
AI
Access with Alex Heath and Ellis Hamburger Friend CEO Avi Schiffmann joins Alex and Ellis to address the backlash to the AI startup’s massive NYC and LA billboard blitz. They get into why he calls Friend a “living electronic,” the “always listening” AI pendant, privacy, the value of controversy, and what’s next. They also talk about the loneliness debate, sycophantic AI, and how he sees Friend as an “art project.” If you’ve seen the ads — or the vandalism — this is his first in-depth response.
Karl Olsberg ist das Pseudonym des deutschen Schriftstellers und Unternehmers Karl-Ludwig Max Hans Freiherr von Wendt (* 19. Dezember 1960 in Bielefeld).[1][2] Leben Sein Vater war Freiherr Karl von Wendt (1937–2006), ein Autorennfahrer und Unternehmer. Karl-Ludwig von Wendt begann im Jahr 1971 mit ersten schriftstellerischen Tätigkeiten unter dem Pseudonym Karl Olsberg, dessen zweiter Namensbestandteil sich auf seine Heimatstadt bezieht, in der er aufgewachsen war. In Münster studierte er Betriebswirtschaft und promovierte über Anwendungen künstlicher Intelligenz (Dissertation: Expertensysteme und ihre Anwendung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Münster 1988).
Wenn wir mit ChatGPT & Co. reden, sprechen wir nicht mit der KI selbst, sondern mit einer von ihr generierten "Persona". Neue Studien dazu zeigen Verblüffendes.
This 45 minute webinar runs through the process I use to "attack assessments". It begins with a review of materials to check whether the assessment is first valid, and then whether it is vulnerable to GenAI misuse.
I discuss assessment validity through the lens of three Australian curriculum authorities, and outline some basic checks for our assessments before we worry about AI: Is the assessment evaluating what we mean to assess? Are we using the best available assessment methods? Have we made sure the assessment happens over time, and in a variety of informal and formal contexts?
Finally, we incorporate the AI Assessment Scale and the "Swiss Cheese" model to decide when and how AI might suit the various tasks which now form our valid assessment process.
Heute ist Sandra Schmid bei mir zu Gast. Sie ist Digital Learning Expert und Gründerin von Lernraum Design. Seit über 15 Jahren bewegt sie sich an der Schnittstelle von Didaktik, Technologie und Unternehmensstrategie. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Organisationen dabei, digitale Lernangebote nicht nur technisch clever, sondern vor allem didaktisch wirksam zu gestalten.
Gemeinsam beleuchten wir, wie Personas als methodisches Werkzeug helfen können, Lernangebote gezielter zu planen und Lernende dabei nicht nur „nüchtern“ anhand von Fakten zu beschreiben, sondern sie auch auf emotionaler Ebene abzuholen:
Wie man mit KI einfach eigene Apps programmiert
Programmiersprachen beherrschen galt lange als Schlüsselkompetenz. Mit Vibe Coding entwickeln auch Laien aus Ideen eigene Software – dank KI-Chatbot oder Agenten. Doch wie sicher ist Code, den keiner versteht? Und was machen Programmierer künftig?