#dWP-VW.THINKTANK I Q4/2025

#dWP-VW.THINKTANK I Q4/2025

2394 bookmarks
Newest
Statistik Austria: Weiter Schwund an neuen Wohnungen (21.11.2025)
Statistik Austria: Weiter Schwund an neuen Wohnungen (21.11.2025)
Neuer Wohnraum wird in Österreich knapper – das geht aus am Donnerstag präsentierten vorläufigen Ergebnissen der Statistik Austria für 2024 hervor. Im abgelaufenen Jahr wurden landesweit 54.472 Wohnungen fertiggestellt. 41.762 davon wurden in neuen Gebäuden errichtet, um ein Fünftel weniger als 2023. „Aktuell sind deutlich weniger neue Wohnungen auf dem Markt als in den Vorjahren“, hielt Manuela Lenk, fachstatistische Generaldirektorin der Statistik Austria, fest.
Statistik Austria: Weiter Schwund an neuen Wohnungen (21.11.2025)
China Weighs New Property Stimulus Package as Crisis Drags On (20.11.2025)
China Weighs New Property Stimulus Package as Crisis Drags On (20.11.2025)
China is considering new measures to turn around its struggling property market, as concerns mount that a further weakening of the sector will threaten to destabilize its financial system, according to people familiar with the matter.
China Weighs New Property Stimulus Package as Crisis Drags On (20.11.2025)
BLS Cancels October Jobs Report, Couldn’t Collect Some Data (19.11.2025)
BLS Cancels October Jobs Report, Couldn’t Collect Some Data (19.11.2025)
The Bureau of Labor Statistics will not publish an October employment report, and instead will incorporate those payrolls figures into the November report set to be published after the Federal Reserve’s final meeting of the year.
BLS Cancels October Jobs Report, Couldn’t Collect Some Data (19.11.2025)
Höhere Preise befürchtet: Kritik und Lob für geplantes Stromgesetz (19.11.2025)
Höhere Preise befürchtet: Kritik und Lob für geplantes Stromgesetz (19.11.2025)
Die Reaktionen auf den am Mittwoch von der ÖVP-SPÖ-NEOS-Regierung vorgestellten neuen Entwurf für das seit Langem geplante Strommarktgesetz schwanken zwischen Kritik und Lob. Große Unzufriedenheit herrscht bei Vertretern der Erneuerbare-Energie-Branche. Sie befürchten höhere Strompreise.
Höhere Preise befürchtet: Kritik und Lob für geplantes Stromgesetz (19.11.2025)
Wirtschaft: SPS Maschinenbau insolvent (19.11.2025)
Wirtschaft: SPS Maschinenbau insolvent (19.11.2025)
Die SPS Maschinenbau GmbH mit Sitz in Altmünster (Bezirk Gmunden) hat am Dienstag beim Landesgericht Wels Insolvenz angemeldet, der Geschäftsbetrieb wird jedoch fortgeführt. Es ist ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung vorgesehen.
Wirtschaft: SPS Maschinenbau insolvent (19.11.2025)
Wirtschaft: 150 Kündigungen bei Wollsdorf Leder (17.11.2025)
Wirtschaft: 150 Kündigungen bei Wollsdorf Leder (17.11.2025)
In der Vorwoche war es die voest, die den Abbau von 340 Stellen im Mürztal angekündigt hat, die nächste Hiobsbotschaft kommt aus dem Bezirk Weiz: Wollsdorf Leder in Wollsdorf bei Gleisdorf hat 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim AMS zur Kündigung angemeldet.
Wirtschaft: 150 Kündigungen bei Wollsdorf Leder (17.11.2025)
BIP-Prognose: Österreich unter EU-Schlusslichtern (17.11.2025)
BIP-Prognose: Österreich unter EU-Schlusslichtern (17.11.2025)
Österreich ist wie erwartet bei der Wirtschaftsentwicklung 2026 unter den Schlusslichtern in der EU: Die am Montag in Brüssel präsentierte EU-Herbstkonjunkturprognose sagt Österreich ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,9 Prozent voraus. Das ist der drittschwächste Wert unter den EU-Staaten.
BIP-Prognose: Österreich unter EU-Schlusslichtern (17.11.2025)
Beware the scorching gold rally (16.11.2025)
Beware the scorching gold rally (16.11.2025)

Zusammenfassung:

  • Die jüngste Goldpreisentwicklung wird maßgeblich von spekulativen Investoren wie Hedgefonds und ETFs getrieben, nicht von langfristigen institutionellen Käufern oder Zentralbanken,.

  • Die Long-Positionen von Hedgefonds erreichten Rekordwerte, und ETF-Zuflüsse korrelieren eng mit dem Goldpreis, was auf spekulatives Momentum hinweist.

  • Diese spekulative Dynamik ähnelt einem klassischen Momentum-Handel, bei dem Investoren Trends folgen, was anfällig für plötzliche Trendwenden und Verkaufswellen ist.

  • Ein Ende dieses „Momentum-Handels“ wird erwartet, da die spekulative Blase irgendwann platzen könnte, was zu starken Kursverlusten führt, insbesondere für risikofreudige Anleger,.

  • Die vermeintliche Rolle der Zentralbanken bei der Goldnachfrage ist begrenzt, mit nur moderatem Interesse und ohne Hinweise auf massive Umschichtungen, die den Preis fundamentaler treiben könnten.

  • Allgemeine politische und wirtschaftliche Unsicherheiten liefern zwar einen Hintergrund für die Goldnachfrage, erklären aber den starken und linearen Preisanstieg allein nicht.

  • „Starke Hände“ (langfristige Anleger) könnten durch die spekulative Rallye unter Druck geraten, wenn der Markt umschlägt.

Beware the scorching gold rally (16.11.2025)
Euro-Zone’s Perkier Economy Masks Stark Divide on Growth (14.11.2025)
Euro-Zone’s Perkier Economy Masks Stark Divide on Growth (14.11.2025)
Robust economic growth in the euro zone is concealing a divide that has almost half the bloc stagnating or shrinking, a worry for the European Central Bank as it ponders whether more interest-rate cuts are needed.
Euro-Zone’s Perkier Economy Masks Stark Divide on Growth (14.11.2025)
Mattighofen: Ein Jahr nach KTM-Milliardenpleite (14.11.2025)
Mattighofen: Ein Jahr nach KTM-Milliardenpleite (14.11.2025)
Vor einem Jahr haben die Beschäftigten beim Motorradbauer KTM die Hiobsbotschaft bekommen: Eine Kündigungswelle und finanzielle Turbulenzen wurden verkündet, die Produktion immer wieder stillgelegt. Die Milliardenpleite wirbelte in der Region viel Staub auf, der sich noch nicht ganz gelegt hat.
Mattighofen: Ein Jahr nach KTM-Milliardenpleite (14.11.2025)
Wirtschaft: Millioneninsolvenz in der Obersteiermark (14.11.2025)
Wirtschaft: Millioneninsolvenz in der Obersteiermark (14.11.2025)
Nachdem die voestalpine angekündigt hat, an ihren Standorten in Mürzzuschlag und Kindberg insgesamt 340 Jobs zu streichen, kommt am Freitag die nächste Hiobsbotschaft für den Bezirk: Die Heidenbauer-Gruppe ist zahlungsunfähig. Mit ihren vier Firmen kommt die Gruppe auf 63 Millionen Euro an Verbindlichkeiten.
Wirtschaft: Millioneninsolvenz in der Obersteiermark (14.11.2025)