Found 1778 bookmarks
Newest
Governments are living in a fiscal fantasyland (04.05.2023)
Governments are living in a fiscal fantasyland (04.05.2023)
The world over, they are failing to confront the dire state of their finances
For the decade after the global financial crisis of 2007-09 falling interest rates allowed governments to sustain vast debt piles. Although Europe and, to a degree, America took an axe to public spending after the crisis, by the late 2010s it looked as if they needn’t have bothered. Long-term interest rates kept falling even as debt rose. Japan’s net debt passed 150% of GDP without consequence. When covid-19 struck, rich-world governments spent another 10% of GDP; Europe’s energy crisis led to yet more handouts. Hardly anyone worried about more debt.
Governments are living in a fiscal fantasyland (04.05.2023)
Donald Trump will upend 80 years of American foreign policy (16.01.2025)
Donald Trump will upend 80 years of American foreign policy (16.01.2025)

Hauptaussagen:

  1. Radikale Wende in der Außenpolitik: Donald Trump plant, die amerikanische Außenpolitik grundlegend zu ändern und wird dabei möglicherweise unkonventionelle Methoden und Machtanhäufung nutzen.

  2. Fokus auf Macht anstelle von Werten: Er wird die bisherigen Werte wie Demokratie und universelle Menschenrechte aufgeben und sich auf die Anhäufung von Macht konzentrieren.

  3. Strategischer Umgang im Nahen Osten: Trump könnte durch Drohungen und Fristen Druck auf Konfliktparteien im Nahen Osten ausüben, um Friedensabkommen zu erzielen.

  4. Herausforderungen in Konflikten: Er steht vor schwierigen Entscheidungen in Bezug auf die Ukraine und den Iran, wo er möglicherweise einen Rückzug in Betracht ziehen könnte.

  5. Risiken für internationale Beziehungen: Trumps Ansatz könnte das Vertrauen in internationale Allianzen untergraben und das Chaos in den globalen Beziehungen fördern, wenn Macht nicht an Werte gebunden ist.

  6. Konfrontation mit China: Der Artikel warnt, dass Trumps pragmatischer Ansatz gegenüber China und Taiwan gefährlich sein könnte, insbesondere wenn er als schwach wahrgenommen wird.

Donald Trump will upend 80 years of American foreign policy (16.01.2025)
Trump Reciprocal Tariffs: What Are They? Which Countries Will Be Most Affected? (14.02.2025)
Trump Reciprocal Tariffs: What Are They? Which Countries Will Be Most Affected? (14.02.2025)

Zusammenfassung:

  • Präsident Donald Trump ordnete die Einführung gegenseitiger Zölle an, die Amerikas Handelsbeziehungen neu gestalten könnten.

  • Die Vorschläge könnten Anfang April fertig sein, so Trumps Kandidat für das Handelsministerium, Howard Lutnick.

  • Höhere Zölle könnten zu höherer Inflation in den USA und einer verlangsamten Wirtschaftstätigkeit führen.

Was sind gegenseitige Zölle?

  • Gegenseitigkeit bezieht sich auf Maßnahmen beider Parteien zur Gewährleistung von Fairness im bilateralen Handel, oft durch Abbau von Handelsschranken.

  • Trump argumentiert, dass Handelspraktiken vieler Partnerländer ihren Exporteuren Vorteile verschaffen, was zu Lasten der amerikanischen Produktion geht.

  • Handelsminister Wilbur Ross schlug vor, die US-Zölle zu erhöhen, um sie an die Importzölle der Partnerländer anzupassen.

Wie würden gegenseitige Zölle funktionieren?

  • Neue Importzölle sollen individuell für jeden Handelspartner festgelegt werden, um Zölle und andere benachteiligende Faktoren auszugleichen.

  • Nichttarifäre Handelshemmnisse sind schwer zu quantifizieren und stellen eine Herausforderung für die zuständigen Behörden dar.

