E I WIRTSCHAFTLICHE ERHOLUNG IN CHINA I ECONOMIC RECOVERY IN CHINA
Hier sind die wichtigsten Punkte zur Frage, ob China über die nötige fiskalische Feuerkraft verfügt, um seine Wirtschaft zu retten:
Erhöhung des Defizits: China plant, das fiskalische Defizit bis 2025 auf 4% des BIP anzuheben, nachdem es in den letzten fünf Jahren mehrfach die Maastricht-Grenzen überschritten hat.
Fiskalische Maßnahmen: Die Regierung hat Programme eingeführt, um den Konsum zu fördern, einschließlich finanzieller Anreize für den Austausch alter Geräte gegen neue Technologien.
Niedrige Kreditkosten: Die Zentralregierung kann Kredite zu historisch niedrigen Zinsen aufnehmen, was ihr hilft, sich finanziell zu unterstützen, trotz der insgesamt angespannten wirtschaftlichen Lage.
ABER
Vertrauen der Verbraucher: Das Vertrauen der Privathaushalte ist derzeit niedrig, was zu einer zurückhaltenden Konsumhaltung führt. Viele Haushalte neigen dazu, das Geld zu sparen, anstatt es auszugeben, was die Nachfrage in der Wirtschaft drückt.
Langfristige Risiken: Die alternde Bevölkerung und ein Rückgang der Staatseinnahmen stellen langfristige Herausforderungen dar. Es wird erwartet, dass der Anteil der Rentenausgaben am BIP in den kommenden Jahrzehnten erheblich steigt .
Fiskales Ungleichgewicht: Das offizielle Defizit deckt nur einen Teil der öffentlichen Kreditaufnahme. Wenn andere Konten, wie Sozialversicherung und Infrastrukturfinanzierung, einbezogen werden, könnte das tatsächliche Defizit viel höher sein und das Risiko eines Schuldenkrise erhöhen.
Notwendigkeit zusätzlicher Unterstützung: Der IWF hat Chinas Regierung geraten, mehr in den Immobiliensektor zu investieren, um eine Stabilisierung der Wirtschaft und des Vertrauens der Haushalte zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass China zwar über finanzielle Mittel verfügt, jedoch sowohl innenpolitische als auch wirtschaftliche Herausforderungen bewältigen muss, um seine fiskalische Feuerkraft effektiv einzusetzen.
Das chinesische Finanzsystem steht unter brutalem Druck aus mehreren Gründen:
Abwertung von Wohnimmobilien: Chinas wichtigster Vermögenswert, die Wohnimmobilien, hat an Wert verloren, was sich negativ auf die Anleiherenditen auswirkt und die finanziellen Bedingungen der Banken verschärft. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer enormen Anzahl unverkaufter Wohneinheiten, von denen schätzungsweise 32 Millionen zum Kauf bereitstehen, was eine Abwertung von mehr als 50 % in einigen Fällen erforderlich machen könnte.
Rückgang der Haushaltskredite: Die Nachfrage der Haushalte nach Krediten ist während der COVID-19-Pandemie dramatisch gesunken und hat sich nur langsam erholt. Im Jahr 2023 machten die Haushaltskredite nur 1 % des Kreditzuwachses aus, was die gesamten Kreditvergaben in der Wirtschaft weiter belastet.
Fiskalische Herausforderungen: Die staatlichen Bemühungen zur Behebung der Wohnungskrise beinhalten den Kauf von unverkauften Wohnungen durch Kommunalverwaltungen. Dies erfordert jedoch eine enorme Abwertung von Vermögenswerten, die die Banken als Sicherheit für Kredite verwenden. Eine solche Wertminderung könnte ihre Einnahmen und ihre Fähigkeit zur Kreditvergabe erheblich beeinträchtigen.
Niedrige Zinsen und Margen: Die Zentralbank hat die Einlagenzinsen gesenkt, was zu sinkenden Nettomargen für die Banken führt. Dies könnte bedeuten, dass Banken Schwierigkeiten haben, profitabel zu bleiben, insbesondere wenn die Nachfrage nach Krediten weiterhin schwach ist.
Mögliche Folgen:
Finanzielle Instabilität: Der Druck auf die Banken könnte zu finanzieller Instabilität führen, insbesondere wenn große Kreditverluste aufgrund von Wertminderungen realisiert werden müssen.
Langsame wirtschaftliche Erholung: Die Verlangsamung bei der Kreditvergabe kann das Wirtschaftswachstum weiter behindern, was zu einer anhaltenden Stagnation führt, ähnlich wie es in Japan in den letzten Jahrzehnten der Fall war.
Kapitalflucht: Eine verschlechterte wirtschaftliche Lage könnte die Regierung dazu zwingen, die Kapitalverkehrskontrollen zu verschärfen, um eine Abwanderung von Kapital zu verhindern, was wiederum den Druck auf das Finanzsystem erhöhen könnte.
