AI Prüfungskultur neue

20 bookmarks
Custom sorting
Free Webinar: Attack your assessments - Leon Furze 20.9.2025
Free Webinar: Attack your assessments - Leon Furze 20.9.2025

This 45 minute webinar runs through the process I use to "attack assessments". It begins with a review of materials to check whether the assessment is first valid, and then whether it is vulnerable to GenAI misuse.

I discuss assessment validity through the lens of three Australian curriculum authorities, and outline some basic checks for our assessments before we worry about AI: Is the assessment evaluating what we mean to assess? Are we using the best available assessment methods? Have we made sure the assessment happens over time, and in a variety of informal and formal contexts?

Finally, we incorporate the AI Assessment Scale and the "Swiss Cheese" model to decide when and how AI might suit the various tasks which now form our valid assessment process.

·youtu.be·
Free Webinar: Attack your assessments - Leon Furze 20.9.2025
Formative Assessment & Adaptive Teaching with AI, 17.10.2025
Formative Assessment & Adaptive Teaching with AI, 17.10.2025
This session will explore how Edcafe AI can help you run quick, meaningful formative assessments and use the results to adapt your teaching on the spot. You’ll see how to design checks for understanding, gather instant feedback, and adjust instruction to meet student needs, all with AI-powered support.
·youtube.com·
Formative Assessment & Adaptive Teaching with AI, 17.10.2025
*****Generative AI & Assessment with Leon Furze Webinar | 31.7.2025 ******
*****Generative AI & Assessment with Leon Furze Webinar | 31.7.2025 ******

In diesem Webinar zum Thema „KI für die Bildung“ mit dem internationalen KI-Berater und Autor Leon Furze wurde untersucht, wie die jüngsten Fortschritte bei GenAI die Schwachstellen bestehender Bewertungsmethoden aufgedeckt haben. Außerdem wurden proaktive Ideen und praktische Strategien für den Einsatz der Technologie im Unterricht vorgestellt.

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im Jahr 2022 hat sich die generative künstliche Intelligenz rasant weiterentwickelt, unter anderem im mathematischen Denken, in der Bilderkennung und -generierung und in anderen Bereichen. Dies macht Online-Bewertungen in vielen Kontexten problematisch. Im Jahr 2023 stellte Furze erstmals die AI Assessment Scale (AIAS) vor, um Lehrkräften und Schülern die Zusammenarbeit bei der angemessenen Nutzung zu erleichtern. Sie wurde seitdem von Schulen weltweit übernommen und von der UNESCO ausgezeichnet. Die Sitzung umfasste eine Diskussion der AIAS und Beispiele für verschiedene Disziplinen.

·youtu.be·
*****Generative AI & Assessment with Leon Furze Webinar | 31.7.2025 ******
**** Ohne shortcut zur leistung - Broschüre ***** | Juni 2025
**** Ohne shortcut zur leistung - Broschüre ***** | Juni 2025

Ohne Shortcut zur Leistung

KI-resistente Aufgabenformate im Unterricht

Ein Handbuch für Lehrkräfte der Sekundarstufe

Bernhard Gmeiner in Co-Kreation mit ChatGPT 4o & o3, Gemini 2.5 Pro, Perplexity Pro

·bernhardgmeiner.com·
**** Ohne shortcut zur leistung - Broschüre ***** | Juni 2025
Lernen und künstliche Intelligenz | Joscha Falck | Juli 2025
Lernen und künstliche Intelligenz | Joscha Falck | Juli 2025

Fünf Dimensionen für den Unterricht

Die Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Schule wird ebenso dynamisch geführt, wie technische Innovationen die Möglichkeiten von Software ständig neu definieren. Dieses Tempo ist für Lehrkräfte nur bedingt mitzugehen, insbesondere, wenn neben dem Bedienen bestimmter Tools auch noch entsprechend nachgedacht werden soll. Bei genauerem Hinsehen erscheint es deshalb ratsam, dieses Hamsterrad zu verlassen und den Bildungsauftrag zu umreißen, der sich aus der Verfügbarkeit von KI-Tools ergibt.

·joschafalck.de·
Lernen und künstliche Intelligenz | Joscha Falck | Juli 2025
Neue Prüfungen braucht das Land, 3.6.2025
Neue Prüfungen braucht das Land, 3.6.2025

Wie Künstliche Intelligenz unser Verständnis von Leistung, Fairness und Beurteilung verändert

Wer schummelt, betrügt sich selbst

Passend dazu auch ein aktueller Blick in den Bildungsbereich, wo soeben der letzte Monat des aktuellen Schuljahres begonnen hat. So schreibt Bernhard Gmeiner in seinem STANDARD-Blog, dass es drei Formen gibt, wie KI in Prüfungen eingebunden werden kann: Prüfen ohne KI, mit punktuellem KI-Einsatz oder mit vollumfänglichem KI-Einsatz, bei dem der Prozess transparent gemacht wird und vorher vereinbarte KI-Regeln eingehalten werden.

Das Prüfen ohne KI wird wohl weiterhin relevant sein, etwa zur Überprüfung der Basiskompetenzen. Ähnlich beschreibt das auch Ingrid Brodnig in ihrer Kolumne. Denn zwar kann ein LLM wundervoll schreiben. Doch Schreiben bedeutet auch, die eigenen Gedanken zu sortieren – und genau das erwartet die Lehrkraft ja von den Schülerinnen und Schülern, wenn sie etwa einen Text interpretieren sollen. Es geht um den Prozess, der zum Ergebnis führt. Um intellektuelle Anstrengungen, die das menschliche Hirn trainieren.

·derstandard.at·
Neue Prüfungen braucht das Land, 3.6.2025
A defence of the traffic light metaphor | Sept. 2024
A defence of the traffic light metaphor | Sept. 2024
In this current educational moment, K-12 schools need a clear, systematic assessment structure that responds to the challenges and opportunities of generative AI.
·adriancotterell.com·
A defence of the traffic light metaphor | Sept. 2024