  • Die Zölle könnten auf bestimmte Produkte, Branchen oder als Durchschnittszoll erhoben werden; Senkungen sind angesichts Trumps Haltung unwahrscheinlich.

Worin unterscheiden sich gegenseitige Zölle von Trumps ursprünglichem Plan allgemeiner Zölle?

  • Im Gegensatz zu Trumps ursprünglichen Drohungen mit pauschalen Zöllen wäre eine Politik der Gegenseitigkeit stärker auf die Besonderheiten jeder einzelnen Handelsbeziehung zugeschnitten.

  • Dies bedeutet, dass einige Länder – insbesondere solche mit geringen Barrieren für US-Unternehmen – weitgehend von den Zöllen ausgenommen werden könnten.

Welche Länder werden voraussichtlich verlieren?

  • Sollten die USA die Zölle der Länder mit den höchsten Zöllen auf amerikanische Waren übernehmen, wären die Schwellenländer am härtesten betroffen.

  • Besonders betroffen wären laut Bloomberg Economics Indien, Argentinien und große Teile Afrikas und Südostasiens .

  • Trump bemängelt das Handelsdefizit der USA und kritisiert Mehrwertsteuern anderer Länder auf in den USA hergestellte Waren .

Gibt es Verhandlungsspielraum?

  • Präzedenzfälle deuten darauf hin, dass Trump gerne zuerst schockiert und dann verhandelt, wie bei früheren Zollbefreiungen nach Lobbyarbeit und Zusagen von China.

  • Trump verschob die Einführung von Zöllen auf Importe aus Mexiko und Kanada, nachdem diese sich zu Maßnahmen gegen Migration und Drogenhandel bereit erklärt hatten.

  • Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass Trump in Handelsfragen härter durchgreifen wird, wie das Beispiel Australien zeigt.

Sind gegenseitige Zölle fair?

