Die Faustregeln zur Vorhersage von Rezessionen können derzeit aus mehreren Gründen als unzuverlässig angesehen werden:
Anpassung an amerikanische Daten: Viele der verwendeten Regeln basieren auf historischen amerikanischen Daten und könnten nicht in anderen Ländern oder unter anderen wirtschaftlichen Bedingungen funktionieren. Dies wirft die Frage auf, ob diese Regeln universell anwendbar sind oder ob sie speziell auf die amerikanische Wirtschaft zugeschnitten wurden.
Fehlalarme in der Vergangenheit: Einige der Rezessionsregeln, wie die von Thomas Philips entwickelte Regel, haben in der Vergangenheit nur wenige Fehlalarme ausgelöst. Dies könnte darauf hindeuten, dass die aktuellen Warnsignale möglicherweise nicht so zuverlässig sind, wie sie scheinen, und dass die Regeln nicht immer die tatsächliche wirtschaftliche Lage korrekt vorhersagen.
Einfluss von externen Faktoren: Die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen, wie der Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund eines Einwanderungsbooms, können die Arbeitsmarktdaten verzerren. Dies könnte dazu führen, dass die Regeln fälschlicherweise Alarm schlagen, obwohl die zugrunde liegende wirtschaftliche Situation stabiler ist.
Ungewöhnliche wirtschaftliche Erholung: Die Federal Reserve hat Spielraum für geldpolitische Lockerungen, was bedeutet, dass sie in der Lage ist, die Zinsen zu senken, um die Wirtschaft zu unterstützen. Diese Fähigkeit könnte die Auswirkungen negativer Indikatoren abmildern und die Vorhersagen der Faustregeln in Frage stellen.
Historische Annahmen: Die Regeln basieren auf der Annahme, dass sich die wirtschaftliche Lage verschlechtern wird, wenn die Nachrichten einmal schlecht genug sind. Diese Annahme war historisch gesehen oft korrekt, könnte jedoch in der aktuellen wirtschaftlichen Situation nicht zutreffen, da die Reaktionen der Märkte und der Politik variieren können.
Diese Faktoren zusammen legen nahe, dass die derzeitigen Faustregeln zur Vorhersage von Rezessionen möglicherweise nicht die zuverlässigen Indikatoren sind, die sie in der Vergangenheit waren.