Euro zone economy grew more than estimated at end of last year (07.03.2025)

#dieWIRTSCHAFTSPRAXIS-VW.THINKTANK I STATUS.QUO Q1/2025
Nationalrat: Regierung stellt ihre Pläne vor (07.03.2025)
Die neue Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS stellt am Freitag ihre Pläne im Nationalrat vor. Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) gibt seine erste Regierungserklärung ab, in der nachfolgenden Debatte kommen Ministerinnen und Minister zu Wort. Zudem will die Dreierkoalition erste Sparmaßnahmen auf den Weg bringen. Die FPÖ kündigte an, man werde die neue Regierung einem „Lackmustest“ unterziehen, die Grünen kritisierten im Vorfeld einige Budgetvorhaben.
EU Leaders Bypass Hungary’s Orban to Pledge More Ukraine Aid (06.03.2025)
Twenty-six European Union leaders ignored Hungary to back a declaration of support for Ukraine at an emergency meeting, underscoring the difficult road ahead as the bloc tries to mobilize new support for Kyiv.
Iran and Others Consider Nuclear Stance Amid Trump's Inflammatory Rhetoric (07.03.2025)
The head of the International Atomic Energy Agency says more countries are considering whether they need their own deterrent.
EU Backs German Push to Look at Easing Fiscal Rules for Defense (06.03.2025)
The European Union agreed to begin discussions on a long-term reform of its fiscal rules to allow member states to spend more on defense, following a push from Germany.
ECB cuts again and signals easing phase is nearing its end (06.03.2025)
Trump’s tariff turbulence is worse than anyone imagined
Even his concessions are less generous than expected
It is not the economic impact of tariffs that is most worrying
What are the lessons of the 1930s?
China’s leaders reveal their plan to cope with 2025
Beating trade wars and deflation and boosting science are priorities
EZB-Zinsentscheidung I Notizen MES 06.03.2025.pdf
PRESSEKONFERENZ_06.03.2025
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Zentralbank der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die den Euro eingeführt haben. Unsere vorrangige Aufgabe ist es, Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten und so die Kaufkraft der gemeinsamen Währung zu erhalten.
Darüber hinaus unterstützen steigende Einkommen der privaten Haushalte und der robuste Arbeitsmarkt ein allmähliches Anziehen der Konsumausgaben, obgleich das Verbrauchervertrauen nach wie vor fragil ist und die Sparquoten hoch sind.
Die Unsicherheit hat zugenommen und dürfte die Investitionen und Exporte stärker belasten als zuvor erwartet.
Die Annahme eines stärkeren Preisauftriebs bei Energie führte dazu, dass unsere Fachleute die Projektionen für die Gesamtinflation im Jahr 2025 nach oben revidiert haben.
Auch eine Aufstockung der Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben könnte das Wachstum beschleunigen.
Wachsende Spannungen im Welthandel führen zu mehr Unsicherheit bei den Inflationsaussichten im Euroraum. Eine allgemeine Verschärfung der Handelsspannungen könnte eine Abwertung des Euro und einen Anstieg der Importkosten zur Folge haben, was wiederum Aufwärtsdruck auf die Inflation ausüben würde.
Der allmähliche Anstieg der Vergabe von Immobilienkrediten setzte sich mit einer Jahreswachstumsrate von 1,3 % fort, blieb aber insgesamt verhalten.
Unsere Geldpolitik wird spürbar weniger restriktiv, da die Aufnahme neuer Kredite für Unternehmen und private Haushalte durch unsere Zinssenkungen günstiger wird und das Kreditwachstum anzieht. Zugleich wird die Lockerung der Finanzierungsbedingungen dadurch gebremst, dass sich frühere Zinserhöhungen nach wie vor auf den Kreditbestand auswirken, und die Kreditvergabe bleibt insgesamt gedämpft.
Geldpolitische Beschlüsse_06.03.2025
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Zentralbank der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die den Euro eingeführt haben. Unsere vorrangige Aufgabe ist es, Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten und so die Kaufkraft der gemeinsamen Währung zu erhalten.
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.
Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) und Pandemie-Notfallankaufprogramm (PEPP)
Die APP- und die PEPP-Bestände verringern sich in einem maßvollen und vorhersehbaren Tempo, da das Eurosystem die Tilgungsbeträge von Wertpapieren bei Fälligkeit nicht wieder anlegt.