  • Die Fairness hängt davon ab, ob man Länder in unterschiedlichen Entwicklungsstadien berücksichtigt, da Schwellenländer tendenziell höhere Zölle erheben, um ihre Industrien zu schützen.
US Tariffs Over Time
Economies’ Tariffs on US Versus US Tariffs on Them
Trump Reciprocal Tariffs: What Are They? Which Countries Will Be Most Affected? (14.02.2025)
Trump Reciprocal Tariffs: What Are They? Which Countries Will Be Most Affected? (14.02.2025)
Trump Reciprocal Tariffs: What Are They? Which Countries Will Be Most Affected? (14.02.2025)
After promising to unleash “the big one,” President Donald Trump signed a measure Feb. 13 directing his administration to propose a round of so-called reciprocal tariffs that could remodel America’s trading relationship with the world. If exports from a multitude of countries to the world’s biggest economy end up being taxed more heavily, there’s a risk of higher inflation in the US and slower economic activity everywhere else. Howard Lutnick, Trump’s nominee to lead the Commerce Department, sai
Trump Reciprocal Tariffs: What Are They? Which Countries Will Be Most Affected? (14.02.2025)
Immobilien: Warnung vor Einbruch beim Wohnungsneubau (28.11.2024)
Immobilien: Warnung vor Einbruch beim Wohnungsneubau (28.11.2024)
Im Jahr 2026 wird ein Rückgang von 40 Prozent bei Neubauten erwartet. Wien ist davon besonders stark betroffen, warnen Fachleute. Die größte Bauaktivität gebe es in Flächen- und Außenbezirken, die geringste in den Innenstadtbezirken.
Immobilien: Warnung vor Einbruch beim Wohnungsneubau (28.11.2024)
KIM-Verordnung: Strenge Wohnkreditregeln laufen aus (02.12.2024)
KIM-Verordnung: Strenge Wohnkreditregeln laufen aus (02.12.2024)
Die KIM-VO (Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung), die strenge Regeln für die Vergabe von Wohnkrediten vorgegeben hat, wird im kommenden Jahr auslaufen. Auf Basis der aktuellen Situation sieht das Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) bei der Wohnkreditvergabe keine systemischen Risiken für den Bankensektor.
KIM-Verordnung: Strenge Wohnkreditregeln laufen aus (02.12.2024)
Zurückhaltung beim Wohnungsneubau (06.12.2024)
Zurückhaltung beim Wohnungsneubau (06.12.2024)
Mit dem Auslaufen der KIM-Verordnung Ende Juni kommenden Jahres wird es deutlich leichter, einen Wohnbaukredit zu bekommen. Das begrüßen Banken und vor allem auch die Wohnbauträger, die schon länger mit leerstehenden Wohnungen zu kämpfen haben.
Zurückhaltung beim Wohnungsneubau (06.12.2024)
Österreichs Staatsschulden weiter gestiegen (30.12.2025)
Österreichs Staatsschulden weiter gestiegen (30.12.2025)
Die Staatsschulden Österreichs sind im dritten Quartal dieses Jahres weiter gestiegen. Mit Stichtag 30. September betrug der öffentliche Schuldenstand 398,4 Milliarden Euro, gab die Statistik Austria heute bekannt. Das sind 3,6 Milliarden Euro mehr als am Ende des Vorquartals. Das öffentliche Defizit lag zuletzt bei 4,5 Milliarden Euro bzw. bei 3,8 Prozent des BIP. „Österreich hat im dritten Quartal 2024 weiter Schulden aufgebaut“, sagte dazu Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas laut Presseaussendung. „Gleichzeitig ist die Schuldenquote, also das Verhältnis der öffentlichen Schulden zur Wirtschaftsleistung, von 82,9 Prozent im zweiten Quartal 2024 auf aktuell 83,2 Prozent gestiegen und hat sich damit wieder weiter von der Maastricht-Vorgabe von 60 Prozent entfernt.“ 354,1 Mrd. Euro der Schulden entfielen auf Anleihen, 42,3 Mrd. Euro auf Kredite und 2,0 Mrd. Euro auf Einlagen.
Österreichs Staatsschulden weiter gestiegen (30.12.2025)
US Companies Say ESG Rules Are a Serious Barrier to EU Trade (11.02.2025)
US Companies Say ESG Rules Are a Serious Barrier to EU Trade (11.02.2025)

Zusammenfassung:

  • US-Unternehmen kritisieren die ESG-Regulierung der EU als Handelshemmnis und fordern deren Aussetzung oder Verschiebung.

  • Die Amerikanische Handelskammer bei der Europäischen Union (AmCham), mit Mitgliedern wie Ford, Exxon und Amazon, äußert Bedenken bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichen Schwäche.

  • Die CSRD und CSDDD werden als Hauptanliegen transatlantischer Unternehmen hervorgehoben, da sie hohe Compliance-Kosten und rechtliche Haftung in den Lieferketten verursachen.

Forderungen der AmCham

  • Die AmCham fordert die EU auf, die Umsetzung der CSDDD unverzüglich anzuhalten und die Umsetzung der CSRD zu verzögern.

  • Unternehmen sollten nicht gezwungen werden, sich an Gesetze zu halten, die sich wesentlich ändern könnten, solange die Vereinfachung andauert.

  • Die EU soll die Anforderungen an Klimawendepläne konsolidieren und Leitlinien zu den CSRD-Bestimmungen bereitstellen.

Reaktion der EU-Kommission

  • EU-Kommissarin Maria Luis Albuquerque räumt ein, dass es angesichts der Kritik Spielraum für Anpassungen der ESG-Regeln gibt.

  • Sie warnt jedoch vor einer völligen Deregulierung und betont, dass es darum gehe, das Tempo anzupassen und gleichzeitig den Anker zu behalten.

  • Die Kommission wird aufgefordert, sich mit der extraterritorialen Reichweite der CSDDD zu befassen und zivilrechtliche Haftungsrisiken zu mindern .