Insgesamt könnte das brutale Druckniveau Chinas Finanzsystem vor ernsthafte Herausforderungen stellen, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen auf die Wirtschaft haben könnten.
Hier sind die Hauptprobleme der chinesischen Wirtschaft in Punkten zusammengefasst:
Vertrauenskrise: Es herrscht ein tiefes Misstrauen gegenüber den offiziellen Daten und Statistiken, was die Entscheidungsfindung sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor beeinträchtigt.
Manipulation von Daten: Die Regierung wird beschuldigt, wirtschaftliche Daten zu manipulieren und sensible Informationen zu unterdrücken, was zu einem verzerrten Bild der wirtschaftlichen Realität führt.
Rückkehr zu restriktiver Informationspolitik: Die zunehmende Zensur und Kontrolle über Informationen erinnern an die Praktiken der Sowjetunion, was die Effizienz der wirtschaftlichen Entscheidungsfindung beeinträchtigt.
Einschränkung individueller Freiheiten: Die repressiven Maßnahmen der Regierung führen zu einem Rückgang der individuellen Freiheiten, was die Innovationskraft und das wirtschaftliche Wachstum hemmt.
Schwierigkeiten bei der Kapitalallokation: Durch die schwächeren Preissignale wird die Allokation von Kapital schwieriger, was in einer Zeit, in der China auf neue Industrien angewiesen ist, problematisch ist.
Diese Punkte verdeutlichen die komplexen Herausforderungen, vor denen die chinesische Wirtschaft steht.
1 I Die chinesische Wirtschaft steht vor mehreren Herausforderungen in Bezug auf Wachstum und Investitionen:
Immobilienkrise: Die größte interne Bedrohung für Chinas Wirtschaft ist die anhaltende Immobilienkrise. Diese Krise hat dazu geführt, dass Lokalregierungen Schwierigkeiten haben, Einnahmen durch den Verkauf von Land zu erzielen, was ihre finanziellen Möglichkeiten einschränkt.
Nachfrageseite der Wirtschaft: Es wird festgestellt, dass die chinesische Führung sich hauptsächlich mit der Angebotsseite der Wirtschaft beschäftigt hat, also mit der Entwicklung von Technologien und Produktionskapazitäten, während nicht genügend Maßnahmen ergriffen wurden, um die Nachfrageseite zu beleben. Dies hat zu einem Rückgang des Verbrauchs und des Vertrauens der Haushalte geführt.
Rückgang des Wachstums: Die veröffentlichten Daten zeigen ein nachlassendes Wachstum, sinkende Einzelhandelsumsätze und anhaltende Deflation. Diese wirtschaftlichen Indikatoren deuten darauf hin, dass die Wirtschaft nicht in der Lage ist, sich von jahrzehntelangen Investitionen in Immobilien und Infrastruktur zu lösen.
Vertrauensverlust der Privatwirtschaft: Unter Xi Jinping hat die Kommunistische Partei das Vertrauen der Privatwirtschaft verspielt, was sich negativ auf Investitionen auswirkt. Unternehmen sind skeptisch gegenüber den Versprechen der Regierung und der Rolle des Marktes.
Regulierungsmaßnahmen: Die jüngsten Regulierungsmaßnahmen, die viele Sektoren, insbesondere den E-Commerce und Internetunternehmen, betroffen haben, haben zu Unsicherheiten geführt und das Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität beeinträchtigt.
Diese Herausforderungen erfordern eine sorgfältige Balance zwischen staatlicher Kontrolle und der Förderung von Marktkräften, um ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum zu gewährleisten.
2 I In Chinas neuer wirtschaftlicher Vision werden mehrere spezifische Reformen vorgeschlagen, die darauf abzielen, die Nachfrage zu stimulieren und das Haushaltseinkommen zu erhöhen. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
Erhöhung des Haushaltseinkommens: Es wird ein langfristiges Versprechen gegeben, den Anteil des Haushaltseinkommens am BIP zu erhöhen, um den Konsum zu fördern.
Subventionen für die Geburt von Kindern: Um die Geburtenrate zu steigern und die demografischen Herausforderungen anzugehen, werden Subventionen für Familien angeboten, die Kinder bekommen.
Privatinsolvenzregelungen: Die Möglichkeit, Privatinsolvenz zu beantragen, wird in Betracht gezogen, um Schuldnern zu helfen und das finanzielle Risiko zu mindern.
Erhöhung der Sozialausgaben: Die Renten und Sozialausgaben sollen schrittweise erhöht werden, um die soziale Sicherheit zu verbessern.
Zugang für Migranten: Migranten aus ländlichen Gebieten sollen leichteren Zugang zu Renten, Wohnraum und Bildung in den Städten erhalten, in denen sie arbeiten.
