AI Act EU + Europarat

16 bookmarks
Newest
EU AI Act - Art. 4 KI-Kompetenzpficht | Die Pflicht zur KI-Kompetenz als Chance für Unternehmen ab 2.2.2025
EU AI Act - Art. 4 KI-Kompetenzpficht | Die Pflicht zur KI-Kompetenz als Chance für Unternehmen ab 2.2.2025
Die neue KI-Verordnung (Artikel 4) macht es offiziell: Unternehmen sind jetzt verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Teams über die notwendigen KI-Kompetenzen verfügen. Doch anstatt nur eine gesetzliche Vorgabe zu erfüllen, bietet diese Regelung eine einmalige Chance, dein Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und Wettbewerbsvorteile zu schaffen!
·youtu.be·
EU AI Act - Art. 4 KI-Kompetenzpficht | Die Pflicht zur KI-Kompetenz als Chance für Unternehmen ab 2.2.2025
KI-Konvention des Europarats: Kein Freifahrtschein für Unternehmen und Sicherheitsbehörden! - AlgorithmWatch CH | März 2024
KI-Konvention des Europarats: Kein Freifahrtschein für Unternehmen und Sicherheitsbehörden! - AlgorithmWatch CH | März 2024
Die KI-Konvention soll das erste rechtsverbindliche internationale Übereinkommen zu KI werden. Ab dem 11. März 2024 finden die abschliessenden Verhandlungen dazu in Strassburg statt. Mit am Verhandlungstisch sitzen die Mitglieder des Europarats (darunter die Schweiz und die EU-Staaten) und Nicht-Mitglieder wie die USA, Japan oder Kanada. AlgorithmWatch, über 90 Organisationen der Zivilgesellschaft und prominente Wissenschaftler*innen fordern die verhandelnden Staaten auf, Unternehmen und nationalen Sicherheitsbehörden beim Einsatz von KI nicht einfach freie Hand zu lassen.
·algorithmwatch.ch·
KI-Konvention des Europarats: Kein Freifahrtschein für Unternehmen und Sicherheitsbehörden! - AlgorithmWatch CH | März 2024
Europaratskommission verabschiedet zahnlose KI-Konvention - Digitale Gesellschaft 14.3.2024
Europaratskommission verabschiedet zahnlose KI-Konvention - Digitale Gesellschaft 14.3.2024
David Sommer, Fachgruppe ADMS, Beobachter am CAI des Europarat   Die Digitale Gesellschaft beobachtete die kürzlich abgeschlossenen Verhandlungen zur Rahmenkonvention zu künstlicher Intelligenz im Europarat. Trotz des unermüdlichen Einsatzes der beteiligten zivilgesellschaftlichen Beobachter:innen wurde der ursprünglich starke Konventionsentwurf im geopolitischen Machtgerangel zerrieben.
·digitale-gesellschaft.ch·
Europaratskommission verabschiedet zahnlose KI-Konvention - Digitale Gesellschaft 14.3.2024
Committee on Artificial Intelligence (CAI) - Artificial Intelligence - www.coe.int | 13.5.2024
Committee on Artificial Intelligence (CAI) - Artificial Intelligence - www.coe.int | 13.5.2024

Am 14. März 2024 genehmigte der Ausschuss für künstliche Intelligenz den Entwurf des Rahmenübereinkommens des Europarats über künstliche Intelligenz und Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie den Entwurf eines erläuternden Berichts. Die Entwurfstexte sind unten verfügbar.

Das Rahmenübereinkommen wurde der Parlamentarischen Versammlung des Europarats zur Stellungnahme vorgelegt (die Abstimmung soll während der Frühjahrstagung vom 15. bis 19. April 2024 erfolgen). Das Übereinkommen soll dann am 17. Mai 2024 vom Ministerkomitee des Europarats (Außenminister) offiziell angenommen werden.

·coe.int·
Committee on Artificial Intelligence (CAI) - Artificial Intelligence - www.coe.int | 13.5.2024
‎Europaratlos? Der Versuch eines AI ACT eu / KI-Abkommens, Podcast vom 12. Mai 2024
‎Europaratlos? Der Versuch eines AI ACT eu / KI-Abkommens, Podcast vom 12. Mai 2024

Am schmerzlichsten wirkt sich die Langsamkeit politischer Prozesse dort aus, wo es um den Umgang mit neuen Technologien geht. Paradebeispiel dafür ist die sogenannte künstliche Intelligenz. Die EU hat den einigermassen griffigen AI Act ausgearbeitet, der Europarat hingegen steht bei vielen NGOs in der Kritik. Sein kurz vor der Unterzeichnung stehendes KI-Abkommen sei nicht viel aussagekräftiger als weisses Papier. Liegt das an der Schweizer Leitung des KI-Komitees? Liegt es am Einfluss privater Player?

Algorithmwatch: KI-Konvention des Europarats: Kein Freifahrtschein für Unternehmen und Sicherheitsbehörden!

Die KI-Konvention soll das erste rechtsverbindliche internationale Übereinkommen zu KI werden. Ab dem 11. März 2024 finden die abschliessenden Verhandlungen dazu in Strassburg statt. Mit am Verhandlungstisch sitzen die Mitglieder des Europarats (darunter die Schweiz und die EU-Staaten) und Nicht-Mitglieder wie die USA, Japan oder Kanada. AlgorithmWatch, über 90 Organisationen der Zivilgesellschaft und prominente Wissenschaftler*innen fordern die verhandelnden Staaten auf, Unternehmen und nationalen Sicherheitsbehörden beim Einsatz von KI nicht einfach freie Hand zu lassen.

·podcasts.apple.com·
‎Europaratlos? Der Versuch eines AI ACT eu / KI-Abkommens, Podcast vom 12. Mai 2024