US Companies Say ESG Rules Are a Serious Barrier to EU Trade (11.02.2025)
Elon Musk is failing to cut American spending (12.02.2025)
Elon Musk is failing to cut American spending (12.02.2025)

Hauptaussagen:

Unzureichende Einsparungen: Die Initiative von Elon Musk, DOGE, hat die amerikanischen Staatsausgaben kaum verringert, obwohl Musk große Einsparungen verspricht.

Steigende Ausgaben: Seit dem Amtsantritt von Donald Trump sind die Staatsausgaben gestiegen, im Gegensatz zu den Behauptungen von Musk, dass DOGE Einsparungen bewirken würde.

Fokus auf Pflichtausgaben: Die meisten Ausgaben der Bundesregierung sind Pflichtausgaben, was es erschwert, signifikante Kürzungen vorzunehmen, insbesondere da ein hoher Anteil für Sozialleistungen und Zinszahlungen verwendet wird.

Unkoordinierte Maßnahmen: DOGEs Einsparungen konzentrieren sich oft auf spezifische Programme, die nur einen kleinen Teil des Bundeshaushalts ausmachen, und die angekündigten Einsparungen sind größtenteils aus der Beendigung langfristiger Verträge resultiert.

Unsicherheit und unrealistische Ziele: Die Massenentlassungen führen zu Unsicherheit unter den Regierungsangestellten, und Musks Ziel von 2 Billionen Dollar jährlichen Einsparungen wird als weit hergeholt angesehen.

-- Quantitative Fakten:

Durchschnittliche Staatsausgaben: An jedem Arbeitstag betragen die Ausgaben der USA durchschnittlich 30 Milliarden Dollar seit Donald Trumps Amtsantritt, im Vergleich zu 26 Milliarden Dollar pro Tag im gleichen Zeitraum unter Joe Biden .

DOGE Einsparungen: Die von DOGE angekündigten Einsparungen belaufen sich bisher auf rund 7 Milliarden Dollar, was nur einen kleinen Teil des gesamten Bundeshaushalts ausmacht .

Gesamtbudget: Die US-Regierung wird in diesem Jahr voraussichtlich 7 Billionen Dollar ausgeben, wobei fast zwei Drittel davon Pflichtausgaben für Sozial- und Krankenversicherung sind .

Betrugskosten: Das Government Accountability Office schätzt, dass Betrugsverluste zwischen 233 und 521 Milliarden Dollar pro Jahr betragen, was die potenziellen Einsparungen durch DOGE in Frage stellt .

Ziel von 2 Billionen Dollar: Elon Musk hat versprochen, die jährlichen Ausgaben um über 2 Billionen Dollar zu senken, was als unrealistisch gilt, da DOGE sich auf nur etwa 10 % des Bundeshaushalts konzentriert  .

Looking at the bigger picture, the government’s spending trajectory in the current fiscal year, which began in October, basically resembles that of the past two years (see chart).
Elon Musk is failing to cut American spending (12.02.2025)
Donald Trump’s Super Bowl tariffs are an act of self-harm (10.02.2025)
Donald Trump’s Super Bowl tariffs are an act of self-harm (10.02.2025)

Zusammenfassung:

  • Donald Trumps neue Zölle auf Aluminium und Stahl werden als ein Akt der Selbstverletzung beschrieben, da sie der amerikanischen Wirtschaft schaden könnten.

  • Die Zölle sollen ausländische Investitionen in Amerika fördern und die inländische Produktion ankurbeln, könnten aber Amerikas Verbündete stärker bestrafen als seine Feinde.

  • Die neuen Zölle sollen am 12. März in Kraft treten.

Analyse der Auswirkungen

  • Amerika importiert einen großen Teil seines Stahl- und Aluminiumbedarfs, wobei ein erheblicher Teil davon zollfrei aus Abkommen mit Ländern wie Kanada, Brasilien, Mexiko und der EU stammt.

  • Ähnliche Zölle im Jahr 2018 führten nicht zu einem großen Produktionsschub, und die Produktion von Frischaluminium fiel sogar auf den niedrigsten Stand dieses Jahrhunderts.