-Verkauf oder Pacht von Landansprüchen: Es werden Möglichkeiten untersucht, wie Wanderarbeiter ihre Ansprüche auf gemeinschaftlich besessenes Land in ihren Heimatdörfern verkaufen oder verpachten können, um ihre Mobilität zu erhöhen.
Diese Reformen zielen darauf ab, die Nachfrage in der Wirtschaft zu beleben und das Vertrauen der Haushalte und Unternehmer zu stärken, während gleichzeitig die Herausforderungen der Immobilienkrise und der wirtschaftlichen Unsicherheit angegangen werden.
1 Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen in China werden durch mehrere Faktoren verursacht:
Rückgang der Arbeitskräfte: Die bekannte fleißige Belegschaft in China schrumpft, was ein Hindernis für das Wirtschaftswachstum darstellt.
Immobilienkrise: Der wildeste Immobilienboom der Geschichte in China hat sich in eine Pleite verwandelt, was zu finanziellen Problemen führt.
Veränderungen im globalen Freihandelssystem: Das globale System des Freihandels, das China reicher gemacht hat, zerfällt, was die Handelsbeziehungen und Exporte beeinträchtigen könnte.
Schwache Inlandsnachfrage: Die geringe Beteiligung der Verbraucher am BIP und die Notwendigkeit, einen Teil der Produktion exportieren zu müssen, deuten auf eine schwache Inlandsnachfrage hin.
Protektionistische Maßnahmen anderer Länder: Länder wie Amerika könnten Importe aus China blockieren, was die Exporteinschränkungen und Handelsbeziehungen weiter verschärfen würde.
Mangelnde Innovation und Unternehmerfreundlichkeit: Die zunehmende politische Einmischung in Industrien und die Einschränkung der unternehmerischen Freiheit könnten die Innovation beeinträchtigen und zu Kapitalflucht führen.
--
2 Die Ambitionen Chinas, die Industrien von morgen zu dominieren, könnten die globale Wirtschaft auf verschiedene Weisen beeinflussen:
Wettbewerb und Innovation: Chinas Fokus auf die Dominanz zukunftsweisender Industrien könnte zu einem verstärkten Wettbewerb und Innovation in Branchen wie Elektroautos, Batterien, Bioproduktion und Drohnen führen.
Abhängigkeit von westlicher Technologie verringern: China strebt danach, sich von der Abhängigkeit von westlicher Technologie zu lösen und ein Großteil des geistigen Eigentums in neuen Industrien zu kontrollieren.
Anziehung ausländischer Investitionen: Trotz bestehender Bedenken sind ausländische Unternehmen in China willkommen, um von den neuen Entwicklungen zu lernen, was zu einer verstärkten Investitionstätigkeit führen könnte.
Veränderung des Kräfteverhältnisses: Chinas Bestrebungen könnten das Kräfteverhältnis in der Weltwirtschaft verändern, indem es seine Position stärkt und eine größere Rolle in globalen Industrien einnimmt.
Handelsbeziehungen und Protektionismus: Die mögliche Dominanz Chinas in bestimmten Industrien könnte zu Spannungen in den Handelsbeziehungen führen, insbesondere wenn protektionistische Maßnahmen anderer Länder ergriffen werden, um chinesische Exporte einzuschränken.
Innovationshemmnisse: Eine zu starke politische Einmischung und Einschränkung der unternehmerischen Freiheit könnten jedoch die Innovation beeinträchtigen und zu Kapitalflucht führen, was langfristig negative Auswirkungen haben könnte.
3 Xi Jinpings Plan spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Stagnation in China, jedoch sind auch einige Herausforderungen und Kritikpunkte zu berücksichtigen:
Beschleunigung der fortschrittlichen Fertigungsindustrie: Xi Jinping strebt an, die fortschrittliche Fertigungsindustrie zu beschleunigen, um hochproduktive Arbeitsplätze zu schaffen und China autark zu machen.
Fokus auf neue Produktivkräfte: Der Plan beinhaltet massive Investitionen in "neue Produktivkräfte", um die Industrien von morgen zu dominieren und das Kräfteverhältnis in der Weltwirtschaft zu verändern.
Herausforderungen bei der Verbrauchernachfrage: Kritiker bemängeln, dass der Plan die Verbraucher vernachlässigt und Konjunkturimpulse benötigt, um das Vertrauen zu stärken und die Verbraucherausgaben anzukurbeln.
Exportabhängigkeit und protektionistische Bedrohungen: Die schwache Inlandsnachfrage führt dazu, dass ein Teil der Produktion exportiert werden muss, was durch protektionistische Maßnahmen anderer Länder erschwert werden könnte.
Innovationshemmnisse und Unternehmerfreundlichkeit: Die politische Einmischung und Einschränkung der unternehmerischen Freiheit könnten die Innovation beeinträchtigen und zu Kapitalflucht führen, was langfristig negative Auswirkungen haben könnte.