ECB Governing Council Press Conference - 6 March 2025
HINWEIS: VIDEOAUSSCHNITTE ZUR ZINSENTSCHEIDUNG/-PROGNOSE
- 15:43 - 18:53 Frage#1: Zinsen sind weniger restriktiv, werden die Zinssenkungen jetzt weniger, vielleicht sogar eine Pause im April 2025?
- 23:50 - 26:45 Frage#2: Wie sieht es mit der Unsicherheiten für die weiteren Zinssenkungen aus?
Ecb_prognosen_stand122024
ECB interest rates Lagarde to cut again but tensions cloud path beyond (05.03.2025)
Konjunkturmotor: Europas Rüstungsindustrie im Höhenflug (06.03.2025)
Mit der geostrategischen Wende der USA unter Präsident Donald Trump scheint nun Europa in Sachen Verteidigung auf sich allein gestellt. Russland gilt als potenzielle Bedrohung. Aufrüstung ist die Devise der Stunde: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will dafür Finanzmittel in Höhe von 800 Milliarden Euro mobilisieren. Nutznießer ist die europäische Rüstungsindustrie, die vor allem in Deutschland plötzlich sogar als Konjunkturmotor gegen die Wirtschaftsmisere fungieren soll.
Donald Trump's Tariffs Push Xi Jinping to Overhaul China's Economic Growth Model (05.03.2025)
A more decisive shift toward domestic consumption is needed to meet the country’s long-term goals.
Germany Loosens Fiscal Chains to Transform European Defense (04.03.2025)
Germany will unlock hundreds of billions of euros for defense and infrastructure investments in a dramatic shift that upends its ironclad controls on government borrowing.
It s not just tariffs US growth risks are piling up under Trump (04.03.2025)
CK Hutchison sells panama ports to BlackRock amid Trump pressure (04.03.2025)
China Sets GDP Target at About 5% Despite Trump Tariffs (05.03.2025)
China Economy Live: Beijing Focuses on Domestic Demand, AI as Trump Tariffs Hit
Looking for a Trump Put I BLOOMBERG I 05.03.2025
EU Proposes €150 Billion in Loans for Pan-European Defense Amid Trump Pull Back (04.03.2025)
The European Union will propose extending €150 billion ($158 billion) in loans to boost defense spending as the bloc tries to adjust to US President Donald Trump’s abrupt pullback of American security on the continent.
Beijing Retaliates After Trump's Levies Hit China, Canada and Mexico (04.03.2025)
Trump Tariffs on Canada, Mexico, China to Take Effect: Live News, Analysis
Beijing Retaliates After Trump's Levies Hit China, Canada and Mexico (04.03.2025)
Trump Tariffs on Canada, Mexico, China to Take Effect: Live News, Analysis
US-Ukraine Deal: Trump Pauses Military Aid to Ukraine After Clash With Zelenskiy (04.03.2025)
President Donald Trump ordered a pause to all military aid to Ukraine, turning up the heat on Volodymyr Zelenskiy days after an Oval Office blowup with the Ukrainian president left support from his country’s most important ally in doubt.
S&P 500 erlebt schlimmsten Ausverkauf im Jahr 2025, während Anleihen steigen (03.03.2025)
More tepid economic news and a pledge by Donald Trump to push through tariffs on top trading partners stressed Wall Street risk tolerances anew, sending bonds up and stocks to their biggest loss of the year.
„Jetzt geht es ums Machen“: Bundespräsident gelobte neue Regierung an (03.03.2025)
Die neue Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS ist in Amt und Würden. Bundespräsident Alexander Van der Bellen gelobte am Montag die neuen Ministerinnen und Minister sowie die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre an. Der neuen Regierung gab Van der Bellen mit, dass es jetzt „ums Machen“ gehe.
Statistik Austria: Wirtschaft erlebt „längste Schwächephase“ (03.03.2025)
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im vierten Quartal 2024 erneut nachgelassen. „Damit erlebt der Standort Österreich die längste Schwächephase seit Beginn der entsprechenden Berechnungen 1995“, sagte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas in einer Aussendung am Montag. Das wirkt sich auch auf die Arbeitslosigkeit aus. Und während die Inflation in Österreich steigt, fällt sie im Euro-Raum leicht.
Wirtschaft schwächelt weiter: Inflation und Arbeitslosigkeit gestiegen (03.03.2025)
Österreich erlebt im Moment die längste Schwächephase seit 1995. Teuerung und Arbeitslosigkeit legten im Februar zu.