  • Die Zölle könnten inländischen Produzenten Auftrieb geben, aber auch zu höheren Preisen für die Verbraucher und höheren Kosten für industrielle Käufer führen.

Globale Folgen

  • Trumps Zölle könnten gravierende Folgen für die globalen Metallmärkte haben, da andere Länder möglicherweise Handelsbarrieren errichten, um ihre eigenen Industrien zu schützen.

  • Das daraus resultierende Überangebot an Gesamtkapazitäten könnte dafür sorgen, dass die internationalen Preise niedrig bleiben.

  • Die Zölle könnten die Wirtschaft in Amerika und anderswo zerfressen.


Hier sind die quantitativen Fakten aus dem Artikel:

  1. Zollhöhe: Donald Trump kündigte Zölle von 25 % auf Aluminium- und Stahlimporte an, die am 12. März in Kraft treten sollen.

  2. US-Stahlproduktion: Amerikas Rohstahlwerke sind zu etwa 60 % ausgelastet, während 80 % als optimale Auslastung gelten.

  3. Importabhängigkeit:

  • Amerika importiert 25 % seines Stahlbedarfs, davon sind vier Fünftel zollfrei wegen Abkommen mit Kanada, Brasilien, Mexiko und der EU.

  • Zusätzlich importiert Amerika 70 % seines Aluminiums, von dem etwa 60 % zollfrei aus Kanada kommen.

  1. Aktienkurse: Am Tag nach Trumps Ankündigung stiegen die Aktienkurse von Century Aluminum und Nucor um 10 % bzw. 6 %.

  2. Preiserhöhung durch Zölle: Es wird geschätzt, dass ein 25-prozentiger Zoll den Preis für eine Tonne Stahl, die in die USA importiert wird, von 755 auf über 900 Dollar treiben würde.

  3. Produktionskaution: In den letzten Jahren fiel die Produktion von Frischaluminium auf den niedrigsten Stand dieses Jahrhunderts.

  4. Vorherige Zölle: Während Trumps erster Amtszeit im Jahr 2018 wurden Zölle von 25 % auf Stahl und 10 % auf Aluminium eingeführt, was teilweise zu einer Erhöhung der heimischen Stahlproduktion um 6 % führte.

  5. Marktveränderungen: Die Aktien von Stahlunternehmen außerhalb Amerikas fielen nach Trumps Ankündigung, und viele könnten versuchen, ihre Waren umzuleiten, was zu Überangeboten und potenziell niedrigen internationalen Preisen führen könnte.

Donald Trump’s Super Bowl tariffs are an act of self-harm (10.02.2025)
Russian inflation is too high. Does that matter? (13.02.2025)
Russian inflation is too high. Does that matter? (13.02.2025)

Die aktuelle Inflation in Russland wird durch eine Kombination von externen und internen Faktoren verursacht:

  1. Wertverlust des Rubels: Die Verschärfung der westlichen Sanktionen hat dazu geführt, dass der Rubel an Wert verliert, was die Kosten für Importe erheblich erhöht hat.

  2. Preiserhöhungen bei Lebensmitteln: Besonders die Preise für Obst und Gemüse sind im letzten Jahr um mehr als 20 % gestiegen, was einen signifikanten Einfluss auf die Verbraucherpreise hat.

  3. Arbeitskräftemangel: Die Wehrpflicht und die Abwanderung vieler Russen aus dem Land haben zu einem Mangel an Arbeitskräften geführt, was den Wettbewerb um Arbeitskräfte erhöht und die Löhne in die Höhe treibt.

  4. Rasant steigende Löhne: Die Nominallöhne sind im Jahr 2024 um 18 % gestiegen, was den Preisdruck weiter verstärkt.

  5. Erhöhte staatliche Ausgaben: Die Regierung hat die Ausgaben für Verteidigung, Soziales und Infrastruktur massiv erhöht, was die Nachfrage über die Produktionskapazitäten der Unternehmen hinaus antreibt.

