9,5 Prozent mehr Arbeitslose als im Vorjahr (03.06.2024)