  6. Politische und wirtschaftliche Unsicherheit: Die allgemeine politische Lage und die Unsicherheit im Hinblick auf den Kriegsverlauf könnten ebenfalls zur Inflation beitragen, da viele Wirtschaftsakteure nicht langfristig planen können.

Diese Faktoren ergeben zusammen eine komplexe Situation, die zu den hohen Inflationsraten in Russland führt.


Laut dem Bericht ergeben sich mehrere Risiken und Konsequenzen aufgrund der hohen Inflation in Russland:

  1. Schwierigkeiten bei der Bedienung von Auslandsschulden: In einem typischen Schwellenmarkt kann hohe Inflation es einem Land erschweren, seine Auslandsschulden zu bedienen, insbesondere wenn die Währung an Wert verliert. Allerdings hat Russland derzeit einen hohen Leistungsbilanzüberschuss und bleibt somit in einer relativ stabilen Position.

  2. Höhere Zinssätze: Steigende Inflation kann die Zinssätze in die Höhe treiben, was die Kosten für den Schuldendienst der Regierung erhöhen könnte. Obwohl die Zinssätze bereits gestiegen sind, bleibt die Staatsverschuldung niedrig, was die Belastung für den Schuldendienst begrenzt.

  3. Politische Unruhe: Die Bevölkerung könnte unzufrieden mit den Auswirkungen der Inflation auf die Lebensqualität werden und Veränderungen fordern. Es bleibt unklar, ob die autoritäre Führung Russlands auf solche Forderungen reagieren würde.

  4. Verlust des Verbrauchervertrauens: Obwohl das Verbrauchervertrauen derzeit relativ hoch ist, besteht das Risiko, dass die Menschen irgendwann unzufrieden mit den steigenden Preisen werden. Dies könnte zu einem Rückgang des Konsums führen .

  5. Wirtschaftliche Anpassungen nach dem Krieg: Im Falle von Friedensgesprächen könnte Russland vor der Herausforderung stehen, seine Wirtschaft anzupassen, die stark auf die Kriegswirtschaft ausgerichtet ist. Das könnte schwierige wirtschaftliche Umstellungen und potenzielle negative Auswirkungen auf die Inflation mit sich bringen.

Diese Risiken sind Teil eines komplexen Gefüges, das die wirtschaftliche Stabilität Russlands gefährden könnte, insbesondere wenn sich die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern.

Russian inflation is too high. Does that matter? (13.02.2025)
Why you should repay your mortgage early (13.02.2025)
Why you should repay your mortgage early (13.02.2025)

Die Hauptgründe für die vorzeitige Rückzahlung von Hypotheken, die im Artikel genannt werden, sind:

  1. Gestiegene Zinsen: Viele Eigenheimbesitzer, die niedrigere Zinssätze in der Vergangenheit hatten, stehen nun angesichts gestiegener Zinsen, die die Kreditkosten erhöhen, unter Druck. Die Rückzahlung der Hypothek könnte helfen, zukünftige Zinszahlungen zu sparen.

  2. Opportunitätskosten: Obwohl Investitionen in Aktien potenziell höhere Renditen bieten, müssen Hausbesitzer abwägen, ob die Einsparungen durch eine vorzeitige Rückzahlung der Hypothek die potenziellen Gewinne aus Aktieninvestitionen übertreffen. Bei älteren Hypothekenzinsen könnte eine Rückzahlung erheblich Geld sparen.

  3. Risiko von Wiederholungen: Die Erinnerung an die hohe Zinslast in den 1980er Jahren motiviert einige Kreditnehmer, ihre Schulden schneller abzubauen, um sich vor ähnlichen finanziellen Belastungen zu schützen.

  4. Inflation und Senkung des realen Schuldenwerts: Die Inflation hat den realen Wert der Schulden geschmälert, was die Rückzahlung attraktiver erscheinen lässt, auch wenn dies in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen wäre.

Why you should repay your mortgage early (13.02.2025)